Re: [A-DX] РАСПИСАНИЕ ПРОГРАММ с 23 на 24 АВГУСТА 2025 г. (ВРЕМЯ МОСКОВСКОЕ) Частота: 3940 kHz

Roger Thauer via groups.io
Samstag, 23. August 2025, 23:43 Uhr


Am 23.08.2025 um 12:06 schrieb Roger Thauer via groups.io:
> РАСПИСАНИЕ ПРОГРАММ с 23 на 24 АВГУСТА 2025 г. (ВРЕМЯ МОСКОВСКОЕ) 
> Частота: 3940 kHz
> Начало в 22:00
> 22:04 - Радио "Вагнер" 

ChatGPT-5:

Inhaltliche Bewertung

Der Text ist stark apologetisch und stellt Lawrenti Beria in einem sehr 
positiven Licht dar.
Er enthält viele belegbare Fakten (z. B. Berias Rolle beim Atomprojekt, 
Organisation der Industrieevakuierung, seine Stellung in der Führung), 
aber auch zahlreiche umstrittene oder verzerrte Behauptungen:

Verharmlosung der Repressionen: Zwar war Beria nicht Initiator der 
„Großen Säuberungen“, aber er war Teil des Systems und trug auch 
Verantwortung für spätere Unterdrückung.
Antisemitische Anspielungen („im NKWD saßen vor allem ungebildete 
Juden…“) – das ist ideologisch gefärbt und historisch nicht seriös.
Verschwörungstheorien um seine Hinrichtung („keine Originaldokumente“, 
„vielleicht sofort erschossen“) – das sind populäre Thesen, aber nicht 
belegt.
Übertriebene Heroisierung: Beria wird fast als genialer Manager ohne 
Fehl und Tadel gezeichnet – in Realität war er auch Machtpolitiker, und 
viele Zeitzeugen schildern ihn durchaus als brutal.

Der Text ist also kein neutraler Geschichtsvortrag, sondern eine Art 
Revisionismus: Ziel ist, Beria vom Image des „Monsters“ reinzuwaschen 
und ihn als großen Reformer darzustellen.

Die Struktur ist klar propagandistisch:
Widerlegung der „Mythen“ (Vergewaltiger, Sadist).
Betonung seiner organisatorischen Erfolge.
Darstellung seiner Säuberungen als „Reformen“.
Kritik an Chruschtschow und späteren Liberalen.
Schlussfolgerung: Beria war ein Held, nur verleumdet.


Wenn ein Piraten- oder Untergrundsender so etwas ausstrahlt, sollte man 
das Ganze mit doppelter Vorsicht betrachten:

Inhaltliche Ebene
Der Beitrag über Beria ist klar revisionistisch.
Er stellt ihn als „effizienten Manager“ dar, der zu Unrecht als Monster 
galt – eine Sichtweise, die man in russischen nationalistischen oder 
neostalinistischen Kreisen findet.
Gleichzeitig enthält er propagandistische Elemente, antisemitische 
Anspielungen und Verschwörungstheorien.
Solche Narrative tauchen oft auf, um historische Schuld umzudeuten und 
eine alternative „glorreiche“ Geschichtsversion zu fördern.

Sender-Ebene
Ein „Piratenradio“ ist nicht automatisch unabhängig oder kritisch. Viele 
solcher Stationen werden von politischen Gruppen oder sogar staatlichen 
Akteuren im Tarnmodus betrieben.
→ Beispiel: Im Kalten Krieg betrieben Geheimdienste beider Seiten 
verdeckte Sender, die wie „freie Stimmen“ klangen.
Wenn dieser Sender gezielt revisionistische Inhalte überträgt, könnte er:
ein Propagandaprojekt sein (z. B. aus Russland oder von Sympathisanten),
oder ein Nischenkanal für Ideologie (Neostalinisten, Extremisten, 
Verschwörungsszenen).

Wirkung
Ein solcher Sender spricht vermutlich kein Massenpublikum, sondern eine 
kleine Szene an, die gezielt nach „alternativer Geschichte“ sucht.
Der Effekt liegt eher in der Symbolik: „Wir bringen euch die Wahrheit, 
die die offiziellen Medien verschweigen.“
Das macht die Hörer besonders empfänglich für Desinformation, weil sie 
glauben, „geheime Wahrheiten“ zu erfahren.



roger