Re: [A-DX] Erst einmal guten Abend - kurze Vorstellung und gleich eine Frage zur MW - Sender lokalisieren

Christian Holberg via groups.io
Sonntag, 26. Oktober 2025, 10:39 Uhr


Hallo Zusammen, 

Vielen lieben Dank für Eure Antworten. Einen SDR anzuschaffen habe ich auch schon überlegt. Danke für den Tipp nicht zu dem in der 25 Euro Klasse zu greifen. Muss ich mal schauen (ist ja bald Weihnachten). Einen vernünftigen Stationsempfänger gibts ja auch nicht für 50 Euro :-). 

Ach das schöne an unserem Hobby ist ja das Experimentieren. 

By the way, ich sehe hin und wieder in Euren Signaturen Grahn Antennen. Die gibts nach dem bedauerlichen Ableben von Herrn Grahn nicht mehr oder? Außer gebraucht vielleicht. 

Liebe Grüße aus Münster
Christian 

> Am 26.10.2025 um 09:54 schrieb Tom Kamp via groups.io :
> 
> Hi Christian, welcome. Moorside Edge liegt zwischen Manchester und Leeds, Brookmans Park zwischen London und Luton. Je nach Standort ergeben sich vielleicht mit deiner Loop erkennbare Richtungsunterschiede der Signale. Ganz schön friemelig, hier über die Nullstelle der Loop die Richtung, aus der der Sender einfällt, zu bestimmen. Käme aus meiner Sicht auf einen Versuch an.
> 
> Macht aber nur Sinn, wenn beide Standorte bei dir in Bezug auf Azimuth erkennbar zu differenzieren sind. Hier gibt es große Unterschiede etwa zwischen Freiburg und Dresden oder Kiel.
> 
> GL, 73 Tom
> 
> 
>> Am 25.10.2025 um 22:24 schrieb Christian Holberg via groups.io:
>>> 
>>> Ich habe aber gleich eine Frage. Bei Kurzwellensendern ist ja der Senderstandort meist über Eibi klar zu identifizieren. Bei MW scheint mir das nicht so einfach zu sein. So höre ich gerade in ordentlicher Qualität BBC 5 auf 909 Khz AM. Als Sender kommen ja Moorside Edge und Brookmans Park in Frage und noch einige andere. Ich halte nur die beiden für am Wahrscheinlichsten. Nun zeigt mein Sangean nur eine Stelle hinter dem Komma an. So kann ich eine weitere Differenzierung der Frequenzen nicht ablesen. Damit kann ich auch den Sender nicht genau bestimmen. Gibt es da einen schlauen Trick?
>> Wenn mehrere Sender mit gleichen Programm auf einer Frequenz aktiv sind, wirst du sehr wahrscheinlich mehrere der Standorte empfangen. Das kann man oft bei den Spaniern sehr schön beobachten, wenn bei den regionalen Einblendungen die Signalstärke plötzlich abfällt - aber somit auch STandorte zugeordnet werden können. Bei der BBC gibt es solche Einblendungen aber leider nicht.
>> 73,
> 
> -- 
> Tom DF5JL  |  df5jl.darc.de/
> QTH  N50.64° E6.92° | JO30LP
> R-8E  |  FRG-7  |  Grahn GS5
> 
> 
> 
> 
> 
>