Re: [A-DX] 15770 kHz WRMI 1150z -DX Headlines- (keine Daten, nur gesprochenes Wort)

Joé Leyder via groups.io
Freitag, 05. September 2025, 15:23 Uhr


Roger,

ich glaube, die ganzen Posts von letzter Woche zu ChatGPT und  
copy/paste waren auf Dich gemünzt.

15770 kHz, 1150 UTC WRMI Englisch hätte vollkommen gereicht.

73 de Joé


Quoting "Roger Thauer via groups.io" :

> Scribe+DeepL:
>
> Sprecher 1 (digitale Musik)
> Oh, da habe ich mich vertan. Hey, hey, hey. Diese Woche besuchte  
> Onkel Eric mehrere Oldtimer-Händler, und das teuerste Auto, das ich  
> gesehen habe, war ein Ferrari mit einem Wiederverkaufswert von fast  
> vier Millionen US-Dollar. Ich habe nicht gefragt, ob ich eine  
> Probefahrt machen darf.
>
> (Signalton / Piepen)
>
> Sprecher 2
> Hier ist Peter John mit den DX-Schlagzeilen.
> Da die QRM-Pegel zunehmen, ist es – zusätzlich zur Beseitigung der  
> eigentlichen Ursache – nicht unmöglich, etwas dagegen zu  
> unternehmen. Es gibt mehrere Möglichkeiten. Zum Beispiel die  
> Verwendung von Antennentypen, die QRM reduzieren, ein besserer  
> Standort für die Antennen und anderes.
>
> Eine sehr effektive Methode ist der X-Phase-QRM-Eliminator. Dieses  
> einfache Gerät wurde in den 30er-Jahren des letzten Jahrhunderts  
> erfunden und während des Zweiten Weltkriegs eingesetzt, um die  
> Auswirkungen aller Arten von Störsendern zu beseitigen.
>
> Das Gerät funktioniert tatsächlich sowohl bei lokalem QRM als auch  
> bei weit entfernten Störquellen. Die Funktionsweise ist ebenso  
> einfach wie erstaunlich, dass es überhaupt funktioniert.
>
> Für lokales QRM benötigt man eine normale Antenne sowie eine zweite  
> Antenne, die so platziert wird, dass sie dasselbe QRM empfängt wie  
> die erste Antenne, aber möglichst wenig oder gar nichts vom  
> gewünschten Signal. Anschließend werden beide Quellen kombiniert –  
> mit 180 Grad Phasenunterschied – und das QRM wird vom gewünschten  
> Eingangssignal subtrahiert.
>
> Damit es richtig funktioniert, müssen beide Signale gleich stark  
> sein. Ich selbst habe zwei dieser Geräte. Das einfache Gerät, das  
> nur eine Handvoll Bauteile enthält, ist erstaunlich effektiv –  
> selbst bei S9+10 dB starkem QRM, zum Beispiel durch eine  
> Solaranlage, und das QRM verschwindet vollständig, ohne das  
> gewünschte Signal zu dämpfen. Das ist wirklich erstaunlich.
>
> Das Gerät hat allerdings eine kleine Lernkurve. Deshalb denken  
> manche Leute, dass es nicht funktioniert, wenn sie es direkt nach  
> dem Auspacken ausprobieren. Man muss die Phase eines der Signale so  
> verändern, dass sie genau 180 Grad beträgt. Außerdem müssen die  
> Signalstärken gleich sein.
>
> Es ist nicht sehr schwierig, sich selbst eines zu bauen. Es gibt  
> einige Marken, die solche Geräte herstellen, und sie werden heute  
> auf Plattformen wie eBay angeboten. Einige der teureren Empfänger  
> haben sie bereits eingebaut, und es gibt SDR-Empfänger, bei denen  
> man nicht einmal selbst abstimmen muss, da sie separate, aber  
> identische Empfänger für beide oder mehr Antennen haben.
>
> Das war Peter John mit den DX-Schlagzeilen auf dem Mighty KBC.
>
> (Signalton / Piepen)
>
> Sprecher 1
> Und jetzt, in der Giant Jukebox, ein Lied über Pink, Lila, Gelb und  
> Rot. Hey, es ist Zeit für The Sorrows auf dem Mighty KBC. Und hey,  
> hey, hey, bleibt dran, denn wir spielen, was ihr wollt.
>
>
>
> roger
>
>
>