[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

[A-DX] Internet killed the radio star


  • Subject: [A-DX] Internet killed the radio star
  • From: Thomas Kamp <1step@xxxxxx>
  • Date: Sun, 19 Feb 2006 15:36:26 +0100

Liebe Liste,

habe einen lesenswerten Artikel bei ftd.de gefunden, den ich hier gerne wiedergebe. Schönen Sonntag, Tom DF5JL

****

IT + Telekommunikation / Medien


Internet killed the radio star


von Carsten Görig


Gute Musik gibt es bei den herkömmlichen Radios kaum noch. Zeit,
sich nach Alternativen umzuschauen. Im Internet gibt es mehr als
genug.


Es gibt gute Gründe, schon am frühen Morgen in Depressionen zu verfallen. Dann beispielsweise, wenn man einen Radiowecker hat. Entweder wird man zu einer Zeit über neue Katastrophen informiert, zu der man noch nicht fähig ist, sich gegen das Elend der Welt zu wehren. Oder - fast noch schlimmer - man hat sein Gerät auf einen Sender eingestellt, der einem mit unerträglichem Gute-Laune-Gequassel einreden möchte, dass es das Tollste wäre, jetzt wach zu sein und 100 Euro zu gewinnen. So kann man seinen Tag nicht anfangen. Und auch das Radio nicht lieben lernen.

Ein Medium, dem man früher gern gelauscht hatte. Vor dem man Stunden verbrachte, weil es witzig und interessant war und einen über wichtige und unwichtige Dinge informierte. Und vor allem: Weil es einem neue Musik zeigte. Hier konnte man die Bands von morgen hören und alte Musik neu entdecken. Heute dagegen bekommt man Angstzustände, wenn der Bürokollege in Richtung seines Radios greift. Denn es wird wieder etwas Ohrenbeleidigendes daraus hervorquellen. Schluss damit! Wozu gibt es schließlich das Internet und Menschen, die dort mit missionarischem Eifer für ihre Lieblingsmusik kämpfen?

Beim Radiohören geht um das Entdecken neuer Musik. Nicht darum, den ewig gleichen Müll in neuen Varianten vorgesetzt zu bekommen. Der erste Schritt ist einfach: Da gilt es, ein Programm zu installieren, das es schafft, verschiedene Radioprogramme zu empfangen. Dazu eignen sich zum Beispiel das in iTunes eingebaute Radio oder der Medienplayer Winamp, der das Shoutcast-Format verarbeitet.


Einfacher Zugriff auf die Musik der Welt

Mit ihnen hat man ganz einfach Zugriff auf die Musik der Welt: Man sucht sich in der Radioliste von iTunes oder auf der Webseite von Shoutcast einen interessant klingenden Sendernamen, klickt ihn an und hofft auf eine gute Übertragungsrate, denn sonst stottert der Empfang etwas. Und schon kann man amerikanischen Bluegrass, japanischen Alternative-Rock, iranische Popmusik oder afrikanischen Soul und Hiphop hören. Man lauscht kurz in den Sender rein, der aus alten Schellackplatten die Klänge der 20er Jahre lockt oder bleibt bei einem kleben, auf dem nur Film-Soundtracks laufen.

Sehr schön, dass bei den meisten Sendern nicht nur der Stationsname, sondern auch der Name des Interpreten und der Titel des Stücks eingeblendet werden, das gerade läuft. Mit diesen Informationen kann man sehr schnell einen Einkaufszettel füllen, dessen Abarbeitung jahrelanges Forschen in obskuren Plattenläden und verzweifeltes Suchen auf Flohmärkten nach sich ziehen kann. Denn die Musik, die man an einem Tag auf den verschiedenen Stationen hören kann, macht soviel Spaß, dass man sofort mehr haben möchte.


Den richtigen Geschmack befriedigen

Schnell stellt man allerdings fest, dass im Netz zwar viele Stationen zu finden sind, die einem unbekannte Musik nahe bringen. Doch manchmal ist man wenig experimentell gestimmt, wünscht sich etwas, das nah am eigenen Geschmack liegt. Jetzt darf man nicht schwach werden und den Lockrufen der besten Hits der 80er und 90er Jahre folgen, denn es gibt besseres: Dienste wie Pandora.com oder Last.fm zum Beispiel. Die funktionieren beide nach einem ähnlichen Prinzip: Man gibt eine Band ein, deren Musik man zwar mag, deren CDs man aber auswendig kennt. Jetzt sucht die Seite nach Bands, die ähnlich klingen und stellt einen eigenen Sender zusammen.

Pandora greift dabei auf die Daten des "Music Genome"-Projekts zu. Hier haben Experten knapp 10.000 Künstler nach verschiedenen stilistischen Kriterien geordnet. Last.fm dagegen setzt auf seine Hörer und deren Favoriten. Die werden dauernd ausgewertet und verglichen. Wer also ähnliche Bands angibt wie andere Hörer, wird aus deren Playlisten bedient. Und der eigene Geschmack zählt auch: Wer einen Song nicht mag, kann das gleich mitteilen und die Band wird nie mehr auf dem eigenen Sender auftauchen. Einfach zu bedienen sind beide: Bei Pandora gibt man auf der Seite den gewünschten Künstler ein, bei Last.fm nutzt man einen Player.


Webradios haben einen Nachteil

Das Ergebnis ist erstaunlich - wenn sich zum Beispiel Madonna und die Gipsy Kings treffen - oft aber sehr passend. Einziges Problem bei Pandora: Um sich registrieren zu können, muss man in den USA wohnen. Alle anderen dürfen den Sender nur zwanzig Minuten nutzen - wenn sie nicht bei der Angabe der Postleitzahl schummeln.

Doch Webradios haben einen Nachteil: Sie sind nur dort zu hören, wo auch das Netz ist. Und das ist längst nicht überall. Das heißt aber nicht, dass man jedes Mal seinen Rechner hochfahren muss, wenn man die Sender hören möchte. So genannte WLAN-Audioplayer können Internetsender direkt empfangen, entweder über einen DSL-Anschluss oder eine drahtlose Netzwerkverbindung. So zum Beispiel die Noxon-Geräte von Terratec. Die schließt man an das Netz und die Stereoanlage an. Dann suchen sie sich selbst Radiosender aus dem Netz und sortieren sie, beispielsweise nach dem Herkunftsland. Weil man aber nicht bei jedem neuen Anschalten wieder die Sender suchen will, kann man sich Favoritenlisten zusammenstellen. Ähnlich funktioniert die Soundbridge-Serie von Roku. Das Soundbridge Radio ist sogar unabhängig von der Stereoanlage: Es kommt mit eigenen Lautsprechern.

Jetzt muss nur noch das Auto vom Joch des Kommerzradios befreit werden. Aber da muss noch die CD-Sammlung weiterhelfen. Mitschnitte aus Internetradios sind nämlich nicht erlaubt - nur das Zuhören.

ftd.de, 18.02.2006
© 2006 Financial Times Deutschland


--
-----------------------------------------------------------------------
Diese Mail wurde ueber die A-DX Mailing-Liste gesendet.
Admin: Christoph Ratzer, OE2CRM  http://www.ratzer.at
-----------------------------------------------------------------------
Private Verwendung der A-DX Meldungen fuer Hobbyzwecke ist gestattet, jede
kommerzielle Verwendung bedarf der Zustimmung des A-DX Listenbetreibers.