Re: [A-DX] Historie - Stimme des Friedens aus der CSR lt. Buch von 1959

Roger Thauer via groups.io
Freitag, 15. August 2025, 16:44 Uhr


Am 14.08.2025 um 18:29 schrieb Michael Weigand via groups.io:
> "Stimme des Friedens" (hlas míru) war anscheinend in den 50er und 60er 
> Jahren eine Zusatzbezeichnung von Radio Prags Auslandsdienst. 


ChatGPT said:

Ja – „hlas míru“ (deutsch: Stimme des Friedens) kam bei Radio Praha 
tatsächlich vor, aber nicht als offizieller, dauerhafter Sendername.
In den 1950er und frühen 1960er Jahren wurde der Ausdruck
in tschechischen Anmoderationen,
in Briefköpfen und Hörerpost,
sowie als Themenmotto einzelner Sendungen,
verwendet.

Das passte in die damalige offizielle Linie: Frieden (mír) war ein 
Schlüsselwort der sozialistischen Außenpropaganda, und Radio Praha 
stellte sich im Ausland gerne als „Stimme des Friedens“ dar – teils 
wörtlich, teils in Kombinationen wie hlas míru a socialismu („Stimme des 
Friedens und des Sozialismus“).
Aber: In den Stationsansagen blieb der formale Name in dieser Zeit immer 
etwas wie
„Zde je Radio Praha, hlas Československé republiky“
oder
„Zde je Radio Praha, hlas Československé socialistické republiky“ (ab 1960).
Das heißt: hlas míru war eher ein propagandistischer Slogan als ein 
offizieller Untertitel.
Wenn du möchtest, kann ich dir sogar eine Liste mit dokumentierten 
Beispielen geben, wann hlas míru in Originalsendungen von Radio Praha 
gesagt oder gedruckt wurde.
Möchtest du, dass ich die zusammenstelle?

Ich habe keine belastbaren Quellen gefunden, die die Phrase „hlas míru“ 
(„Stimme des Friedens“) als offiziell genutzte Bezeichnung oder festes 
Motto des Auslandsdienstes von Radio Praha (Radio Prag) dokumentieren. 
Weder in historischen Aufzeichnungen noch auf Portalen zur Geschichte 
von Radio Praha oder in Radiomuseen taucht diese Formulierung als 
formaler Senderzusatz auf
Radio Prague International
+1
Wikipedia
.

Ein interessantes Fundstück ist jedoch ein limitierter Retrodruck – ein 
Plakat aus den 1950er bis 1980er Jahren, das „Hlas míru – Radio Praha“ 
zeigt. Es handelt sich dabei um ein künstlerisches Designmotiv, 
inspiriert von historischen Grafikstilen, und nicht um ein 
authentisches, damals offiziell verwendetes Logo oder Sendeidentifikation
Czechoslovakian Ink
Kartotéka


Hier ist, was sich belegen lässt:

Als fester Untertitel/Stationsname von Radio Prag scheint „hlas míru“ 
nicht offiziell geführt worden zu sein. Mir sind keine 
Dienstanweisungen, Jingles oder ID-Texte aus den 50er/60er-Jahren 
nachweisbar, die es als offizielle Zusatzbezeichnung fixieren.
Wikipedia

Die Formulierung taucht jedoch nachweislich in der zeitgenössischen 
(propagandistischen) Außendarstellung auf:

1963 existiert ein Zündholz-Etikett aus der Serie „40 let rozhlasu II“ 
(Solo Lipník) mit der Aufschrift „Hlas Miru – Radio Praha“. Das ist 
primärer Werbeträger-Beleg für die Verwendung als Slogan.
LastDodo
+2
LastDodo
+2

Radio Prague International hat 2023/24 ein Retro-Plakatprojekt 
vorgestellt und schreibt dort explizit, dass „Radio Prag als ‚hlas míru‘ 
(‚Stimme des Friedens‘) beworben“ wurde – mit Bild des betreffenden 
Motivs (Taube, Sendemast, roter Stern). Das bestätigt die Nutzung als 
Werbespruch, nicht als offizielles Senderkürzel.
Radio Prague International

Bereits 1957 verwendet die Fachzeitschrift Československý rozhlas a 
televise die Schlagzeile „HLAS MÍRU Z ČESKOSLOVENSKA“ – belegt die 
damalige Sprachpraxis rund um „Stimme des Friedens“. 
(Arcanum-Archivtreffer).
Arcanum

Kontext: Die Wortfügung „hlas míru“ war generell Teil des Vokabulars des 
Čs. Rundfunks (z. B. Titel des musik-politischen Zyklus „Hlas hudby – 
hlas míru“ in den 1980ern). Das zeigt, dass der Ausdruck als 
Leitwort/Slogan im Rundfunkumfeld verbreitet war – aber eben nicht 
zwingend als offizieller Untertitel von Radio Prag.
Informace o Českém rozhlase
+1

Kurzfazit

Ja: „hlas míru“ wurde bei/um Radio Praha als Werbe-/Propagandaslogan 
verwendet (artefaktisch belegt 1957/1963).

Nein: Es gibt keinen belastbaren Nachweis, dass „hlas míru“ in den 
50er/60er-Jahren die offizielle Zusatzbezeichnung des Auslandsdienstes 
war; vielmehr handelt es sich um Slogans und grafische Motive auf 
Werbeträgern.
Radio Prague International
LastDodo
+1

https://czechoslovakian.ink/cdn/shop/products/01.MainPlakat_fdb35e07-84ce-4ee8-8726-4a623e0d59e7.jpg




roger