[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

[A-DX] UKWTV und fmdxITALY arbeiten mit vereinten Kräften an der Aktualisierung der italienischen FM-Senderliste


  • Subject: [A-DX] UKWTV und fmdxITALY arbeiten mit vereinten Kräften an der Aktualisierung der italienischen FM-Senderliste
  • From: Günter Lorenz <glorenz@xxxxxxxxxxxxx>
  • Date: Sun, 23 Oct 2005 17:26:30 +0200

UKWTV und fmdxITALY arbeiten mit vereinten Kräften an der Aktualisierung der italienischen FM-Senderliste

UKWTV, die Seite von deutschsprachigen Radiobegeisterten, sowie der UKWTV-Arbeitskreis, der mit FMLIST eine online-Datenbank aller FM-Sender in Europa betreibt, hat eine Vereinbarung mit fmdxITALY, der Liste der italienischen FM-Begeisterten, getroffen, um eine einzige Liste der italienischen UKW-Sender zu erstellen. In einem ersten Schritt wird die deutsche Datenbank mit den von fmdxITALY für RDSDX erstellten und top-aktuellen Daten synchronisiert, in der Folge wird der Datenbestand dann gemeinsam weiter gepflegt. Die Arbeit wird von Ulrich Onken, Chefredakteur von FMLIST, und von Günter Lorenz, Gründer von FMLIST und treibende Kraft hinter der neuen Software, überwacht. Die Leitung übernimmt für fmdxITALY Fabrizio Carnevalini, der die Länderredakteure (zur Zeit Luigi Cobisi, Bernd Gundel, Roberto Scaglione und Andreas Wohlhaupter) koordiniert. Im italienischen Äther sprudelt es auch 30 Jahre nach der Gründung der ersten privaten Radios immer noch: Der Verkauf großer und bedeutender Senderketten hat nicht nur eingeführte Programme durcheinandergewürfelt, sondern in wenigen Monaten auch hunderte Frequenzbelegungen verändert. 
Die neue FMLIST bietet neben der direkten online-Recherche nicht nur die Möglichkeit, jederzeit aktuelle PDF-Dateien zu erzeugen und zu drucken, sondern auch eine Datei im RDSDX-Format zu erzeugen. Wir hoffen, dass wir mit vereinten Kräften die Aktualität unserer Daten verbessern können und die aufwändige Arbeit der Redakteure erleichtern, so dass mehr Zeit zum Hören und für die Recherche bleibt. Wir erwarten aber auch Eure aktive Mitarbeit: Jeder kann beitragen, in dem er uns (auf schnelle und einfache Art und Weise) direkt Änderungen und Abweichungen meldet, die er beim Hören festgestellt hat. Die Meldungen werden von den Redakteuren überprüft und stehen dann sofort zur Verfügung.
http://www.fmlist.de

Der UKWTV-Arbeitskreis wurde 1970 gegründet, hat zurzeit 130 Mitglieder und ist Herausgeber der Zeitschrift "Reflexion". Die Foren und Seiten von UKWTV.de werden täglich über 2000 mal besucht. (http://www.ukwtv.de)

fmdxITALY wurde 2003 gestartet, hat 250 Mitglieder aus Italien und dem Mittelmeerraum. Es wird als Yahoo-Forum (http://it.groups.yahoo.com/group/fmdxITALY) geführt und verfügt u.a. über 100 detaillierte italienische Bandscans, eine Website entsteht gerade unter http://www.fmdx.altervista.org.

RDSDX ist ein Programm, mit dem RDS-Daten am PC angezeigt und verarbeitet werden können. Das Programm wurde von Arno Vainio aus Finnland geschrieben, Herman Vijnants aus Belgien koordiniert die Datensammlung. RDSDX verfügt über eine Datensammlung der europäischen und nordamerikanischen FM-Sender und ist - an Stelle von gedruckten Listen - ein schnelles und effizientes Werkzeug, um die empfangenen Sender während der oft nur kurzen Bandöffnungen zu identifizieren (http://home.scarlet.be/~wijnherm/).


23. Oktober 2005

Ulrich Onken	Fabrizio Carnevalini	Günter Lorenz

--
-----------------------------------------------------------------------
Diese Mail wurde ueber die A-DX Mailing-Liste gesendet.
Admin: Christoph Ratzer, OE2CRM  http://www.ratzer.at
-----------------------------------------------------------------------
Private Verwendung der A-DX Meldungen fuer Hobbyzwecke ist gestattet, jede
kommerzielle Verwendung bedarf der Zustimmung des A-DX Listenbetreibers.