[A-DX] 15476kHz könnte sich lohnen gegen 19h utc in den nächsten Tagen...

Ulli Grunow
Donnerstag, 21. August 2025, 22:00 Uhr


Ich kam zu spät nach Hause heute Abend (auf  15476kHz ist Sendeschluss gegen 19h utc) aber meine automatischen Empfänger haben heute gegen 21h Ortszeit, 19h MESZ sehr starke Signale von LU1ZG, der Amateurfunkbake der Argentinischen Belgrano II Station in der Antarktis empfangen.
Die Frequenz war auf auf 14.097,093kHz, also im 20m Amateurfunkband (nur unwesendlich längere Wellenlänge)
Viele andere EU-Amateurfunker haben die Signale der Argentinischen Station auf der Antarktis auch sehr laut empfangen und registriert.
Die Sendeleistung wird dort mit 1watt angegeben
Der S/N lag dabei bei fast 20db über der Rauschschwelle aus wirklich ausgezeichnet! 
  	
Die Station liegt auf 77° 52' 27'' Süd und 34° 37' 37'' West
(-77.874198 , -34.627053)
Das ist also noch eine ganze Strecke weiter südlich als die andere bekannte Antarktisstation wo wir im 19m Band auf 15476kHz bei guten Bedingungen das lokale Rundfunkprogramm empfangen können.

Ich empfehle kurz vor 19h utc einmal verstärkt die 15476kHz zu monitoren - bei guten Bedingungen geht da möglicherweise was...

Nach den gestörten letzten Tagen scheinen heute Abend die Ausbreitungsbedingungen in den Südatlantik und Antarktis wieder ausgezeichnet gewesen zu sein  - auch die Georg von Neumayer Station (DP0GVN) war am Abend sehr stark zu hören...

Ulli, ON5KQ