[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

[A-DX] SternRadio Rochlitz war [A-DX] KW-Röhrenempfänger - welche?



Hallo Helmut,

ich kann nicht viel zu DX-geeigneten Röhrenradios dagen. Als ich damit noch regelmäßig umging, kannte ich das DXer Hobby noch nicht. Wenn Du aber "Rochlitz" und "Stradivari" aus der Programmfraktion erwähnst, dann solltest Du wissen, dass der "Stradivari IV Automatik" eine motorbetriebene AFC für alle Bänder (UKW und die AM-Bänder) hatte. Nicht nur der Senderwahlknopf, auch der Lautsrärkeregler hatte einen Motor, um außerdem eine drahtgebundene Fernbedienung zu realisieren. Der Abstimmungsmotor wurde gleichzeitig von einer aufwendigen Diskriminatorschaltung mit der AFC- und Suchlauffunktion beauflagt. 
Ich habe einmal so ein "Geschoss" als Lehrling reparieren müssen und dabei einige Tage mächtig geschwitzt. Zu der Zeit schon ein seltsames Erleben, wenn sich die Knöpfe wie von Geisterhand drehten. Die Motoren arbeiteten nach dem Rüttelprinzip. Das ist, wie wenn man einen Gleichstrommotor an schmächere Wechselspannung legt und nur bedarfsweise eine Gleichspannung überlagert. Der Rotor ist ständig in geringer Bewegung und reagiert auf geringste Gleichkomponeten sehr feinfühlig. Es gibt keinen Anlaufruck. Die Rüttelbewegung wurde mechanisch wieder ausgefiltert, so dass darurch keine Modulation der Abstimmung auftrat. 
Wenn eBay mal solch einen Apparat anbietet, würde es mir arg in den Fingern jucken. Andererseits, so ein Gerät 100%ig instand zu setzen könnte eine Aufgabe für den Rest des Lebens bedeuten. Wie hier schon gesagt, unsere heutigen Ansprüche können damit bestimmt nie befriedigt werden. Einzig museale Freude, an so einer äußerst aufwändigen Symbiose aus reiner Röhrenschaltung und Elektromechanik. Hochachtung für die Schmiede in Rochlitz. Kluge Köpfe. Es war einmal! Da werden Erinnerungen wach.
Ob jemals eine AFC nach dem Diskriminatorprinzip mit dem Kurzwellenfading klarkommen könnte, ist mir sehr fraglich. 

mit Gruß

Lothar  

-------- Original Message --------
Subject: [A-DX] KW-Röhrenempfänger - welche? (09-Nov-2005 19:57)
From:    helmut.peilert@xxxxxxxxxxx
To:      lothar.klepp@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

> Hallöchen DX-Freunde,
> 
> ich liebäugele schon seit geraumer Zeit mit "richtigen" Oldy-KW-Empfänger
> auf Röhrenbasis.
> Leider ist die Auswahl und der Test solcher Geräte nicht so einfach, da sie
> ja nicht einfach mal
> so im Laden stehen.
> 
> Gibt es unter Euch Erfahrungen z. B. mit dem Hammarlund HQ-180?
> Habt Ihr für mich alternative Vorschläge zu brauchbaren Röhren-DX-Maschinen?
> 
> 
> Auch Eure Erfahrungen / Anregungen zu Röhren-KW-Programmhörradios mit
> mehreren KW-Bändern
> (Stern-Radio Rochlitz: Stradivari II - OK?) interessieren mich sehr.
> 
> Grüße an alle und gut DX wünscht
> Helmut Peilert
> 
> --
> ICOM-R75 | GRAHN GS3-SE/ML2
> Nordmende Tannhäuser 58 3D
> 
> 
> 
> --
> -----------------------------------------------------------------------
> Diese Mail wurde ueber die A-DX Mailing-Liste gesendet.
> Admin: Christoph Ratzer, OE2CRM  http://www.ratzer.at
> -----------------------------------------------------------------------
> Private Verwendung der A-DX Meldungen fuer Hobbyzwecke ist gestattet, jede
> kommerzielle Verwendung bedarf der Zustimmung des A-DX Listenbetreibers.
> 
> 



--
-----------------------------------------------------------------------
Diese Mail wurde ueber die A-DX Mailing-Liste gesendet.
Admin: Christoph Ratzer, OE2CRM  http://www.ratzer.at
-----------------------------------------------------------------------
Private Verwendung der A-DX Meldungen fuer Hobbyzwecke ist gestattet, jede
kommerzielle Verwendung bedarf der Zustimmung des A-DX Listenbetreibers.