Re: [A-DX] Drehantenne Moosbrunn wird gesprengt

Rémy Friess
Donnerstag, 23. Januar 2025, 15:49 Uhr


Hallo Ralph und die Runde,

Le 23/01/2025 à 09:32, Ralph Menn via groups.io a écrit :

> Da sind die Franzosen wieder einmal schlauer.
>
> Die Antennen vom Sender Sélestat/Schlettstadt im Elsaß stehen noch. Man
> weiß wohl warum. Den MW-Sender hätte man in weniger als einer Woche
> wieder "on air" sagte mir einmal ein Teilnehmer der Riquewihr Radiomesse. 

Man weiss warum... Und schlauer... Naja...

Da muss man mal 50 Jahre zurück... Am 31 Dez. 1974 endete der Staatsrundfunk in Frankreich (ORTF). Er wurde durch sieben ör. Anstalten ersätzt. Das was eine Entscheidung des damaligen Staatspräsidenten Valéry Giscard d'Estaing, der sich rächen wollte weil ORTF seinen Gegner und Kandidaten des Regimes schamlos unterstützt hatte. Also wurde ORTF zerschlagen.

Eine der neuen Anstalten war und ist heute noch Radio France. Sie wurde mit der Produktion der Programme beauftragt. TDF war auch eine der sieben und war für den Vertrieb der Sendungen verantwortlich, wurde aber nicht Eigentümer der Sender und des Geländes.

Vierzig Jahre danach, am 31 Dez. 2015 kam das Ende der MW im Land. Also stehen die nutzlose Sender und Sendmasten da und niemand weiss was man mit dem Zeug tun soll.

Da kam die Idee die Sender an Private Sender zu vermieten. Eine Zeit lang hiess es dass sich RMC (ex 216 kHz LW) für einigen Anlangen interressierte, auch für den LW Sender Allouis. Und ja in einer Woche könnte man das Zeug wieder "on air" bringen. Aber daraus wurde nichts. Wer würde schon in AM Rundfunk heutzutage investieren? Das wäre doch Irrsinn.

Also wurde der Abbau der Anlagen erwähnt. Nur wer sollte die Kosten tragen?

Radio France? Aber nein, meinen die... Wir haben mit den Anlagen nichts zu tun, wir sind nur für die Programme verantwortlich.

TDF? Also nein. Wir sind nur für den Vertrieb der Programme zuständig. Die Anlagen und das Gelände gehören uns nicht, meinten die.

Der Staat? Aber nein. Wir sind seit 1975 nicht mehr zuständig für das Rundfunkwesen.

Und wenn es um den Sender im Elsass geht kommt noch die Stadt Sélestat ins Spiel denn, als in 1952 die Anlage gebaut wurde, stellte sie das Gelände kostenlos zu Verfügung. Jetzt möchte sie es wieder haben, aber was is mit dem Kram der da steht?

Also weiss niemand wie es witergehen soll. Da stehen halt die Masten da... Die werden ja sicher mal von alleine umfallen, sie verrosten schon seit zehn Jahren.

Eigenlich stören die Anlagen niemanden. Sie stehen nur da... Wieder mal ein typischer Fall von "Geht doch" Politik.

Nur leider verrosten die Antennen nich nur, die Flugsicherheitampeln gehen auch kaput und niemand ersätzt sie. Und der Sender Sélestat steht mehr oder weniger in direketer Linie mit em Flugplatzt Colmar-Houssen.

Mal sehen wie es weitergeht.

73, Rémy.