[A-DX] So verlässlich wie Ebbe und Flut: der "shipping forecast" der BBC {Echo der Zeit - SRF}

Roger Thauer
Freitag, 10. Januar 2025, 12:24 Uhr


https://www.dropbox.com/scl/fi/7ga215gwfp88ogaoatl4n/Echo_der_Zeit_radio_AUDI20250109-bbcr4-cut.mp3?rlkey=8vl1gj8g4xzhta8duigttlv9r&dl=0




++

https://www.bbc.co.uk/programmes/articles/4Xd1HYns0lKBdl27DDGnWpG/the-shipping-forecast-centenary


Shipping Forecast
https://www.bbc.co.uk/programmes/b006qfvv


Shipping Forecast at 100
https://www.bbc.co.uk/programmes/m0026xnr


https://www.bbc.co.uk/sounds/play/m0026rpn
https://www.bbc.co.uk/sounds/play/m0026997
https://www.bbc.co.uk/sounds/play/m0026999
...
https://www.bbc.co.uk/sounds/play/p02ps1dm


!!
https://www.bbc.co.uk/programmes/p0521l6s
Everything you ever wanted to know about the Shipping Forecast
Dogger, Viking and Fitzroy... we went behind the scenes of the iconic 
forecast with an interactive Facebook Live video. BBC Weather presenter 
Philip Avery and Radio 4 senior announcer Chris Aldridge answered 
questions put to them by fans of the Radio 4 Facebook page.
Release date: 05 May 2017
Duration:  25 minutes


https://en.wikipedia.org/wiki/Shipping_Forecast
The Shipping Forecast ist eine BBC-Radiosendung mit Wetterberichten und 
Vorhersagen für die Meere rund um die britischen Inseln. Sie wird vom 
Met Office produziert und von BBC Radio 4 im Auftrag der Maritime and 
Coastguard Agency ausgestrahlt. Die Vorhersage gibt es schon seit über 
150 Jahren. Derzeit werden zwei oder drei Sendungen pro Tag 
ausgestrahlt, und zwar um 00:48 Uhr, 05:20 Uhr und 17:54 Uhr (nur am 
Wochenende) britische Ortszeit[1].
In der Vorhersage werden die Gewässer um die Britischen Inseln in 31 
Seegebiete unterteilt, die auch als Wettergebiete bezeichnet werden. Die 
Vorhersage beginnt mit einer Auflistung der Gebiete mit Sturmwarnungen, 
gefolgt von einer allgemeinen Übersicht über die Druckgebiete und einer 
Vorhersage für jedes einzelne Seegebiet, die Windgeschwindigkeit und 
-richtung, Niederschlag und Sichtweite umfasst. Die erweiterten 
Vorhersagen um 00:48 und 05:20 Uhr enthalten Informationen von 
Küstenwetterstationen und eine Vorhersage für küstennahe Gewässer.
Der einzigartige und unverwechselbare Präsentationsstil dieser Sendungen 
hat dazu geführt, dass sie ein Publikum anziehen, das weit über das 
unmittelbare Interesse an den maritimen Wetterbedingungen hinausgeht. In 
der britischen Populärkultur wird häufig auf sie Bezug genommen und sie 
werden parodiert.
Die Schifffahrtsvorhersage wurde von Vizeadmiral Robert FitzRoy ins 
Leben gerufen, dem ersten professionellen Wettervorhersager, Kapitän der 
HMS Beagle und Gründer des Met Office.[2] Im Oktober 1859 erlitt der 
Dampfklipper Royal Charter in einem starken Sturm vor Anglesey 
Schiffbruch; 450 Menschen verloren ihr Leben. Als Reaktion auf diesen 
Verlust führte FitzRoy im Februar 1861 einen Warndienst für die 
Schifffahrt ein, der sich der telegrafischen Kommunikation bediente. 
Dieser Dienst blieb auch danach noch einige Zeit die Hauptaufgabe des 
britischen Wetteramtes. Im Jahr 1911 begann das Met Office mit der 
Herausgabe von Seewettervorhersagen einschließlich Sturmwarnungen über 
Funk für Gebiete rund um Großbritannien. Dieser Dienst wurde während und 
nach dem Ersten Weltkrieg zwischen 1914 und Juni 1921 und erneut während 
des Zweiten Weltkriegs zwischen 1939 und 1945 eingestellt[3].

Das Programm wurde erstmals am 1. Januar 1924 im Radio ausgestrahlt, 
damals unter dem Namen Weather Shipping. Seit Oktober 1925 wird sie von 
der BBC ausgestrahlt.[4]
Heute verfügen die meisten Schiffe zwar über Bordtechnik, um die 
Informationen der Wettervorhersage bereitzustellen, sie nutzen sie aber 
immer noch, um ihre Daten zu überprüfen[5].
Am Freitag, den 30. Mai 2014, hat BBC Radio 4 zum ersten Mal seit mehr 
als 90 Jahren die Schiffsvorhersage um 5.20 Uhr nicht gesendet. Die 
Mitarbeiter im Broadcasting House lasen den Bericht vor, aber er wurde 
nicht gesendet. Stattdessen hörten die Hörer den BBC World Service[6].
Der 150. Jahrestag der Schifffahrtsvorhersage wurde am 24. August 2017 
begangen.[7]
Zwischen dem 30. März 2020 und dem 5. Juli 2020 wurde die Anzahl der 
täglichen Bulletins aufgrund der COVID-19-Pandemie auf drei reduziert, 
und zwar um 00:48 Uhr, 05:33 Uhr und entweder um 12:03 Uhr (wochentags) 
oder 17:54 Uhr (am Wochenende).[8][9]

Sendezeiten und Frequenzen


Ab dem 1. April 2024 gibt es kein separates Langwellenprogramm für Radio 
4 mehr, so dass die Anzahl der Sendungen pro Tag auf zwei an Wochentagen 
und drei an Wochenenden zu den folgenden (britischen Orts-)Zeiten 
reduziert wurde. Sie können auf Langwelle, UKW, DAB und online über BBC 
Sounds empfangen werden.

     00:48. Enthält um 00:52 Uhr Wetterberichte von einer erweiterten 
Liste von Küstenstationen
            und um 00:55 Uhr eine Vorhersage für küstennahe Gewässer und 
schließt mit einer kurzen
            britischen Wettervorhersage für den kommenden Tag ab. Die 
Sendung endet um ca. 00:58 Uhr.
     05:20. Enthält Wetterberichte von Küstenstationen um 05:25 Uhr und 
eine Vorhersage für küstennahe Gewässer um 05:27 Uhr.
     17:54 Uhr (nur samstags und sonntags).
Die Vorhersagen um 00:48 Uhr und 17:54 Uhr werden vom diensthabenden 
Ansager verlesen, die Vorhersage um 05:20 Uhr jedoch vom 
Wettervorhersager (zu dieser Zeit gab es keinen separaten Radio 
4-Kontinuitätsbetrieb).
Bis zum 31. März 2024 gab es vier Sendungen pro Tag zu den folgenden 
(britischen Orts-)Zeiten:
     00:48 Uhr - übertragen auf UKW und LW.
     05:20 - wird auf UKW und LW ausgestrahlt.
     12:01 - wird normalerweise nur auf LW ausgestrahlt.
     17:54 Uhr - wochentags nur auf LW, als Ausstieg aus dem 
PM-Programm, aber am Wochenende sowohl auf UKW als auch auf LW.


Langwelle
Die Seewettervorhersage wurde über die Langwellendienste der BBC 
ausgestrahlt, so dass das Signal unabhängig von der Tageszeit und den 
Funkbedingungen überall auf den Britischen Inseln deutlich empfangen 
werden kann. Die Vorhersage wurde bis September 1939 über das BBC 
National Programme und nach dem Zweiten Weltkrieg bis November 1978 über 
das BBC Light Programme (später BBC Radio 2) gesendet. Als BBC Radio 4 
am 23. November 1978 die Langwellenfrequenz von Radio 2 übernahm, wurde 
die Seewettervorhersage zu Radio 4 verlegt, damit sie weiterhin auf 
Langwelle ausgestrahlt werden konnte.
Im Rahmen der Pläne der BBC, die Langwellensendungen von BBC Radio 4 
abzuschalten, wurde die tägliche Ausstrahlung der Shipping Forecast im 
April 2024 auf den UKW-Simulcast-Plan von zwei Sendungen an Wochentagen 
und drei Sendungen am Wochenende reduziert[10].

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/75/UK_shipping_forecast_zones.png



https://literaturboot.de/2024/12/100-jahre-shipping-forecast-auf-bbc-radio-4-thementag-an-neujahr/
Das neue Jahr 2025 kann, mit dem Shipping Forecast, auch sehr angenehm 
beginnen! Den Neujahrstag wird der englische Radiosender BBC Radio 4* zu 
einem Thementag über den Shipping Forecast machen. Der Shipping 
Forecast, der britische Seewetterbericht für etliche Seegebiete um die 
britischen Inseln, in der Nordsee und im nördlichen Atlantik sowie der 
Biskaya, wurde in der BBC.......


älter:
https://inspiring-teatime.de/the-shipping-forecast
Poetische und knappe Cluster von Worten, die Visionen von scheinbar 
abstrakten, weit abgelegenen Orten hervorrufen. Winterliche Schauer, 
gelegentlicher Regen, gut wird zu moderat, meist heiter. Eine besondere 
Behaglichkeit liegt darin, diesen fast gespenstischen Tönen zu lauschen. 
Speziell dann, wenn man sich klar macht, dass weit größere Mächte als 
wir an den britischen Küsten am Werk sind. Die Worte, die der 
Radiosprecher von sich gibt, sind solange schwer zu fassen, bis man 
merkt, dass sein Leben davon abhängt. Die Shipping Forecasts haben für 
die Zuhörer den Status einer Art Vorboten oder Omen für das, was sich da 
draußen an den Küsten abspielt, fast wie ein Talisman für Sicherheit und 
Schutz. Die Stimmen enthalten die ganze Gegensätzlichkeit von Romantik 
und Bedrohung. Man sagt, der beste Ort, speziell den mitternächtlichen 
Shipping Forecasts zu lauschen, ist das behagliche Bett, wenn der Wind 
an den Fenstern rüttelt und der Regen von draußen dagegen schlägt, wenn 
man sich diejenigen draußen auf See vorstellt, während man selbst warm, 
sicher und trocken eingepackt liegt. Vermutlich können gerade die Briten 
als Seefahrernation diesem Gefühl besonders intensiv nachhängen, 
besonders jetzt, wo sich scheinbar ein wieder erstarkter Sinn für die 
‚Britishness‘ breitmacht.

Kryptisch und hypnotisierend und doch prägnant und klar

Viermal am Tag meldet sich der Radiosprecher der BBC und verliest sein 
für Laien scheinbar nicht zu entschlüsselndes Skript (einfach mal unter 
dem Link reinhören…): „Und jetzt die Schiffswettermeldungen, 
herausgegeben…..Viking Utsire; southwesterly five to seven; occasionally 
gale eight; rain or showers; moderate or good, occasionally poor.“ 
Kryptisch und hypnotisierend, aber stets in unabänderlicher Reihenfolge: 
Als erstes kommt der Wind dran, dann seine Richtung und schließlich die 
Stärke, in der er bläst (north-westerley five or six). Dann die 
Wetterbedingungen (rain later) und schließlich die Sicht (good becoming 
moderate). Die Terminologie ist streng festgelegt und so prägnant  und 
klar wir möglich. Auch die Aufeinanderfolge der Seegebiete bewegt sich 
stets in gleiche Richtung. Beginnend mit der norwegischen Küste bewegen 
sich die Meldungen im Uhrzeigersinn im Zickzack durch die Nordsee, den 
Ärmelkanal entlang bis zur Iberischen Halbinsel, streifen den Rand des 
Atlantiks bis nach Südost Island.

Seit 100 Jahren gleich geblieben

Diese tägliche Litanei und Mystik in ihrer Terminologie hat sich seit 
der ersten Sendung 1924 kaum geändert. Die einzige terminliche 
Abweichung bisher gab es von 5.30 Uhr auf 5.33 Uhr am Morgen und dem 
völligen Sendeverbot während des zweiten Weltkriegs. Keine Katastrophe 
hat diese Konstante bisher von ihrer Sendezeit vertrieben.

Die Shipping Forecasts haben Songs und Gedichte haben inspiriert

Eine Poetische Transformation der britischen Schiffswettervorhersagen 
ist Murray Lachland Young in seinem Gedicht ‚The People’s Shipping 
Forecast‘ gelungen. Hör hier gerne mal rein.
In der Eröffnungszeremonie für die Olympischen Spiele 2012 verarbeitete 
François-Xavier Roth in Edgar Elgar‘s Nimrod die Shipping Forecast in 
seinem wunderschönen Musikstück und erinnerte an Britanniens maritime 
Vergangenheit. Hör hier mal rein bei. Bei Minute 1:38 hörst du sie.
https://youtu.be/d4rng4h1mL4?t=98


roger























roger