[A-DX] Solarer Zyklus 25 - aktuelle Stand
Tom Kamp via groups.ioDienstag, 02. September 2025, 09:21 Uhr
Viele von euch werden es bemerkt haben - die Bedingungen waren die letzten beiden Wochen angehoben. Im August 2025 erreichte die Sonnenfleckenaktivität den höchsten Wert der letzten vier Monate, lag jedoch immer noch unter den Werten des Spätsommers 2024 (Grafik dazu unter https://www.swpc.noaa.gov/products/solar-cycle-progression). Der August insgesamt schien zweigeteilt, da sich die Sonnenfleckenaktivität zwischen Monatsmitte und Monatsende vervierfachte! Hoffen wir, dass die derzeitige Wiederbelebung der Sonnenaktivität noch einige Zeit anhält. Aktuell ist jedoch die Kurzwellenausbreitung gestört. Wie vorhergesagt, traf am 1. September gegen 21 UTC eine CME (coronale Masseeruption) mit einer Geschwindigkeit von mehr als 600 km/s auf das Magnetfeld der Erde. Die maximal nutzbare Frequenz (MUF3000 - für eine Sprungdistanz von 3000 km) fiel kurz nach 21 UTC um 4 MHz von 18 auf 14 MHz und erreichte in der Nacht 10 (statt 14) MHz. Die geomagnetische Aktivität stieg auf eine Sturmstärke von G2 (Kp 6). Bislang ist die Bz-Komponente des interplanetaren Magnetfelds (IMF) nordwärts (positiver Bz-Wert) ausgerichtet, wodurch die Störeffekte begrenzt sind – es wird jedoch erwartet, dass sich die Bedingungen im Verlauf des Tages verschärfen, wobei Magnetstürme der Stärken G2 bis G3 (mäßig bis stark) erreicht werden können. Morgen sollte der Spuk dann wieder vorbei sein, wobei die Ionosphäre dann etwas Zeit braucht, um sich zu erholen. 73 Tom (... ganz ohne KI - stattdessen mit aktuellen Informationen von DK0WCY, SWPC/NOAA, NASA, USAF 557th Weather Wing, STCE/KMI Belgien, IAP Juliusruh, SANSA South African National Space Agency, WDC Kyoto, GFZ Potsdam, Met Office UK, DL1VDL/DL8MDW/DARC-HF-Referat, FWBSt RHB / DF5JL und den über Dekaden gesammelten Erfahrungen) -- Tom DF5JL | df5jl.darc.de/ QTH N50.64° E6.92° | JO30LP R-8E | FRG-7 | Grahn GS5