[A-DX] Petition für den Erhalt des Senders Moosbrunn als technisches Denkmal

Christoph Ratzer
Sonntag, 26. Januar 2025, 13:54 Uhr


Jetzt gibt es letzte Versuche um Moosbrunn.


Versendet an:

Bürgermeister Moosbrunn - Paul Frühling - Hauptplatz 16 2440 Moosbrunn - p.fruehling@...
Landeshauptfrau NÖ - Johanna Mikl-Leitner - Landhausplatz 1  3109 St. Pölten - lh.mikl-leitner@...
Landeshauptfrau Stellvertreter - Udo Landbauer - Landhausplatz 1  3109 St. Pölten - buero.landbauer@...
Bundesdenkmalamt Hofburg, Säulenstiege 1010 Wien - service@... 



Von: Bernhard Boneberg [mailto:bernhard.boneberg@...] 
Gesendet: Sonntag, 26. Januar 2025 06:18
An: post@...
Betreff: Erhalt des Senders Moosbrunn als technisches Denkmal

Bundeskanzler der Republik Österreich
Alexander Schallenberg
Ballhausplatz 2
1010 Wien

Betreff:
Petition für den Erhalt des Senders Moosbrunn als technisches Denkmal

Sehr geehrter Herr Bundeskanzler,
hiermit möchte ich mich mit dieser Petition an Sie wenden, um gegen die geplante Sprengung des Kurzwellensenders Moosbrunn zu protestieren und Sie eindringlich darum zu bitten, Maßnahmen zu ergreifen, die den Erhalt dieser bedeutenden technischen Anlage als Denkmal ermöglichen.
Der Sender Moosbrunn, der auf eine über einhundertjährige Geschichte zurückblickt, ist ein bedeutendes Stück österreichischer Technikgeschichte. Er wurde als eine der modernsten und leistungsfähigsten Sendeanlagen seiner Zeit gebaut und ist untrennbar mit der Entwicklung der Kurzwellentechnologie verbunden.

Die Anlage hat nicht nur nationale, sondern auch internationale Bedeutung und war über Jahrzehnte ein Symbol für technische Innovation und Fortschritt.
Warum der Erhalt wichtig ist:

1.    Historische und technische Bedeutung:
Der Sender Moosbrunn ist ein einzigartiges Zeugnis der Funktechnik und der Telekommunikationsgeschichte. Solche Anlagen gibt es heute kaum mehr in funktionsfähigem Zustand, was den historischen Wert dieses Senders noch erhöht.
2.    Erhalt als kulturelles Erbe:
Technische Denkmäler wie der Sender Moosbrunn dokumentieren den Fortschritt und die Errungenschaften vergangener Generationen. Sie sind Teil unserer kulturellen Identität und verdienen es, bewahrt zu werden.
3.    Keine Gefahr für die Öffentlichkeit:
Die Anlage ist technisch in einwandfreiem Zustand und stellt keinerlei Sicherheitsrisiko dar. Es gibt daher keinen nachvollziehbaren Grund, die Sprengung der Anlage vorzunehmen, insbesondere da dies einen unwiderruflichen Verlust bedeuten würde.
4.    Potenzial für Bildung und Tourismus:
Der Sender Moosbrunn könnte als Museum oder Bildungsstätte genutzt werden, um zukünftigen Generationen die Entwicklung der Funktechnik näherzubringen. Gleichzeitig könnte er eine touristische Attraktion sein und zur regionalen Wertschöpfung beitragen.

Mein Appell an Sie:
Ich bitte Sie daher eindringlich, sich für den Erhalt des Senders Moosbrunn einzusetzen und die geplante Sprengung zu verhindern. Stattdessen sollte geprüft werden, ob die Anlage unter Denkmalschutz gestellt und als technisches Denkmal erhalten werden kann. Dies wäre nicht nur ein Beitrag zur Wahrung des kulturellen Erbes Österreichs, sondern auch ein Zeichen des Respekts vor den technischen Errungenschaften unserer Vorfahren.
Ich vertraue darauf, dass Sie die Bedeutung des Senders Moosbrunn als Kulturgut erkennen und hoffe auf Ihre Unterstützung in dieser Angelegenheit.

Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Baron Boneberg
Lehrbeauftragter für öffentliches Recht
Diplom Verwaltungswirt
D-83026 Rosenheim 





73 Christoph

—  
https://ratzer.at