Re: [A-DX] WRTH 2025 ==> "Mongolei"
Roger ThauerDonnerstag, 09. Januar 2025, 23:03 Uhr
- Vorherige Nachricht (dieses Gesprächs): Re: [A-DX] WRTH 2025
Am 09.01.2025 um 17:25 schrieb Felix Name auf Wunsch gelöscht [a-dx] via groups.io: > Beim ersten Durchblättern ist mir aufgefallen, dass z.B. die Mongolei > auf 4895kHz wieder verzeichnet ist, allerdings als inaktiv > gekennzeichnet. > 73 Felix Am 09.12.2024 um 13:36 schrieb Ron Howard [WOR] via groups.io: > Regarding Mongolia: Back in May of this year, Mauno Ritola and I were > both monitoring Mongolian Radio on 4895, but due > to QRM on 7260, we were unable to confirm Mongolia on that frequency, > if they were in fact broadcasting there? Mongolia is > very rarely heard on 4895 and their former 4830 has not been active > for many years. > Ron > San Francisco Am 24.05.2024 um 05:27 schrieb Takahito [WOR] via groups.io: > > The signal on 4895kHz is also detected in Tokyo after around 12UT. > Although the signal strength is not weak, the depth of modulation is > not enough – almost soundless, only the time pips of each hour is > noted!Signing off hour is observed 1458UT, the same as Mongolian Radio > 1, so it is presumed from Murun transmitting station of Mongolian > Radio. At this site SW transmitter NEC HFB-7840 (10kW) was installed > in 2003, and 4895kHz had been on service until the 2010’s. > Takahito Akabayashi > Tokyo, Japan > _. https://www.mnb.mn/index.php/i/22725 Монголын радиогийн нэг өдөр ... 2014-05-01 09:31:15 Ein Tag beim mongolischen Radio ... 01.05.2014 09:31:15 Uhr darunter eine größere Bildgalerie.... u.a.: https://www.mnb.mn/uploads/assets/image/IMG_0100(1).jpg https://www.mnb.mn/uploads/assets/image/IMG_0311(1).jpg https://www.mnb.mn/uploads/assets/image/IMG_0202(1).jpg https://www.mnb.mn/i/183625 2019-09-01 Монголын радио 85 нас хүрлээ https://www.mnb.mn/i/315766 2024-09-01 Монголын үндэсний радио 90 нас хүрлээ Heute jährt sich zum 90. Mal die Einführung des Hörfunks in der Mongolei. Seit den 1930er Jahren versuchte eine Gruppe junger Leute, ein seltsames Objekt am Eingang mehrerer Gebäude anzubringen, die „Regierungsgebäude“, „Volksstadion“ und „Lenin-Club“ hießen und Ausdruck und Erscheinungsbild von Ulaanbaatar zu dieser Zeit. Dieses seltsame Objekt wurde am Abend entdeckt. Es heißt, die Seite der Geschichte des mongolischen Radios begann, als es um 19:00 Uhr plötzlich zu „sprechen“ begann, der Besitzer der blauen Luftwellen. Am 1. September 1934 begann in der gesamten Mongolei offiziell der Rundfunk, als im ganzen Land die Stimme „Achtung, hier ist das Rundfunkkomitee“ ausgestrahlt wurde. Die 90-jährige Geschichte des mongolischen Radios ist untrennbar mit der Entwicklungsgeschichte der Mongolei verbunden. Während dieser 88 Jahre war der Mongolische Rundfunk Teilnehmer, Vorbild, Anführer und Herausforderer bei Ereignissen im ganzen Land. Der mongolische Rundfunk beispielsweise kann auf eine lange Tradition zurückblicken: Er veranstaltete 1935 den ersten Fernlehrgang, 1939 wurden den Zuhörern Lieder und Theaterstücke vorgetragen und 1981 ermöglichte er den Bürgern eine direkte Kommunikation zwischen dem Weltraum und der Erde, als der erste Mongole in den Weltraum flog. In seiner 88-jährigen Geschichte hat der Mongolische Nationale Rundfunk eine Programmpolitik entwickelt, die mit den Idealen und Prinzipien des mongolischen Rundfunkgesetzes im Einklang steht, kontinuierlich Programme für die Mehrheit der Bevölkerung im Großteil des Territoriums verbreitet und hat seine Rolle als nationales Medienunternehmen seit seiner Gründung erfüllt. Derzeit stellt die Mongolian National Radio and Television Corporation (MONNR) ihren Zuhörern ihre Informationen und Programme über drei Kanäle zur Verfügung: Mongolian Radio Channel One, Voice of Mongolia und Pi3 Radio. https://rtbn.gov.mn/about/ https://rtbn.gov.mn/wp-content/uploads/2023/10/1-3-1024x818.jpg "gebaut von Ingenieuren aus China und Dänemark..." https://rtbn-gov-mn.translate.goog/about/?_x_tr_sl=mn&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp unten weitere Bilder https://rtbn.gov.mn/main-service/ Über den Rundfunksender in Chonhor, Ulaanbaatar, sowie über die leistungsstarken Sender in den Provinzen Bayan-Ölgii, Khövsgöl, Gobi-Altai, Ömnögovi und Dornod, wird das Programm des "Mongolischen Nationalen Rundfunks" über das Funknetz in Ulaanbaatar und Erdenet sowie über den Sender FM105,5 in allen Provinzhauptstädten verantwortungsvoll im Namen des Staates an die Nutzer weitergegeben. Die Regierung der Mongolei sendet im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit das spezielle Programm "Die Stimme der Mongolei" über den zentralen Rundfunksender in Chonhor in Mongolisch, Englisch, Russisch, Chinesisch und Japanisch. https://rtbn.gov.mn/our-team/ Vielen Dank für Ihren Besuch auf der Website des Nationalen Radio- und Fernsehsenders „Staatshaushaltsbranche“ und für das Kennenlernen unserer Aktivitäten. Die Abteilung ist für die kontinuierliche Ausstrahlung nationaler öffentlicher Radio- und Fernsehsendungen der Mongolei an alle Verwaltungseinheiten und Unterbezirke der MU verantwortlich, unabhängig von Wetter, politischen und wirtschaftlichen Bedingungen. Das Übertragungsnetz der Rundfunk- und Fernsehabteilung besteht aus 10 analogen Lang-, Mittel- und Kurzwellensendern in den Städten Ulaanbaatar, Tschoibalsan, Dalandsadgad, Altai, Ulgii und Murun, 365 digitalen Fernsehsendern, 42 UKW-Sendern, 41 Türme, Antennenzuleitungen, bestehen aus weiterer Infrastruktur und Gebäuden. Im Rahmen der Rundfunkübertragung werden die Programme I und II des Mongolischen Nationalen Öffentlichen Rundfunks über Lang-, Mittel- und Kurzwellen an der zentralen Rundfunkstation von Khokhor in der Zentralregion und in ländlichen Gebieten durch dortige Rundfunkstationen übertragen in den Provinzen Bayan-Olgii, Khuvsgol, Gobi-Altai, Umnogov und Dorno. Spezielle Radioprogramme in mongolischer, chinesischer, englischer und japanischer Sprache werden über Ultrakurzwellen-UKW-Sender in Provinzhauptstädten und größeren Siedlungen sowie über Linienradio in den Städten Ulaanbaatar und Erdenet in Länder im asiatisch-pazifischen Raum ausgestrahlt. Im Rahmen der digitalen Fernsehausstrahlung sind wir für den Betrieb und Service von 365 Sendern mit einer Leistung von 20 W bis 5000 W sowie für die kostenlose Weiterverbreitung von 16 nationalen und kommerziellen Sendern verantwortlich. Wir arbeiten daran, den kontinuierlichen zuverlässigen Betrieb von Radio- und Fernsehübertragungen zu gewährleisten, die Zugänglichkeit zu verbessern und den Rundfunk im Rahmen der Einführungsarbeit in unserem Land auf die digitale Technologie zu übertragen, indem wir die technischen und technologischen Fortschritte der entwickelten Länder und der USA untersuchen Standardpraxis von Weitersendestationen. https://rtbn.gov.mn/employees/ .... 12 Радио, телевизийн сүлжээ хариуцсан мэргэжилтэн Ч.Байгалмаа 7511-2020 baigalmaa.ch@... .... !!! Menüpunkt: "САЛБАРУУД" "Äste/Sektoren": https://rtbn.gov.mn/khonkhor/ RTSG der Provinz Khonkhor Der Radiosender wurde am 22. April 1960 von V.I. gegründet. Es wurde unter dem Namen Lenin Radio Broadcasting Station in Betrieb genommen, 5, 25, 50 kW Kurzwellensender, 150 kW Lang- und Mittelwellensender und 8 Sender mit 150 kW Lang- und Mittelwellensendern begannen mit der durchgehenden Ausstrahlung von Radioprogrammen Mongolei. Mit der Inbetriebnahme des Funkübertragungszentrums Great Power Station hat sich die Qualität des Radiohörens im ganzen Land verbessert und ist auch in den Nachbarländern gut zu hören. https://rtbn.gov.mn/govi-altai/ RTSG der Provinz Gobi-Altai Die Abteilung für Radio- und Fernsehnetze der Provinz Gobi-Altai wurde am 18. Oktober 1978 unter dem Namen „Altai“ Radio Broadcasting Station mit einem Zuschuss der Sowjetunion mit einem 150 kW Leistung 227 kHz oder 1321 Meter langen Wellensender in Betrieb genommen Westmongolei. Im Gebiet der Region / im Umkreis von 350-450 km / das 1. Programm des Mongolischen Nationalradios ausgestrahlt und bot den Menschen in den Provinzen Bajanchongor, Zawchan, Gobi-Altai, Bajan-Olgii, Uws und Howd die Möglichkeit, das Programm in guter Qualität zu empfangen und anzuhören. Im Jahr 2003 wurden mit Hilfe eines japanischen Zuschusses zwei Mikrowellenstationen mit je 10 kW und einem Antennenspeisesystem in Betrieb genommen, und das 2. Programm des Mongolischen Nationalradios wird 14 Stunden am Tag auf Welle 4830 ausgestrahlt kHz. https://rtbn.gov.mn/dornod/ RTSG der Ostprovinz Die Funkübertragungsstation in der Ostprovinz wurde mit einem Langwellensender DSV-150 „Storm“, einem Kurzwellensender Vyaz-12/25, einer Langwellen- und Kurzwellenantennenspeiseanlage gebaut und in Betrieb genommen. und komplette Kühl- und Stromversorgungsmöglichkeiten. Mit der Inbetriebnahme der Rundfunkstation wurde eine technische Möglichkeit geschaffen, in den Provinzen Khentii, Dornod und Sukhbaatar mongolische nationale Radioprogramme in guter Qualität zu empfangen, und sie funktioniert noch immer stabil. Die nächste Erweiterung der Funkübertragungsstation in der Ostprovinz, die auf damals modernster Technik errichtete Station „Priboy“ mit einer Leistung von 1000 kW, wurde im Dezember 1985 in Betrieb genommen. Der Sender verfügt über 2 Antennenstrukturen mit 271 m und 108 m hohen Türmen, einer für Sondersendungen. In den Jahren 1985-1990 strahlte der Sender ein Sonderprogramm der Sowjetunion zur damaligen Außenpolitik aus und seine Aktivitäten wurden eingestellt. Auf diese Weise wurde das Rundfunknetz der Mongolei nicht nur für die Hörer des Landes genutzt, sondern auch, um die Stimme der Mongolei jenseits der Grenze zu hören. Der Radio- und Fernsehsender in der Ostprovinz wurde am 22. November 1978 mit der Investition der Sowjetunion mit dem Ziel gegründet, Radiosendungen in der Ostregion unseres Landes auszustrahlen. Zunächst wurde ein 150-kW-Langwellensender in Betrieb genommen, 1985 ein 1000-kW-Mittelwellensender für die Übertragung ins Ausland aufgerüstet und bis 1990 Sondersendungen des sowjetischen Senders „Mayak“ nach Südosten ausgestrahlt Asiatische Länder. Der UKW-Sender wurde 1998 mit der Investition von RTSG in Betrieb genommen und strahlt nun MR-Programm 1 auf 105,5 MHz und MR-Programm 2 auf 106,7 MHz in der gesamten Stadt Tschoibalsan aus, zusätzlich zu Dornod, dem Provinzzentrum Sukhbaatar und den Fernsehkanälen Sum 8 werden in analogen und digitalen Sendern übertragen. https://rtbn.gov.mn/khuvsgul/ RTSG der Provinz Khuvsgul Das Radio- und Fernsehnetzwerkzentrum der Provinz Khuvsgul wurde erstmals am 26. Februar 1981 unter dem Namen „MUREN“ 12 kW Kurzwellensender auf 61,2 m Welle 4895 in Betrieb genommen Radiosendungen im KHz-Band wurden im zentralen Teil der Mongolei erneut ausgestrahlt. Auf diese Weise haben das gesamte Gebiet der Provinz Khuvsgol und viele Einwohner der Provinzen Bulgan, Zavkhan und Arkhangai die Möglichkeit, mongolische Radiosendungen zu empfangen und zu hören. Um die technische Nutzung zu verbessern, wurden 1999 die Stationen FM-103 und FM-105.5 FM-103 und FM-105.5 der 50-W-Marke SU-155R2 und 2003 der 10-kW-Mikrowellensender HFB-7840 mit einem Zuschuss in Betrieb genommen Die japanischen staatlichen Radioprogramme I und II werden täglich 17 Stunden lang ausgestrahlt. Seit dem 1. Juli 2009 ist die Abteilung Radio- und Fernsehnetze für die technische Nutzung des Mehrkanalfernsehens zuständig. Gemäß der Resolution Nr. 275 von 2010 der Regierung der Mongolei wurden am 31. Juli 2014 Fernsehsendungen vollständig auf das digitale System umgestellt und digitale Fernsehsender mit dem DVB-T2-Standard in Betrieb genommen. Im Rahmen dieser Rolle wurden die mongolischen nationalen öffentlichen Fernseh- und kommerziellen Fernsehsendungen von 50W- und 20W-Sendern in der Stadt Murun, 200W in Uliastai und 46 Dörfern und Siedlungen in den Provinzen Zavkhan und Khuvsgol ausgestrahlt und erfüllten damit ihre Bereitstellungspflicht erfolgreich hochwertige audiovisuelle Programme für die Menschen. https://rtbn.gov.mn/bayn-ulgii/ RTSG der Provinz Bayan-Olgii Mit Hilfe des tschechoslowakischen Staates wurde am 1. August 1965 der Radiosender „Cradle“ im westlichen Teil der Mongolei wieder in Betrieb genommen. Auf diese Weise war es möglich, hochwertige Radiosendungen auf dem Gebiet der Provinz Bayan-Ulgii, einigen Teilen der Provinzen Hovd und Uvs zu empfangen, lokale kasachische Sprachprogramme zu übertragen und eine Telefon- und Telegrafenkommunikation mit der Stadt Ulaanbaatar herzustellen Zentrum und Summen der Provinz. 1980 wurde mit Hilfe der Sowjetunion ein Kurzwellenradiosender mit einer Leistung von 25 kW gegründet, um den Einsatz der Technik zu verbessern. Um das Hören von Radiosendungen in der westlichen Region zu verbessern und das Netzwerk zu erweitern, hat RTSG in den Jahren 2005-2006 20-50-Watt-UKW-Sender in Ulgii, Bayannuur, Altantsogts, Altai, Buyant, Sagsai, Ulaanhus und Tsengel in Betrieb genommen , Betrieb auf einer Frequenz von 107,0 MHz von den Satellitenkanälen der nationalen öffentlichen Radiokanäle eins und zwei Empfangen und erneutes Senden des Programms. Seit dem 1. Juli 2009 wurde es in einen Radio- und Fernsehsender umgewandelt. Er ist für die Übertragung der Sendungen des nationalen öffentlichen Fernsehens und der kommerziellen Fernsehsender der Mongolei über die 50-200-W-TV-Weiterverbreitungsstationen in der Provinz verantwortlich Kapital- und Summenabrechnungen sowie Bereitstellung von Informationen für wartende und arbeitende Bewohner. Der Radiosender Bayan-Olg nutzt den höchsten 350 Meter hohen Turm der Mongolei, der 4.700 Meter über dem Meeresspiegel liegt. Im Jahr 2014 gab es in der Mongolei einen Regierungserlass zur Umstellung von Radio- und Fernsehübertragungen auf digitale Technologie, und die Radioübertragungsstation des Senders wurde durch einen TRAM-150L-Radiosender mit moderner digitaler Technologie aus Deutschland ersetzt, und die erste Sendung wurde am 12. Dezember ausgestrahlt , 2012 um 12:12 Uhr begonnen https://rtbn.gov.mn/umnugovi/ Nationales Radio- und Fernsehnetzwerk RTSG der Provinz Munugov Bis 1978 war es technisch nicht möglich, Radioprogramme im ganzen Land zu übertragen, als das Radio schlecht zu hören war und die Hirten das Radio nicht hören konnten. Mit Hilfe der Sowjetunion wurde beschlossen, Radiosender zu bauen das gesamte Gebiet abdecken. 1978 wurden am Sender zwei Langwellensender mit 150 kW (209 kHz) und Kurzwellensender mit 12 kW (39 kHz) in Betrieb genommen und in der Südregion mongolische Radioprogramme auf 209 kHz Langwelle und 39 kHz ausgestrahlt kurze Wellen. In der südlichen Region des Territoriums der Mongolei wird das erste Programm des Mongolischen Nationalen Öffentlichen Rundfunks 17 Stunden am Tag auf der Frequenz 209 kHz auf der 1435-Meter-Welle ausgestrahlt, was technisch möglich ist, das gesamte Territorium von Dornogovi, Dundgovi, Bayankhongor abzudecken. Provinzen Uverkhangai und Umnogovi. Nachdem wir im Juli 2009 Mehrkanalfernsehen empfangen haben, strahlen wir nun sechs Kanäle mit Fernsehprogrammen an die Nutzer im Zentrum und in ländlichen Gebieten der Provinzen Dundgov und Umnogov aus und sind für die technische Inspektion und Wartung verantwortlich. 2 x (39кгц) steht auch im Original-Text.... (?) roger
- Vorherige Nachricht (dieses Gesprächs): Re: [A-DX] WRTH 2025