Re: [A-DX] CRI
Roger Thauer via groups.ioFreitag, 01. August 2025, 21:39 Uhr
- Vorherige Nachricht (dieses Gesprächs): Re: [A-DX] CRI
Am 01.08.2025 um 19:22 schrieb Christoph Ratzer via groups.io: > CRI gibts nicht mehr. https://swahili.cri.cn/ (oben links noch ein kleines "CRI online-Bild" https://swahili.cgtn.com/ (hier fehlt es, ansonsten der Rest anscheinend 1:1) ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Seit wann gibt es CGTN als Nachfolger von CRI? ChatGPT said: CGTN (China Global Television Network) ist nicht direkt der Nachfolger von CRI (China Radio International), sondern eher der Nachfolger von CCTV-9, dem englischsprachigen Auslandskanal des chinesischen Fernsehens. Die beiden – CGTN und CRI – sind eigenständige, aber miteinander verbundene Medienorganisationen unter der Aufsicht der China Media Group, die 2018 gegründet wurde und auch CCTV, CRI und CNR (China National Radio) vereint. Hier sind die wichtigsten Zeitpunkte: 31. Dezember 2016: CGTN wurde offiziell gestartet als Rebranding und Ausbau der Auslandssender von CCTV, insbesondere des englischsprachigen Kanals CCTV-9 bzw. CCTV News. CRI hingegen existiert seit 1941 (damals unter dem Namen Radio Peking) und war bis in die 2010er Jahre Chinas wichtigstes internationales Radiomedium. Seit 2018 wurden CGTN, CRI und CNR unter dem neuen Dach der China Media Group organisatorisch zusammengeführt, was eine stärkere Zentralisierung und Koordination der staatlichen Auslandsmedien darstellt. Fazit: CGTN ist nicht der Nachfolger von CRI, sondern ein Fernsehnetzwerk, das 2016 aus dem Auslandskanal von CCTV hervorging. CRI existiert weiterhin, aber seine Aktivitäten wurden zunehmend in die China Media Group integriert, zusammen mit CGTN. CRI (China Radio International) hat seit etwa 2017/2018 seine klassischen Auslandsaktivitäten stark reduziert oder in andere Strukturen überführt. Hier sind die wichtigsten Entwicklungen dazu: 📉 Schrittweise Reduktion der CRI-Auslandsaktivitäten: 2016–2017: Erste Anzeichen, dass viele CRI-eigene UKW-Stationen im Ausland (z. B. in Europa, Afrika, USA) ausgelagert oder eingestellt wurden. Kooperationen mit lokalen Partnern wurden nicht mehr verlängert oder unter anderen Namen fortgeführt. 2018: Gründung der China Media Group (CMG) – sie vereinte CRI, CCTV und CNR unter einem Dach. Seitdem wurde die Marke CRI im Außenauftritt zunehmend zurückgenommen, und viele Inhalte wurden als „CGTN Radio“ oder einfach als CMG-Produkte gesendet. Ab 2019: In vielen Ländern wurden CRI-Webseiten abgeschaltet oder auf CGTN/CMG umgeleitet. Auch das deutschsprachige CRI-Programm wurde stark reduziert und zeitweise nur noch online verbreitet. Seit etwa 2021: CRI tritt international kaum noch sichtbar als eigene Marke auf. Viele Radioprogramme (z. B. auf Kurzwelle) werden nun unter dem Namen CGTN Radio oder China Media Group ausgestrahlt. 🎙 Beispiel: Deutsches Programm von CRI Früher: Tägliche Sendungen auf Kurzwelle und teilweise über Satellit. Heute: Kaum noch Kurzwellenaktivität, Website wurde umgestaltet, Inhalte teils übernommen von CGTN Deutsch oder direkt von der CMG. Das deutsche Radioprogramm von CRI ist faktisch eingestellt, höchstens als Online-Archiv noch abrufbar. 🔁 Zusammengefasst: CRI wurde nicht offiziell eingestellt, aber faktisch entkernt und in CGTN/CMG überführt. Die Umstellung geschah schleichend zwischen 2017 und 2021. CRI als eigenständige internationale Stimme Chinas im Radio existiert heute praktisch nicht mehr, sondern ist ein Teil des neuen zentralisierten Staatsmedienapparats. Hier ist eine zeitliche Übersicht über die Entwicklung und den Rückbau der internationalen Radiodienste von CRI (China Radio International), ergänzt durch eine Auswahl betroffener Sprachdienste: 🗓️ Zeitstrahl: Rückbau von CRI Jahr Ereignis 2016 Erste Berichte über den Abbau von CRI-UKW-Partnersendern im Ausland (z. B. in Afrika, Osteuropa, USA). 31. Dez. 2016 Start von CGTN (TV-Nachfolgesender von CCTV-9), Fokus auf Auslandskommunikation. 2017 CRI-Online-Plattformen wurden zusammengeführt oder stillgelegt; Kurzwellensendungen in einigen Sprachen reduziert. 21. März 2018 Gründung der China Media Group (CMG) – Zusammenschluss von CCTV, CRI und CNR. 2018–2019 Viele CRI-Webseiten und Social-Media-Konten wurden abgeschaltet oder in CGTN/CMG-Kanäle überführt. 2020 Immer mehr Sprachen verloren eigene Sendezeiten auf Kurzwelle oder liefen nur noch als Wiederholungen. 2021 Die CRI-Identität verschwand fast vollständig aus dem internationalen Auftritt – z. B. keine „CRI Deutsch“ Webseite mehr. 2022–heute Internationale Programme meist nur noch unter „CGTN Radio“ oder „China Media Group“ firmierend; viele Dienste eingestellt oder verschmolzen. 🌍 Ausgewählte Sprachdienste von CRI – Status (Stand 2024/2025) Sprache Status Bemerkung Deutsch Eingestellt (keine aktiven Sendungen mehr) Nur noch vereinzelte Web-Inhalte auf CGTN Deutsch. Englisch Fortgeführt, aber als „CGTN Radio“ Meist automatisierte Nachrichtenformate. Französisch Eingestellt / reduziert Inhalte gelegentlich auf CGTN Französisch. Russisch Teilweise noch aktiv, aber nicht mehr als „CRI“ Übernommen durch CMG-Auslandsnetz. Arabisch Eingeschränkt weitergeführt Unter CMG/CGTN, z. T. über Kurzwelle. Japanisch Eingestellt oder stark reduziert Kaum neue Inhalte. Spanisch Eingeschränkt aktiv, meist über CGTN-Kanäle Keine Radiosendungen mehr unter „CRI“. Koreanisch Aktiv, vor allem wegen Nordkorea Wichtige politische Funktion. Esperanto Eingestellt (um 2021) Webseite und Sendungen abgeschaltet. Hinweis: Viele verbliebene Inhalte werden heute zentral über CGTN Radio oder CMG World Service verbreitet. Diese tragen aber nicht mehr den Namen „CRI“ und sind eher automatisierte, standardisierte Programme. Der Swahili-Dienst (Kiswahili) von China Radio International (CRI) war über viele Jahre ein aktiver Bestandteil von Chinas Auslandskommunikation, insbesondere in Ostafrika (z. B. Kenia, Tansania, Uganda). Im Zuge der Neuordnung durch die China Media Group hat auch dieser Dienst erhebliche Veränderungen erfahren: 🗣️ Status des CRI-Swahili-Dienstes (Stand 2024/2025) Merkmal Status Radiosendungen (Kurz- & UKW) Stark reduziert oder eingestellt – kaum noch auf Kurzwelle aktiv, lokale UKW-Partner in Afrika teils beendet oder neu strukturiert. Marke „CRI Kiswahili“ Praktisch verschwunden – Inhalte werden jetzt unter „CGTN Africa Kiswahili“ oder CMG Kiswahili veröffentlicht. Webseite & Online-Inhalte Ehemalige CRI Kiswahili-Webseite wurde abgeschaltet oder umgeleitet auf neue CMG/CGTN-Plattformen. Social Media Teils aktiv unter „China Media Group Kiswahili“ oder „CGTN Kiswahili“, aber weniger regelmäßig aktualisiert. Inhalte Meist kurze Nachrichten, politische Beiträge, z. T. automatisch generiert oder zentral produziert. Lokale Reportagen deutlich seltener. 📍 Hintergrund: Warum der Swahili-Dienst wichtig war Geopolitik: Swahili war eine wichtige Sprache für Chinas Soft Power in Ostafrika – insbesondere mit Infrastrukturprojekten (z. B. Eisenbahn Nairobi–Mombasa). Lokale Partnerschaften: CRI betrieb UKW-Sender in Nairobi, Dar es Salaam und Kigali (teilweise in Kooperation mit lokalen Stationen). Medienstrategie: CRI war früher stark präsent bei Veranstaltungen, Schulen und Radiospots in Swahili – das ist heute kaum noch sichtbar. roger
- Vorherige Nachricht (dieses Gesprächs): Re: [A-DX] CRI