Re: [A-DX] MW Test in AUT - 1143 kHz (am 27. August)

Roger Thauer via groups.io
Donnerstag, 28. August 2025, 16:38 Uhr


Am 28.08.2025 um 16:07 schrieb Christoph Ratzer via groups.io:
> Auch heute auf 1143 kHz: Nichts aus Oberösterreich.

Bei der KOMMAustria auch noch kein diesbezügliches Dokument, ich meine 
so etwas hier:

https://www.rtr.at/files/staging/m_ent/39275_KOA%201.195-20-005%20.pdf

"......Das Tonstudio befindet sich im Haus auf dem eigenen Grundstück 
des Antragstellers in Bad Ischl.
2.2.3. Finanzielle Voraussetzungen
Zu den finanziellen Voraussetzungen legt der Antragsteller dar, dass für 
das geplante Programm
nur geringe Kosten entstehen. So muss lediglich das Sendegerät um ca. 
EUR 3.500,- angeschafft
werden, im Übrigen kann auf bestehendes Equipment (insbesondere ein 
Aufnahmestudio, ein
mobiles Sendestudio und die Sammlung von 300.000 Schallplatten) 
zurückgegriffen werden. Auch
die Antennenanlage ist bereits vorhanden, wobei mehrere geprüfte 
Funkamateure, die auch über
die Befähigung und Bewilligung zum Selbstbau von Sendeanlagen verfügen, 
bereit sind, bei der
Abstimmung und Wartung zu helfen. Sowohl die Antennenanlage als auch das 
Sendestudio
befinden sich am bzw. im eigenen Haus des Antragstellers. Es würden 
somit keine weiteren Kosten
für Technik und Mieten anfallen.
Auch Personalkosten sollen nicht anfallen, da der Antragsteller und 
seine Ehefrau das
Hörfunkprogramm in Eigenregie gestalten wollen und auch allfällige 
weitere Moderatoren
Sendungen ohne Bezahlung gestalten würden.
Der Antragsteller kalkuliert somit lediglich mit den Abgaben an 
Verwertungsgesellschaften in Höhe
von ca. EUR 400,- pro Monat und den Energiekosten für die Sendeanlage in 
Höhe von ca. EUR 300,-
pro Monat als laufenden Kosten. Dies sei für ihn finanzierbar, zumal er 
über eine monatliche
Pension in der Höhe von ca. EUR 3.500,- (und zusätzlich über Einkünfte 
aus selbständigen
Tätigkeiten) verfüge. Darüber hinaus rechnet der Antragsteller mit 
Werbeeinnahmen in der Höhe
von ca. EUR 500,- im Monat, etwa für Tanzabende mit nostalgischer Musik, 
die von ihm
mitveranstaltet werden.
2.2.4. Geplantes Programm
Der Antragsteller plant unter dem Namen „Museumsradio 1476“ der 
interessierten Bevölkerung
(und dabei insbesondere Nostalgikern, die über ein altes Röhrenradio 
verfügen) im Rahmen einer....


"Lediglich 700 € laufende Kosten......"


roger