[A-DX] Aus für den Sender Rimavská Sobota

Tom Kamp via groups.io
Donnerstag, 10. April 2025, 17:50 Uhr


Wie in der WORLD OF RADIO-Mailingliste gemeldet wird, soll der 
slowakische Sender Rimavská Sobota in den kommenden Monaten durch eine 
kontrollierte Sprengung abgerissen werden.

Der Senderstandort im Dorf Uzovská Panica, östlich von Rimavská Sobota, 
wird seit 2022 nicht mehr genutzt. "Eine Studie hat gezeigt, dass eine 
so große Anlage eine unnötige wirtschaftliche Belastung für die 
Gesellschaft darstellt. Außerdem waren die Masten ein häufiges Ziel für 
Adrenalinjunkies, die trotz des strengen Zugangsverbots zu der Anlage 
auf die Strukturen kletterten und dabei oft schwere Verletzungen oder 
sogar den Tod riskierten", begründet Marek Marcinov, Marketingleiter von 
Towercom, die genehmigte Entscheidung zum Abriss des Standorts.

Die Infrastruktur besteht aus 12 Masten, zwischen denen sich die 
Antennen der Kurzwellensender erstrecken. In dem Gebiet befinden sich 
außerdem drei Kurzwellen-Richtantennen und ein 
Mittelwellen-Antennenmast. "Die Sprengung wird in drei Phasen zwischen 
April und Juli 2025 durchgeführt. Anschließend wird das Gelände 
aufbereitet und die Trümmer werden beseitigt. Der geplante 
Fertigstellungstermin ist Oktober 2025", erklärte Marcinov.

Der Sender Rimavská Sobota wurde 1956 von einem tschechischen 
Unternehmen als Teil eines umfangreichen staatlichen Rundfunknetzes 
gebaut. Ursprünglich gab es nur drei 90 Meter hohe Masten. Die höchsten 
Masten messen fast 180 Meter und wurden um 1982 und 1983 gebaut. Laut 
Marcinov waren die Kurzwellenübertragungen von diesem slowakischen 
Standort aus für die ganze Welt bestimmt. Mit zwei Sendern wurden die 
Atlantikküste Südamerikas, die Gebiete der USA und Kanadas, Teile 
Australiens, der Iran, Indien und ganz Europa abgedeckt.

Viele Jahre lang wurden die Kurzwellenübertragungen von Radio Slovakia 
International von diesem Standort ausgestrahlt.

Danke für den Bericht, José Portuondo. 73, Tom


-- 
Tom DF5JL  |  df5jl.darc.de/
QTH  N50.64° E6.92° | JO30LP
R-8E |  R-2000  |  Grahn GS5