[A-DX] Japanese new expanded FM band 95-99MHz from May 19 2025

Roger Thauer
Freitag, 06. Juni 2025, 18:06 Uhr


-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff:     [WOR] Japanese new expanded FM band 95-99MHz from May 19 2025
Datum:       Fri, 06 Jun 2025 04:50:50 -0700
Von:         Takahito via groups.io 
Antwort an:  WOR@...
An:          WOR@...


According to the Japanaese Ministry of Internal Affairs and 
Communications (MIC), the expanded FM band 95-99MHz is opened to the FM 
broadcasters from May 19, 2025.
Japanese FM band is originally 76-90MHz. Currently, 90-95 MHz has been 
opened to community broadcasting stations, temporary disaster 
broadcasting stations, and FM supplementary broadcasting of AM stations, 
but 95-99 MHz will also be opened to NHK and commercial prefectural FM 
stations.
This is in response to the shortage of frequencies when converting from 
AM to FM. According to the 2022 survey, 70 stations from 19 broadcasters 
(63 AM broadcasters and 7 FM broadcasters) have expressed the hope to 
use this frequency band.
The use of remaining 99-108MHz band will be considered later.
For more information, see 
https://www.soumu.go.jp/main_content/000982862.pdf and 
https://www.soumu.go.jp/main_content/000982861.pdf

Takahito Akabayashi
Tokyo, Japan
_._,_._,_


Laut dem japanischen Ministerium für Inneres und Kommunikation (MIC) 
wird das erweiterte FM-Band 95-99 MHz ab dem 19. Mai 2025 für 
FM-Rundfunkanbieter geöffnet.

Das japanische FM-Band umfasst ursprünglich 76-90 MHz. Derzeit ist der 
Bereich 90-95 MHz für lokale Rundfunkstationen, temporäre 
Katastrophenrundfunkstationen und FM-Ergänzungsrundfunk von AM-Stationen 
geöffnet, aber 95-99 MHz wird auch für NHK und kommerzielle 
Präfektur-FM-Stationen geöffnet.

Dies ist eine Reaktion auf den Mangel an Frequenzen bei der Umstellung 
von AM auf FM. Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2022 haben 70 Sender von 
19 Rundfunkanstalten (63 AM-Sender und 7 FM-Sender) den Wunsch geäußert, 
dieses Frequenzband zu nutzen.

Die Nutzung des verbleibenden 99-108-MHz-Bands wird zu einem späteren 
Zeitpunkt geprüft.

Weitere Informationen finden Sie unter
https://www.soumu.go.jp/main_content/000982862.pdf
und
https://www.soumu.go.jp/main_content/000982861.pdf

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

https://www.dropbox.com/scl/fi/gq9uc2mtkgd4afayyexek/000982861_de.pdf?rlkey=dsop4aozakhf2vlmtnyfukyg8&dl=0

++

https://www.tele.soumu.go.jp/e/adm/freq/search/myuse/0002/index.htm
https://www.tele.soumu.go.jp/resource/e/search/myuse/use0303/50m.pdf

https://en.wikipedia.org/wiki/FM_broadcasting_in_Japan
Das Frequenzmodulations-Rundfunkband in Japan liegt zwischen 76 und 95 
MHz.[1] Der Bereich von 90 bis 108 MHz wurde bis zur Abschaltung des 
analogen Fernsehens am 24. Juli 2011 für die VHF-Kanäle 1, 2 und 3 
genutzt. Die Enge des japanischen Frequenzbands (19 MHz im Vergleich zu 
etwas mehr als 20 MHz beim CCIR-Band; bis Mitte der 2010er Jahre war es 
ein 14-MHz-Band) begrenzt die Anzahl der FM-Sender, die auf der Skala 
untergebracht werden können.
Ende 2013 veröffentlichte das Ministerium für Inneres und Kommunikation 
einen Bericht, in dem die Erweiterung des FM-Bands auf 95 MHz 
vorgeschlagen wurde; zu diesem Zeitpunkt lag das japanische FM-Band 
zwischen 76 und 90 MHz. Viele Sender, die zuvor nur im AM-Band 
empfangbar waren, erhielten vorläufige Lizenzen für die Ausstrahlung von 
90 bis 95 MHz. Der erste Sender, der im erweiterten Band auf Sendung 
ging, war Nankai Broadcasting, der am 3. November 2014 mit 
Testausstrahlungen auf 91,7 FM begann.

Empfängerprobleme

Viele japanische Radios sind so konzipiert, dass sie sowohl das 
japanische FM-Band als auch das CCIR-FM-Band empfangen können, sodass 
dasselbe Modell sowohl in Japan verkauft als auch exportiert werden 
kann. Das Radio kann einen Frequenzbereich von 76 bis 108 MHz abdecken, 
wobei der Frequenzbereich vom Benutzer wählbar ist oder das Radio bei 
der Montage mittels einer speziell platzierten Diode oder einer anderen 
internen Komponente auf einen bestimmten Frequenzbereich eingestellt 
werden kann.

Herkömmliche analoge Radios (mit Drehknopf und Zeiger) können im Bereich 
90-108 mit „TV Sound” gekennzeichnet sein. Würden diese Radios 
beispielsweise in den USA verkauft, wäre der Bereich 76-88 für die 
VHF-Kanäle 5 und 6 als TV-Ton gekennzeichnet, während der Bereich 88-108 
als Audio-FM gekennzeichnet wäre.

Probleme beim Wiederverkauf von Gebrauchtwagen

Aus Japan importierte Gebrauchtwagen sind mit einem Radio ausgestattet, 
das für das japanische FM-Band ausgelegt ist, und Importeure bauen 
häufig einen „Konverter” ein, um das 87,5-108,0-MHz-Band auf die 
Frequenzen herunterzukonvertieren, die das Radio empfangen kann. Neben 
der Anzeige einer falschen Frequenz gibt es zwei weitere Nachteile, die 
zu einer unerwünschten Leistung führen können: Der Konverter kann das 
reguläre internationale FM-Band (bis zu 20,5 MHz breit) nicht 
vollständig auf das nur 14 MHz breite japanische Band 
herunterkonvertieren (es sei denn, der Konverter verfügt über zwei vom 
Benutzer umschaltbare Herunterkonvertierungsmodi), und die 
Originalantenne kann auf dem höheren FM-Band eine schlechte Leistung 
erbringen. Ein weiteres Problem besteht darin, dass RDS in Japan nicht 
verwendet wird, während die meisten modernen Autoradios in Europa dieses 
System nutzen. Außerdem lässt der Konverter möglicherweise keine 
Durchleitung des MW-Bands zu (falls gewünscht). Eine bessere Lösung 
besteht darin, das Radio und die Antenne durch solche zu ersetzen, die 
für das Land ausgelegt sind, in dem das Auto genutzt wird. Dies kann 
jedoch schwierig sein, wenn speziell angefertigte Radios eingebaut sind.


roger