[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Re: [A-DX] Peru




Am 16.05.2005 um 01:23 schrieb Dietmar Birkhahn:

PBT, sorry, das ist Passbandtuning, ein sogenannter Kerbfilter, mit dem kann man das Signal ein bischen besser Filtern in dem man das empfangene Signal
etwas nach "rechts" oder "links" vom Träger verschiebt.
Ich hoffe das war richtig erklärt...

Nicht ganz. Zunächst einmal braucht man Passbandtuning oder Passbandshift nur im ECSS-Mode. Was ist das denn nun wieder? Statt normalem AM stellt man den Empfänger auf LSB oder USB und dreht langsam übers Band. Ein Rundfunksender mit einem Träger macht dann das charakteristische Pfeifen, tieferwerdend bis man exakt auf Schwebungsnull ist. Das Interessante dabei ist, das schwächste Signale, über die man in AM leicht hinwegdrehen würde, sicher erkannt werden. Wenn man dann gaaanz langsam in dem Bereich abstimmt, in dem kein Brummen mehr vernehmbar ist, bis Musik nicht mehr jault und Sprache natürlich klingt, hat man die exakte Frequenz gefunden, z.B. 4839,42 kHz. Das ließe sich in AM übrigens nicht so genau herausfinden. Außerdem macht einem in dieser Empfangsart Fading nicht so zu schaffen, dank BFO-Hilfsträger.

Dann kommt es darauf an, aus welcher "Richtung" die heftigeren Störungen kommen. Nehmen wir mal an, auf 4840,00 wäre ein hauchdünnes Signal von Radio A (0,58 kHz von unserer Station entfernt) und etwas entferntes Utility-Geschnatter, auf 4835,00 (4,42 kHz entfernt) ginge es richtig mit Krawall von Radio B zur Sache, S9 plus Bollerwagen.

Dann dürfte das obere Seitenband besser sein. Schnell ausprobieren, zwischen USB und LSB hin- und herschalten, richtig, USB kommt besser.

Weil man jetzt gezwungen ist, den Empfänger auf der Frequenz zu belassen, braucht man PBT: Jetzt kann man elektronisch die Mittenfrequenz der ZF-Filter hin- und herschieben, somit die Filterkurve verändern. Leicht Richtung 4835 geschoben verschwindet das Utility-Geschnatter, ohne daß die Interferenzen von 4835 zu sehr zunehmen. Schon ganz gut. (In AM könnte man einfach leicht neben die Frequenz abstimmen, deshalb braucht man dort kein PBT). Das heißt also, mit PBT legt man die Filterdurchlaßkurve in den Bereich, der am wenigsten gestört ist.

Ein Punkt stört jetzt noch: Die Station auf 4840 macht sich mit einem störenden 580 Hertz-Ton bemerkbar, das nennt sich Heterodyninterferenz, die Differenz beider Frequenzen. Und 580 Hertz liegt voll in der Filterdurchlaßkurve. Das läßt sich jetzt mit einem Notchfilter beseitigen, und da man Notch mit Kerbe übersetzen kann, wird der terminus technicus gelegentlich auch mit dem unsäglichen Ausdruck "Kerbfilter" übersetzt. Mir rollen sich immer die Zehennägel auf, wenn ich das lesen muß...

Notchfilter "stanzen" einen sehr schmalen Frequenzbereich aus der Durchlaßkurve heraus, ohne sonst etwas zu verändern. D.h. ein Frequenzbereich von 570-590 Hertz fällt raus, damit hört das schreckliche Pfeifen auf, ohne daß sich das sonstige Klangbild groß ändert. Die Dinger gibt es bei guten Empfängern wie den NRDs auf HF- Seite, dort stellt man händisch an einem Drehknopf die Notchfrequenz ein, es gibt sie aber auch NF-seitig z.B. eingebaut in aufgerüsteten AR7030 oder als externes Zubehör von Dierking, Timewave etc. Die Notchfrequenz wird dort in wenigen Millisekunden bestimmt und ausgestanzt. Trotzdem ziehe ich ein HF-seitiges Notchfilter vor.

Zusammenfassung: PBT und Notchfilter sind zwei verschiedene Dinge, die aber gut zusammenspielen. ECSS dient zum besseren Finden von schwachen Stationen und um eine Empfangsqualität zu erreichen, die mit AM auch nicht annähernd möglich wäre.

--
Tschüß,
Martin     http://webadresse.geloescht/
--
-----------------------------------------------------------------------
Diese Mail wurde ueber die A-DX Mailing-Liste gesendet.
Admin: Christoph Ratzer, OE2CRM  http://www.ratzer.at
-----------------------------------------------------------------------
Private Verwendung der A-DX Meldungen fuer Hobbyzwecke ist gestattet, jede
kommerzielle Verwendung bedarf der Zustimmung des A-DX Listenbetreibers.