[A-DX] Frage
RogerSa Aug 1 07:53:20 CEST 2015
- Previous message (by thread): [A-DX] Perseus works fine with Windows 10
- Next message (by thread): [A-DX] Frage NAVTEX
- Nachrichten sortiert nach: [ Datum ] [ Thema ] [ Betreff (Subject) ] [ Autor ]
Am 28.07.2015 um 23:19 schrieb Reinhold Schuttkowski:
> Die Spezialfrequenzliste von Michael Marten sagt zu 8415 kHz: Murmansk Trawl Fleet Radio.
Das Einfache ist so nah: csv-Userlistbrowser listet in der
RWW-Liste insgesamt 280 Stationen mit dem Label (NAVTEX) auf.
Filtert man weiter nach RUS bleiben 8 Stationen übrig.
So sieht das dann aus, gleich mit Position, Entfernung und Richtung:
www.rhci-online.net/files/2015-08-01_csv-ulb_NAVTEX-RUS.gif
Da NAVTEX relativ schmal ist kann man die Stationen (wenn
Hardware-mäßig möglich) frequenzrichtig aus dem Userlistbrowser
ansteuern, wenn man im Empfänger die Demodulation als "CW" auswählt.
Dann habe ich z.B. den NAVTEX in STUDIO1 bei der voreingestellten 700
Hz-Ablage und muss nur das CW-Filter etwas breiter aufziehen.
Die Audiosignale liegen dann in FLDIGI bei 700 Hz an, ich bin in STUDIO1
aber noch direkt auf der Nominalfrequenz ohne händischen Versatz.
Auch wenn ich das nun schon zum 10. Mal schreibe:
Selbst wenn man nur Empfänger ohne PC-Interaktion benutzt (portable
Geräte) lohnt sich zu Recherchezwecken immer eine Installation des
csv-Userlistbrowsers.
Neben Listen für die AM-Bereiche kann man damit auch UKW-Listen laden
und filtern. (Tropo / sporadic-E)
roger
- Previous message (by thread): [A-DX] Perseus works fine with Windows 10
- Next message (by thread): [A-DX] Frage NAVTEX
- Nachrichten sortiert nach: [ Datum ] [ Thema ] [ Betreff (Subject)] [ Autor ]

