Re: [A-DX] Tashkent on air, today (?)
Roger ThauerFreitag, 28. März 2025, 09:08 Uhr
Am 21.03.2025 um 15:24 schrieb Roger Thauer: > Aktuell die "61°-Séance" mit O=4 auf SDRs in Fernost, 11840 kHz. https://vk.com/public158109176?w=wall-158109176_3882 Wir müssen die Ergebnisse der Sendungen vom Freitag zusammenfassen Die Session auf 11840 kHz hat ihre Zuhörer erreicht. Den Briefen zufolge gab es in Irkutsk, Nowosibirsk und Chabarowsk einen zuverlässigen Empfang. Einige Zuhörer bekamen die fernöstliche Session auch im europäischen Teil zu hören. Allerdings ist es aufgrund der Zeitverschiebung sinnvoll, früher mit der Arbeit in Fernost zu beginnen. Ich habe diesen Punkt in Betracht gezogen, aber es war kein freier Sender verfügbar. Die Session auf 5905 kHz Richtung Europa zog eine größere Anzahl an Zuhörern an. Zu den entferntesten Punkten zählt Bischkek. Viele Nachrichten aus dem europäischen Teil, was vorhersehbar war. Zuhörer aus Weißrussland, der Krim und europäischen Ländern berichteten. Teilweise war der Empfang sogar mit eingeklappter Antenne möglich, teilweise war er kaum wahrnehmbar. Nur zur Sicherheit sei daran erinnert: Kurzwellen breiten sich sprunghaft aus. Ein optimaler, einwandfreier Empfang in stereophoner Sendequalität ist nur schwer zu erreichen. Befindet sich der Hörer in der Zone eines der „Sprünge“, ist der Empfang hervorragend. In Anbetracht der geografischen Lage des Radiozentrums Taschkent ist der Empfang in der Nordwestregion der zweite „Sprung“. Zu technischen Problemen: Die Sitzung auf 11840 kHz verlief reibungslos, aber die Übertragung auf 5905 kHz begann einige Minuten später. Der Sender wurde pünktlich eingeschaltet, es gab einen Träger. Die Modulation kam spät. Offenbar gab es eine Art Serverfehler. Während der Sitzung kam es mehrmals zu kurzfristigen Abschaltungen des Senders (der Schutz wurde ausgelöst) Eine Erklärung für die Ausfälle, nicht einmal ein banale „Entschuldigung“, habe ich nicht erhalten. Deshalb blieb noch ein gewisser Nachgeschmack zurück, aber na ja. In Kaliningrad wurde die Sitzung auf der Frequenz 5905 kHz problemlos empfangen. Die Geschichte über Radio Center Nr. 5 erreichte seine Mitarbeiter. P.S. Vielen Dank an alle, die ihre Beobachtungen eingesandt haben. Natürlich sehe ich auch Veröffentlichungen an anderen Orten. Es gibt verrückte Kommentare, dass mit fast einem Megawatt gesendet werden soll. Dass der Klang dem des berüchtigten Senders „Voice of Korea“ ähnelte usw. Kurz gesagt, es gibt viele kluge Leute, deren Leidenschaft bis zur Graphomanie* reicht. Einfach etwas, worüber man schreiben kann. Konstruktive Kritik nehme ich gerne an und berücksichtige sie für die Zukunft. Kommentare aus der Serie: „Aber wir sollten…“ Das ist nur Küchengerede. Ich möchte sagen, dass die Spanne zwischen den beiden Sitzungen recht breit war. Der Ton ist für den Kurzwellenbereich ausreichend. Wenn Sie auf alten Empfängern mit toten Elektrolyten und verstimmten Schaltkreisen hören, ist es schwierig, ein gutes Ergebnis zu erzielen. Ich habe beide Sitzungen auf dem P250M mit einer Außenantenne und auf tragbaren chinesischen Geräten angehört. Natürlich fiel der Zeiger beim Hören über eine externe Antenne einfach ans Ende der Skala. Klang mit Bass, hohe Verständlichkeit. Ich weiß nicht, was ich mir sonst noch wünschen sollte. Was das "Megawatt" betrifft: Ziel war es nicht, die Übertragungen so zu gestalten, dass ein Empfang mit einem Bügeleisen möglich wäre. Zwei einstündige Sendungen kosten fast 12.000**. Und das sind nur 100 kW. Wie geht es weiter? Es gibt Material zur Gestaltung von Radiozentren für leistungsstarke Rundfunkübertragungen. Das heißt, welche Dienste funktionieren, es gibt einige technische Probleme usw. Wenn ich Lust und Geld habe, mache ich ein Programm daraus. Aufrichtig ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ * https://de.wikipedia.org/wiki/Graphomanie ** 12.000 Russischer Rubel entspricht 132,40 Euro roger