Re: [A-DX] ChatGPT
Tom Kamp via groups.ioDienstag, 02. September 2025, 12:04 Uhr
- Vorherige Nachricht (dieses Gesprächs): Re: [A-DX] ChatGPT
- Nächste Nachricht (dieses Gesprächs): Re: [A-DX] ChatGPT
Liebe SWL und BCDXer. Statt kategorisch KI-generierte Inhalte abzulehnen, fände ich es sinnvoller (und das gilt für alle Beiträge, ob mit oder ohne KI), ob sie hier in der Liste einen Mehrwert für die Teilnehmer bieten. Auch hierzu gibt es keine allgemeingültige Aussage, aber man sollte sich schon die Frage nach der Relevanz für die Gruppe stellen [1]. Im Einzelfall mag das Ergebnis einer Anfrage an eine KI durchaus Sinn machen, ellenlange Listings sind dagegen kaum von Wert. Wie auch das Verteilen lediglich eines Links ohne weitere Kommentierung. Denn jeder Teilnehmer ist in solchen Mailling-Listen wie dieser A-DX-Liste ein stückweit auch "Community Manager". KI ist weder Heilsbringer noch Teufelswerk. Entscheidend ist, ob sie im Einzelfall Qualität liefert – trotz möglichen Fehlern, unsauberen Quellen und oft schwachen Prompts. 73 Tom -- Tom DF5JL | df5jl.darc.de/ QTH N50.64° E6.92° | JO30LP R-8E | FRG-7 | Grahn GS5 [1] Bei der Frage nach der Relevanz für eine Mailing-Liste, die sich an SWL und KW-Hörer richtet, erwies sich GPT-5 in ChatGPT als recht umfassend und aussagekräftig - und hob sich damit deutlich von Perplexity und Co-Pilot in Umfang und inhaltlicher Tiefe ab: (Prompts sollten immer mit angegeben werden) FRAGE "Was ist für eine Gruppe von SWLs und Rundfunkhörern mit dem Fokus auf die Kurzwelle von Relevanz? ANTWORT (ChatGPT 4): Für eine Gruppe von SWLs (Shortwave Listeners, also Kurzwellenhörern) und Rundfunkhörern mit Fokus auf die Kurzwelle können viele Themen und Inhalte relevant sein. Ich gliedere das mal in technische, inhaltliche und organisatorische Aspekte: 🔧 Technische Themen Empfangstechnik Aktuelle und historische Kurzwellenempfänger, SDRs (Software Defined Radio), Antennenbau, Filter, Vorverstärker. Störungen und Lösungen Umgang mit QRM (man-made noise), RFI (Störungen durch Netzteile, LED-Lampen, PLC), Abschirmung. Frequenzlisten & Datenbanken ILG, EiBi, AOKI, HFCC. Software & Tools SDR-Programme (z. B. SDR#, HDSDR, SDRUno), Logging-Software, Tools für Propagationsvorhersagen (VOACAP, Propquest). 📡 Inhaltliche Themen Internationale Rundfunksender Programme von BBC, RRI, NHK, VOA, RFI, China Radio International usw. Besonderheiten von Sprachen, Kulturprogrammen, Musiksendungen. Spezialsignale Utility-Stations (z. B. Seefunk, Flugfunk, Militär), digitale Übertragungen (RTTY, DRM, FT8), Zeitzeichen (z. B. DCF77, WWV). Propagationsbedingungen Sonnenaktivität, Sonnenflecken, geomagnetische Stürme, MUF (Maximum Usable Frequency), Greyline-Empfang. 👥 Organisatorische Themen QSL-Karten & Empfangsberichte Wie man korrekt Berichte schreibt, Tipps für QSL-Sammler. Clubs & Magazine DX-Clubs (ADDX, NASWA, DXLD), Clubzeitschriften und Online-Foren. Gemeinsame Aktivitäten DX-Camps, Field Days, Contest-ähnliche Höraktivitäten. Archiv & Dokumentation Historische Aufzeichnungen, Audio-Mitschnitte, Sammlungen alter Rundfunkpläne. 🎯 Fokus für die Gruppe Austausch von Logs (wer hat was wo empfangen?) Empfehlungen für Technik und Zubehör Aktuelle Frequenzen & Sendezeiten (viele ändern sich regelmäßig) Hinweise auf seltene oder besondere Empfänge Förderung der Nachwuchs-Hörer (Erklärungen für Einsteiger)"
- Vorherige Nachricht (dieses Gesprächs): Re: [A-DX] ChatGPT
- Nächste Nachricht (dieses Gesprächs): Re: [A-DX] ChatGPT