[A-DX] Bandscans mit TEF 6686
Roger ThauerSonntag, 26. Januar 2025, 13:22 Uhr
Bei den Empfängern mit neuester TEF 6686 Software gibt es im FM/UKW-Bereich 3 verschiedene Bandscan-Möglichkeiten: 1. "Auto-Speichern" - einmaliger Bandscan, gefundene Sender mit RDS werden automatisch abgespeichert, Empfindlichkeit und andere Parameter variabel dafür reservierte Speicher bei mir: 1-80 (max. 99 möglich), es erfolgt hier KEIN Logging der Einträge ist Voraussetzung für den "Bandscan mit Lücken", d.h. diese Frequenzen werden dann übersprungen 2. <<< Bandscan 87.4 - 108 MHz OHNE Lücken >>> DX MODE Einstellungen: Starte Scan mit Speicherplatz 98 Stoppe Scan mit Speicherplatz 99 Speicherplätze scannen: Nein Automatisch loggen: Ein Automatisches Ende: Aus ===> Starte DX Scan 3. <<< Bandscan 87.4 - 108 MHz MIT Lücken >>> [d.h. die auto-gespeicherten "einheimischen" Frequenzen werden übersprungen] DX MODE Einstellungen: Starte Scan mit Speicherplatz 1 .............[Speicherplätze 1 - 49 werden herausgefiltert] Stoppe Scan mit Speicherplatz 49 .............[oberster Speicherplatz, beim Auto-Speichern belegt] Speicherplätze scannen: Nein Automatisch loggen: Ein Automatisches Ende: Aus ===> Starte DX Scan ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Settings <<< SPEICHERPLÄTZE >>> Speicherplätze 1-49 mit "Auto-Speichern" gefundene Frequenzen mit RDS-Signal [Empfindlichkeit 30: 49 Speicher, Empfindlichkeit 1: 33 Speicher belegt] für Auto-Speichern reserviert: 1 - 80 Speicherplatz 98: 87.30 MHz .......... [wird herausgefiltert] Speicherplatz 99: 87.20 MHz .......... [wird herausgefiltert] {108.0 wird nun auch gescannt} So einen Bandscan (Variante 2) erstellt der Empfänger selbst und wird im Gerät abgespeichert, kann später ausgelesen werden. Wohl bis zu 1000 Einträge möglich, 400 kb dafür angeblich im Empfänger reserviert. http://www.rhci-online.net/tef6686/2025-01-25_Bandscan_Halle.html roger