Re: [A-DX] 198kHz, heute Abend leiser (Sendeleistung reduziert?)

Roger Thauer via groups.io
Donnerstag, 28. August 2025, 12:45 Uhr


Am 28.08.2025 um 10:32 schrieb Name gelöscht via groups.io:
> Die BBC zahlt meines Wissens für die ganze Gaudi auf der LW überhaupt nichts mehr und hätte den Verbreitungsweg schon längst aus Kostengründen und wegen geringer Hörerzahl abgeschaltet. Die Stromversorger benutzen die LW aber, um huckepack Steuersignale damit an die Stromzähler der britischen Haushalte zu senden, die dann auf unterschiedliche Tarife umschalten. Langwellensignale sind halt auch noch in Kellerräumen zu empfangen.

ChatGPT:
Nachgedacht für 57s

Alles klar — hier ist der komprimierte Hintergrund zur Abschaltung des 
„Radio Teleswitch Service“ (RTS) und zur vertraglich gesicherten 
Weiternutzung der Langwelle (LW):

RTS - Radio Teleswitch Service: Was es ist und warum es endet

RTS ist ein Steuersignal, das per Phasenmodulation auf dem Träger von 
BBC Radio 4 LW (198 kHz) mitläuft und ältere Mehrtarif-Stromzähler 
(Economy 7/10 etc.) schaltet. Vertragliche Rahmenverhältnisse liefen 
historisch über die Elektrizitätsbranche (Electricity Association/ab 
2004 Energy Networks Association, ENA), die mit 
BBC/Übertragungsnetzbetreiber die Aussendung organisierte.
Wikipedia
energynetworks.org

Die Hardware des Langwellennetzes (Droitwich/Burghead/Westerglen) ist 
end-of-life, weshalb die Branche den Umstieg auf Smart Meter 
vorantreibt. Offiziell wurde ein branchenweiter Ausstieg von RTS ab 30. 
Juni 2025 beschlossen; statt „Hartabschaltung“ läuft seit Juni 2025 eine 
gestufte Abschaltung weiter, damit Haushalte Zeit für Umrüstungen haben.
Ofgem
+1
GOV.UK

„Wie lange ist LW durch National Grid gesichert?“

Gesichert bis mindestens 30. Juni 2025: Behörden- und Branchenquellen 
nennen explizit diesen Termin für das Ende der RTS-Unterstützung; die 
Regierung bestätigte am 19. Juni 2025, dass es keine flächendeckende 
Abschaltung an diesem Tag gibt, sondern einen gestuften Auslauf. Daraus 
folgt, dass der Betrieb der 198-kHz-Sender (und damit das Trägersignal) 
mindestens bis in/ab Sommer 2025 weiterlaufen musste.
Ofgem
GOV.UK

Darüber hinaus (2026): Mehrere aktuelle Berichte führen aus, dass BBC 
Radio 4 LW „am oder kurz nach dem 26. September 2026“ abgeschaltet 
werden soll. Diese Angabe stützt sich u. a. auf 
Arqiva-Mitarbeiterhinweise und wird in aktuellen 
Übersichten/Wiki-Einträgen sowie deutschsprachigen Fachmeldungen 
wiedergegeben. Wichtig: Das ist keine öffentlich einsehbare 
Vertragsurkunde, sondern eine kommunizierte Zielmarke/Planung.
DIGITAL FERNSEHEN
Wikipedia
+1

Wer „finanziert“ das Weiterlaufen?

Formal lief die technische Bereitstellung des RTS über Abmachungen der 
Energiewirtschaft (EA/ENA) mit BBC (Aussendung) sowie eine Vereinbarung 
mit National Grid Company zur Betreuung des zentralen Teleswitch-Systems 
(CTCU). Das spricht dafür, dass die Energiebranche die Fortführung des 
RTS-Trägers bis zum Abschaltpfad maßgeblich absicherte. Eine offizielle, 
öffentlich zugängliche Quelle, die sauber aufschlüsselt, „dass die BBC 
praktisch nichts mehr zahlt und National Grid (über Arqiva) den Betrieb 
finanziert“, habe ich nicht gefunden; öffentlich dokumentiert ist 
lediglich die Branchenverantwortung und die jüngste 
Regierungs-/Ofgem-Lenkung des Phase-out.
Wikipedia
Ofgem TL;DR (Daten)

RTS Phase-out startete: 30. Juni 2025 (gestuft, nicht „Hard Cut“).
GOV.UK

LW/198 kHz Betrieb gesichert: mindestens bis über Sommer 2025 hinaus, um 
RTS-Restbestände zu bedienen; planmäßiges LW-Ende: „am oder kurz nach 
26. September 2026“ (Plan/Ansage, kein publiziertes Vertragsdokument).
Ofgem
GOV.UK
Wikipedia

https://en.wikipedia.org/wiki/BBC_Radio_4
https://www.energynetworks.org/industry/engineering-and-technical-programmes/radio-teleswitch
https://www.gov.uk/government/news/government-steps-in-to-protect-consumers-with-old-energy-meters
https://www.ofgem.gov.uk/publications/radio-teleswitch-service-rts-taskforce
https://www.digitalfernsehen.de/news/empfang/radio/britische-langwelle-nur-noch-fuer-ein-jahr-1153835


Der Radio Teleswitch Service (RTS) ist älter, als viele vermuten.

📜 Geschichte in Kurzform:
Ende 1970er / Anfang 1980er Jahre: Erste Versuche mit 
Langwellen-Signalen für die Tarifumschaltung von Economy-7/10-Zählern. 
Hintergrund war die große Verbreitung von Nachtspeicherheizungen in UK, 
die man zentral und synchron schalten wollte.
Offizieller Start des RTS: um 1984/85 ging das System flächendeckend in 
Betrieb.
Dabei nutzte man den BBC Radio 4 Long Wave (198 kHz)-Träger, der über 
die Standorte Droitwich, Burghead und Westerglen fast das gesamte 
Vereinigte Königreich abdeckt.
Parallel dazu wurde die Central Teleswitch Control Unit (CTCU) 
eingerichtet, die die Schaltinformationen erzeugte und über die BBC in 
den Sender einspeiste.
1990er Jahre: RTS war fester Bestandteil bei Millionen 
Economy-7/10-Zählern; die Zahl lag bei über 2 Millionen Geräten.
2000er Jahre: noch rund 1–1,5 Mio. aktive Zähler.
2020er Jahre: durch den Umstieg auf Smart Meter sind zuletzt noch etwa 
800.000–900.000 RTS-Zähler in Betrieb geblieben.
👉 Kurz gesagt:
Der RTS existiert seit Mitte der 1980er Jahre, und lief damit über 40 
Jahre lang ununterbrochen auf der 198-kHz-Langwelle der BBC.

📡 Zeitleiste RTS & BBC 198 kHz

1978–1983 Erste Pilotprojekte: Nutzung von Langwellen-Signalen (BBC 
Radio 4 LW) für die Tarifumschaltung von Economy-7-Zählern. Ziel: 
Laststeuerung von Nachtspeicherheizungen.
1984/85   Offizieller Start des RTS: Einrichtung der Central Teleswitch 
Control Unit (CTCU); landesweite Einführung von Zählern mit 
Langwellen-Empfängern.
           → Millionen Haushalte profitieren von automatischer 
Umschaltung Tag/Nacht.

1990er Jahre RTS etabliert sich als Standard: Mehr als 2 Millionen 
Haushalte sind angeschlossen.
              Betrieb und Infrastruktur bei der BBC Transmission Services.

1997          Privatisierung: BBC Transmission Services wird BBC 
Transmission Ltd, kurz darauf verkauft an Crown Castle International 
(später Teil von National Grid Wireless).
2004          Energy Networks Association (ENA) übernimmt 
Branchenkoordination für den RTS-Vertrag.
2007          Arqiva übernimmt National Grid Wireless → wird zentraler 
Betreiber der Sendemast- und Modulations-Infrastruktur (u. a. Droitwich, 
Burghead, Westerglen).
2010er Jahre  Beginn der Smart-Meter-Rollouts: RTS gilt als 
„Legacy-Technologie“, bleibt aber für rund 1 Mio. Haushalte 
unverzichtbar (meist Speicherheizung + Economy-7/10).
2018–2020     Diskussion über Abschaltung wegen veralteter Sendertechnik 
(Ersatzteile nicht mehr verfügbar). Regierung und Energiebranche einigen 
sich auf Fortführung „bis 2025“.
30. Juni 2025 Offizieller Start der RTS-Abschaltung: Phase-out beginnt, 
kein „Hard Cut“, sondern gestufter Ausstieg. Rund 800.000–900.000 Zähler 
noch betroffen.
Herbst 2025   BBC Radio 4 LW weiterhin aktiv, da Trägersignal für RTS 
noch benötigt wird. Regierung bestätigt: Abschaltung verzögert, um 
Haushalten Zeit zur Umrüstung zu geben.
26. September 2026 (geplant)  Ende von BBC Radio 4 LW 198 kHz – 
spätestens „an oder kurz nach diesem Datum“.
                               Damit endet auch der Radio Teleswitch 
Service endgültig nach gut 40 Jahren Laufzeit.



https://www.energynetworks.org/industry/engineering-and-technical-programmes/radio-teleswitch


roger