Re: [A-DX] LOG - NHK Japan - 7375kHz

Ulli Grunow
Samstag, 26. Juli 2025, 20:53 Uhr


Hallo zusammen,
Ich wurde gefragt ein paar Details zu dem aktiven Dipol zu nennen.

Ich habe ihn eigentlich nur testweise aufgehangen. Die 2x 6.5m sind gewählt, da es die maximale Länge ist um auf dem 10m Amateurfunkband noch eine relativ saubere bidirektionale Richtcharakteristik zu erzielen. Längere Dipole erzeugen dann schnell starke Nebenkeulen, was ich vermeiden wollte.
Die Speisung erfolgt über einen pre-amp mit einem OpAmp, der am Eingang auch sehr hohe Eingangspegel verarbeiten kann.
Die Anbindung an den Empfänger erfolgt über Cat5 Kabel - leider uraltes Netzwerkkabel, was hier schon 20Jahre im Garten verbuddelt ist - aber oh Wunder, es funktioniert noch...
Die Eingangsimpedanz des Verstärkers beträgt ca 600Ohm bei nur ca 6db gain, der Ausgang ist angepasst an 100Ohm symmetrisch.
Das ganze habe ich bei einem Elektronik-Dienstleister fertigen lassen (SMD Bestückung)

Ich bin sehr zufrieden mit der sehr hohen Unterdruckung von Gleichtakt signalen - wir wollen ja die Differenzspannung am Dipolspeisepunkt nutzen und nicht das Speisekabel als Antennendraht "hören"...

Ich nutze hier 2Draht Beverages (nur im Winter) und im Sommer gerne horizontale Dipole in den Bäumen.
Vertikals nutze ich auch aber nur im Winter - ich habe festgestellt, dass an diesem Standort im Sommer Vertikale Dipole nicht gut funktionieren - man hat praktisch keine Europasignale mehr und vor allem im Hochsommer wird viel absorbiert von Flachstrahlung - ausser einige Stunden in der Nacht, wenn die hohen Bänder noch offen sind.

Also hatte ich den 2x 6.5m Dipol horizontal aufgehängt in die Baumkrone einer hohen (alten) Ceder 
Vorher hatte ich den Dipol am selben Punkt vertikal und hatte auch einmal eine vertikale TFD antenne (13m Totale Länge mit Abschlusswiderstand) probiert - resulatat: jetzt im Sommer geht der horizontale Dipol besser.

Ulli