Re: [A-DX] Zum letzen mal "Unbekannte Station"
Roger ThauerFreitag, 08. November 2024, 11:07 Uhr
- Vorherige Nachricht (dieses Gesprächs): Re: [A-DX] Zum letzen mal "Unbekannte Station"
- Nächste Nachricht (dieses Gesprächs): Re: [A-DX] Zum letzen mal "Unbekannte Station"
Am 08.11.2024 um 06:53 schrieb Reinhard Weiß via groups.io:
> Vielleicht wollen sich ja die Hobbykollegen aus der Region am
> Wochenende gemeinsam auf die Suche machen?
?? >>> srd "13,56 MHz" ism <<<
https://de.wikipedia.org/wiki/ISM-Band
13,553 MHz - 13,567 MHz B SRD, industrielle Anwendungen
(Plasma, dielektrische Erwärmung, Gaslaseranregung)
https://www.etsi.org/deliver/etsi_en/300300_300399/300330/02.01.01_30/en_300330v020101v.pdf
Table 2: H-field limits at 10 m
13,660 ≤ f ≤ 13,760 H-field strength limit (Hf) dBμA/m at 10 m or
specified in mW e.r.p: 27 (see note 6)
https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Koexistenzstudie_EN.pdf?__blob=publicationFile&v=2
Befinden sich die Tags in der Nähe von Wasseroberflächen oder Metall,
ist das LF-Band (< 135 kHz) eine gute Wahl, um Störungen durch
Funkwellen zu vermeiden.
LF-RFID-Anwendungen sind z. B. Tierverfolgung (ISO 11784 und 11785),
Betriebsdatenerfassung, Zugangskontrolle oder Wegfahrsperren.
Während der Abstand zwischen Lesegerät und Tag in der Regel unter 10 cm
liegt, kann mit dem HF-Band (13,56 MHz) ein größerer Abstand in der
Größenordnung von einem Meter erreicht werden.
Die Transponder sind billiger als die LF-Variante und ermöglichen eine
höhere Datenrate und das gleichzeitige Lesen mehrerer Tags.
Antikollisionsverfahren sind z.B. in der ISO 14443 für Proximity-Karten
(Abstand < 1 m) und in der ISO 15693 für Annäherungskarten (Abstand
1-1,5 m) genormt.
Typische Anwendungsbereiche sind Ticketing, Bibliotheksaufkleber,
Zugangskontrolle oder Transportmanagement.
https://www.etsi.org/deliver/etsi_tr/103000_103099/103059/01.01.01_60/tr_103059v010101p.pdf
Electromagnetic compatibility and Radio spectrum Matters (ERM);
Short-Range Devices (SRD) for operation in the 13,56 MHz band;
System Reference Document for Radio Frequency Identification (RFID)
equipment
page 25: Figure B.2: overview over 13,56 MHz RFID standardisation
activities in ISO/IEC highlighting bodies
engaged with 13.56 MHz RFID systems in red
https://ib-lenhardt.com/product-testing/radio
Keyless Go 125 kHz, 13,56 MHz & RFID + NFC 125 kHz, 13.56 MHz,
868 MHz
https://www.mikrocontroller.net/articles/Allgemeinzuteilung
Vfg 4 / 2010 + Vfg 4 / 2014 Induktive Funkanwendungen; Funkanwendungen,
bei denen kein elektromagnetisches Feld gewünscht ist, sondern eine rein
induktive Kopplung zwischen Sender und Empfänger erfolgt; das gesamte
Spektrum von 9 kHz bis 30 MHz ist erfasst, wobei in einigen Bereichen
(z. B. um 13,56 MHz und 27,12 MHz) sehr viel höhere Feldstärken zulässig
sind als in anderen Bereichen; praktisch alle nicht-UHF-RFID-Anwendungen
fallen hierunter
{13,56 x 2 = 27,12}
https://de.wikipedia.org/wiki/RFID
Universelles RFID-Handlesegerät für 125 kHz, 134 kHz und 13,56 MHz;
optional Barcode
RFID-Bluetooth-Handlesegerät für 13,56 MHz, mit Ferritantenne zum
Auslesen sehr kleiner Transponder aus Metall
13,56-MHz-Transponder mit gedruckter Spule
Nahaufnahme eines Schraubenkopfes mit zentrisch eingepresstem
13,56-MHz-Transponder
"Im Bereich elektronischer Fahrscheine, elektronischer Geldbörse oder
elektronischer Ausweise findet die 13,56-MHz-Mifare- bzw.
-ICODE-Technologie nach Standards wie ISO 15693 Anwendung. Die
Transponderchips werden unter anderem von NXP Semiconductors
hergestellt. In diesem Bereich gibt es auch spezielle Transponder, die
direkt in metallischen Objekten wie z. B. metallische Werkzeugen
eingesetzt werden können. Der Aufbau basiert auf einem Wickelkörper für
die Antennenspule und Träger für den Transponderchip. Um den Transponder
vor äußeren mechanischen Einflüssen und chemischen Medien zu schützen
und für eine Einpressung in eine 4 mm-Lochbohrung ausreichend haltbar zu
machen, sind entsprechende Gehäuseformen verfügbar. Diese Transponder,
sie arbeiten ebenfalls im 13,56-MHz-Band, können allerdings aufgrund der
abschirmenden Wirkung der metallischen Umgebung nur im Nahbereich
ausgelesen werden. Es ist daher notwendig, das Auslesegerät und die
Antennenspule in Form eines ca. 4 mm dicken Stiftes direkt auf den
Transponder zu halten.[9]
https://myanmar-law-library.org/IMG/pdf/technical_specifications_of_short_range_device_srd_.pdf
13.553 – 13.567 MHz 500 mW (EIRP) SRC devices / RFID / Radio
detection , alarm system
https://de.wikipedia.org/wiki/Niederdruckplasma
Niederdruckplasmen sind unverzichtbare Mittel bei der Herstellung
mikroelektronischer Bauelemente (zum Beispiel durch Plasmaätzen oder
Sputtern).
Ferner werden Niederdruckplasmen zu einer Vielzahl von
Beschichtungsaufgaben eingesetzt. Beispiele sind:
Konsumgüterindustrie: Lipgloss-Applikator, Spielzeug für Kinder,
Besteckkörbe, Hörgeräte, Kugelschreiber, Zahnbürste
Medizintechnik: Katheter, Petrischale, Pipettenspitzen, Stents,
Zahnimplantat
Textilindustrie: Garn, Stoffe, Schuhsohlen
Uhren- und Schmuckindustrie: Zifferblatt, Schmuckstein
Optik: Brillen, Objektive, Intraocularlinsen
Automobiltechnik: Scheinwerfer, Spiegel, Lenkrad
Werkzeuge: Gehärtete Oberflächen
Verpackungsindustrie: Folien
Getränketechnologie: Innenbeschichtung von PET-Flaschen mit
Siliziumdioxid oder Titanpentoxid.
Plasmamedizin: Sterilisation medizinischer Instrumente,
insbesondere wärme- und feuchtigkeitssensible Geräte wie zum Beispiel
Endoskope
Elektrotechnik: amorphe Silizium-Solarzellen,
Dünnschichttransistor-Bildschirme, Piezoelemente
Die Anregung des Niederdruckplasmas kann mit verschiedenen Frequenzen
umgesetzt werden. Je nach Anwendung und Problemstellung wird eine andere
Anregung verwendet. Die häufigsten Frequenzen sind: 40–100 kHz
(Langwellenanregung), 13,56 MHz (Kurzwellenanregung, RFID-Band) und 2,45
GHz (Mikrowellenanregung, WLAN-Band). Meistens eine Frequenz aus einem
der allgemein zugeteilten ISM- bzw. SRD-Bänder genutzt, da sonst eine
eigene Zuteilung bzw. Lizenz bei der Frequenzverwaltung erforderlich ist.
roger
- Vorherige Nachricht (dieses Gesprächs): Re: [A-DX] Zum letzen mal "Unbekannte Station"
- Nächste Nachricht (dieses Gesprächs): Re: [A-DX] Zum letzen mal "Unbekannte Station"

