[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
[A-DX] Pressetext AUT: Kontakt mit ISS
- Subject: [A-DX] Pressetext AUT: Kontakt mit ISS
- From: Herbert Meixner <hmeixner@xxxxxxxxx>
- Date: Fri, 17 Sep 2004 07:51:50 +0200
pts040916043
Computer/Telekommunikation, Medien/Kommunikation
Sprechfunk-Kontakt mit der ISS am 18. September
Wien (pts, 16. September 2004 15:45) - Funkamateure informieren:
****Am 18. September 2004 wird der Astronaut und Funkamateur Mike Fincke
anläßlich der "Langen Nacht der Sterne" von der Internationalen
Raumstation ISS mit europäischen Amateurfunkstationen und der deutschen
Klubstation des European Space Operations Center der ESA Kontakt
aufnehmen.****
Der 18. September wird ein großer Tag für alle europäischen
Funkamateure, die sich mit Weltraum- und Satellitenkommunikation
beschäftigen. Denn in der "Langen Nacht der Sterne" die am 18. September
beginnt, wird der Astronaut und Funkamateur Mike Fincke mit dem
Rufzeichen KE5AIT von der Internationalen Raumstation ISS "On Air" gehen
und mit europäischen Funkamateuren auf den Frequenzen 145,8 MHz. und
145,2 MHz. Funkkontakt herstellen.
Die ESOC, das European Space Operations Center der ESA in Darmstadt /
Deutschland wird in dieser Nacht einem interessierten Publikum geöffnet.
Geboten werden die ausführliche Vorstellung von Raummissionen der ESA.
Auch dürfen die erwateten rund 3000 Besucher an diesem Abend durch die
Weltraumteleskope ferne Sterne, Galaxien und Kometen betrachten.
Der Österreichische Versuchssenderverband, die Interessenvertretung der
rund 6000 österreichischen Funkamateure beteiligt sich an diesem
Ereignis und wird an diesem Abend mit einer Sonderstation die Rufe von
Mike Fincke beantworten.
Auch selbstgebaute Satelliten im Umlauf
Funkamateure können nicht nur mit der ISS in Kontakt treten, sondern
halten auch untereinander, mittels rund 20 selbstgebauter
Kommunikationssatelliten, weltweiten Funkkontakt. Dabei wird nicht nur
Sprache sondern auch Bilder und Daten übertragen.
Darüber hinaus sind viele Funkamateure aufgrund ihrer hochentwickelten
Ausrüstungen in der Lage, Daten verschiedener Raumsonden, darunter auch
Telemetriedaten der ESA-Raumsonde "Rosetta", die am 2. März 2004
startete und im Jahr 2014 auf einem Kometen landen soll, zu empfangen.
***Amateurfunk ist ein technisch-experimenteller Funkdienst, der in
Österreich durch das Amateurfunkgesetz, einem Bestandteil des
Fernmeldegesetzes, reglementiert ist. Weltweit genießen die Interessen
von Funkamateuren aufgrund ihrer besonderen Leistungen im Hinblick auf
technische Entwicklung und ihrer strukturellen Unterstützung in Not- und
Katastrophenfällen den besonderen Schutz durch anerkanntes Völkerrecht.
Informationen über den Amateurfunkdienst und die Leistungen von
österreichischen Funkamateuren finden Sie auf der Homepage des
Österreichischen Versuchsenderverband unter www.oevsv.at ***
(Ende)
Aussender: pr&text Silvia Mader
Ansprechpartner: ÖVSV Dachverband,
email: info@xxxxxxxx
+++ pressetext.austria +++ pressetext.deutschland +++
pressetext.schweiz +++
----------------------------------------------------------------------- Diese Mail wurde ueber die A-DX Mailing-Liste gesendet. Admin: Christoph Ratzer, OE2CRM http://www.ratzer.at ----------------------------------------------------------------------- Private Verwendung der A-DX Meldungen fuer Hobbyzwecke ist gestattet, jede kommerzielle Verwendung bedarf der Zustimmung des A-DX Listenbetreibers.
- Prev by Date: [A-DX] Icom IC-R8500
- Next by Date: [A-DX] Info zu WHRI on 5835
- Previous by thread: Re: [A-DX] Icom IC-R8500
- Next by thread: [A-DX] Info zu WHRI on 5835
- Index(es):

