Re: [A-DX] RUS`-DX items 17 August
Roger Thauer via groups.ioMontag, 18. August 2025, 09:18 Uhr
Am 17.08.2025 um 21:05 schrieb Roger via groups.io [WOR]: > Am 17.08.2025 um 20:04 schrieb Arthur Pozner via groups.io: >> From what I recall a VGDSh is a variation of a Cage Dipole antenna >> family. > > 👍 > > Sometimes the main transmitter failed at 3940 kHz and only the > exciter/driver transmitter was on air, with about 23 dB less signal > strength. > ++ ChatGPT-5: Hier ist eine kurze Zusammenfassung in englischer Sprache (nun Deutsch) der Kernaussage der gestrigen Sendung „Радио Вагнер” auf 3940 kHz: „Seit 2024 kommt es in Russland zu groß angelegten Säuberungsaktionen unter den Eliten: Hochrangige Beamte, Militärs und Politiker wurden wegen massiver Korruption verhaftet, wobei Vermögenswerte in Höhe von Hunderten von Milliarden Rubel beschlagnahmt wurden. Diese Säuberungen finden mittlerweile fast alle zwei Tage statt, werden jedoch stillschweigend durchgeführt, um Panik innerhalb der Elite zu vermeiden. Die entscheidende Frage lautet: Warum erst jetzt? Früher, während des Krieges und sogar davor, wurden keine ernsthaften Maßnahmen gegen korrupte Beamte ergriffen. Der Redner vergleicht die Situation mit Stalins UdSSR, wo die Ideologie die harte Unterdrückung von Verrätern und sogar Verbündeten rechtfertigte, während das heutige Russland immer noch auf einem liberalen, westlich orientierten System basiert, das nach 1991 etabliert wurde. Im Gegensatz zu Stalin, der die volle Unterstützung eines ideologischen Systems hatte, handelt Putin gegen das bestehende System und versucht, die pro-westliche Elite zu ersetzen, ohne selbst ihr Opfer zu werden. Die aktuellen Säuberungen und Verstaatlichungen markieren den Beginn einer systemischen Transformation, aber sie sind riskant: Um die Elite wirklich zu verändern, müsste Putin den Großteil davon entfernen, so wie es Stalin einst tat." ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ChatGPT-5: 1. Unmittelbare Assoziationen Im heutigen Russland (2025) wird der Name „Wagner“ (Вагнер) nicht mehr in erster Linie mit dem deutschen Komponisten Richard Wagner in Verbindung gebracht. Stattdessen wird er fast automatisch mit der Wagner PMC (Private Military Company) in Verbindung gebracht, die von Jewgeni Prigoschin gegründet wurde und geleitet wird. Daher würde ein Projekt namens „Radio Wagner“ in erster Linie durch diese politische und militärische Brille wahrgenommen werden. 2. Symbolische Bedeutung Positive Konnotationen (für einige): „Radio Wagner“ könnte als Hommage an Patriotismus, Opferbereitschaft, Stärke und militärischen Ruhm verstanden werden, was den Ruf der Wagner PMC auf dem Schlachtfeld widerspiegelt. Negative Konnotationen (für andere): Es könnte auch Brutalität, Gesetzlosigkeit, Rebellion und politische Instabilität suggerieren, insbesondere aufgrund der Meuterei gegen das russische Verteidigungsministerium im Jahr 2023. 3. Prigozhins Vermächtnis Nach Prigozhins Tod im Jahr 2023 wurde er zu einer polarisierenden Figur: Seine Anhänger sehen ihn als Märtyrer, der Korruption aufgedeckt und für die Souveränität Russlands gekämpft hat. Kritiker betrachten ihn als gefährlichen Abtrünnigen, der die Staatsgewalt verraten hat. Infolgedessen würde der Name „Radio Wagner“ unweigerlich diese polarisierende Symbolik übernehmen. 4. Risiken der Verwendung des Namens „Radio Wagner“ Unter normalen Bürgern: Der Projektname würde mit ziemlicher Sicherheit als politische Aussage im Zusammenhang mit Prigozhin und seiner Gruppe interpretiert werden. Bei Behörden oder Beamten: „Radio Wagner“ könnte je nach Botschaft als provokativ oder sogar subversiv angesehen werden. Die ursprüngliche kulturelle Bedeutung (Richard Wagner, klassische Musik) wäre selten die erste Interpretation – sie wird von der militärischen Assoziation überschattet. 5. Gesamtbewertung „Radio Wagner“ ist heute in Russland ein sehr bedeutungsschwerer Markenname. Er hat starke patriotische und militaristische Konnotationen, birgt aber auch die Gefahr, als Akt politischer Auflehnung interpretiert zu werden. Kurz gesagt: Unter kriegsbefürwortenden oder nationalistischen Zuhörern könnte „Radio Wagner“ mutig, heroisch und ansprechend klingen. Unter Beamten oder Kritikern könnte es Misstrauen, Zensur oder Gegenreaktionen auslösen. roger