[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
[A-DX] 1, 2, 3,
- Subject: [A-DX] 1, 2, 3,
- From: "JL" <JLohuis@xxxxxxxxxxx>
- Date: Thu, 22 Mar 2007 17:58:04 +0100
Hallo allerseits, 1. Danke für die Einladung, Harald. Obwohl ich keine Angst vor Pro- oder Anti-DRM-Haudegen habe, komme ich nicht zum Camp. Vielleicht ein anderes Mal. -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: HName gelöscht! [mailto:HName gelöscht!@xxxxxx] Gesendet: Dienstag, 20. März 2007 21:08 An: JL Betreff: Re: [A-DX] Sensation auf dem RMRC- Oster DX Camp Hallo Jürgen, DEGEN sind erlaubt beim RMRC DX Camp... Vielleicht kommst du ja auch, oder? 73 Harald Name gelöscht! 2. Hier ein Artikel aus der taz-nrw vom 22.3.07: Kaderschmiede auf Hindi Für journalistisch interessierte Menschen mit Migrationshintergrund bietet die Deutsche Welle die ideale Ausbildung an: Fremdsprachenredakteur für Radio, TV und Internet BONN dpa "Selamat malam, saudara" ("Guten Abend, meine Damen und Herren"): Ziphora Robina (30) begrüßt von Bonn aus ihre Hörer im fernen Indonesien. Dann gibt sie dem Kollegen hinter der Glasscheibe einen Wink, und der zieht am Mischpult die Musikspur hoch. Der Anfang ist gemacht. Einen Song später ist Robina wieder live "on air" und moderiert die Abendsendung der Deutschen Welle (DW) auf Indonesisch. Wie viele ihrer Kollegen kam auch Robina nach Deutschland, um hier zu studieren. Nun lernt sie als Fremdsprachenvolontärin bei der Deutschen Welle das journalistische Handwerk. "Wir bilden junge Menschen aus unseren Zielregionen aus, die danach in unseren Fremdsprachenredaktionen arbeiten", sagt Gerda Meuer, Leiterin der DW-Akademie, der Ausbildungsstätte des deutschen Auslandssenders. In den Bereichen Radio, Fernsehen und Internet stehen unter anderem Nachrichten, Interviews und Reportagen auf dem Lehrplan - teils in der Zentrale im ehemaligen Bonner Regierungsviertel, teils beim DW-Fernsehen in Berlin. "Wir haben den Auftrag im Ausland über Deutschland und Europa zu informieren", sagt Gerda Meuer über die Aufgabe, mit der die DW vom Bund betraut wurde. "Ein Bezug zu Deutschland muss drin sein." Das gilt für alle Ressorts von Politik bis zur Kultur. Dafür moderiert, textet und berichtet der 1.500 Mitarbeiter starke Sender in 30 Sprachen von Deutsch über Hindi bis Kisuaheli. Gesendet werden die Produktionen aus Deutschland über Kurzwelle, Satellit und Partnerstationen in den Zielgebieten. Pro Woche erreicht die Deutsche Welle nach eigenen Angaben etwa 90 Millionen Zuhörer und Zuschauer. Weltweit. Finanziert wird der öffentlich-rechtliche Sender über Steuergelder. Seit knapp drei Jahren bildet die Deutsche Welle im Schatten des Post Tower Fremdsprachenkorrespondenten aus, jedes Jahr zehn. Dazu kommen bewährte Programme wie Fortbildungskurse für Journalisten aus Entwicklungsländern und das Volontariat für deutsche Nachwuchsredakteure. Für die nächsten Jahre ist ein eigener Studiengang für Medienschaffende aus Entwicklungs- und Schwellenländern geplant. taz NRW vom 22.3.2007, S. III, 75 Z. (TAZ-Bericht) 3. Hier ein Bericht aus der taz vom 22.3.07: neues aus neuseeland: trällernder vogel im radio von ANKE RICHTER Kinder brauchen ihre Einschlafrituale, Erwachsene feste Gewohnheiten am Morgen. Auch wenn täglich das Murmeltier grüßt: Jeder steht gern in geordneten Verhältnissen auf. Kaffee, Zahnpasta, Knautschzonen im Spiegel, Brötchenkrümel auf der Zeitung - all das folgt einer stillen Choreografie, die um diese unchristliche Zeit überhaupt keine Abweichungen verträgt. Wenn man zu den Millionen Kiwis zählt, bei denen zur morgendlichen Zeremonie das Radio dazugehört, dann ist ein Moment in der Frühe besonders heilig: die halbe Minute vor den Morgennachrichten. Dann nämlich zwitschert, trällert und tiriliert es aus dem Äther. Egal, ob amerikanische Außenminister in die Luft gesprengt werden, ob der Irak noch steht, ob Britney Spears Schamhaarglatze trägt oder sich das Eis von den Polkappen löst - erst einmal ist der Tui-Vogel dran. Wahlweise die Kereku-Taube, der Kakapo, der Fantail, ein Pinguin oder der scheue Kiwi. Vor alle Schreckensnachrichten hat Radio New Zealand den bird call gesetzt und rückt damit das Weltgeschehen dorthin, wo es hingehört: in respektvollem Abstand hinter die Natur. Das morgendliche Vogelgezwitscher im Radio gibt es seit 1974 und ist Nationalheiligtum. Nicht nur für Ornithologen. Wenn das Klagelied des Moreporks ertönt, Neuseelands einziger einheimischen Eule - die andere, nichteinheimische stammt doch glatt aus Deutschland -, dann kriegt ein echter Kiwi schnell feuchte Augen. Als Radio New Zealand vor zwei Jahren ankündigte, es wolle als Modernisierungsmaßnahme den bird call abschaffen, da kam es fast zum Bürgerkrieg: Alles darf man uns nehmen, aber nicht die liebliche Stimme des Kea, auch wenn dieser streng genommen die reinste Pest ist: Er stürzt sich an den einschlägigen Ausflugspunkten in den Bergen auf Rucksäcke, klaut Schuhe und Stullen, treibt Skifahrer in den Selbstmord und zerhackt Autotürengummis. Egal, der Sender wurde so lange mit Anrufen und E-Mails empörter Hörer bombardiert, bis er versprach, dass es vor den Nachrichten weiter zwitschert und gurrt. Da Vogelstimmen im Lande anscheinend so beliebt sind, heckten Werbefritzen vor ein paar Wochen eine neue Kampagne für den Nationalsender aus. "Sounds like us" (Das klingt wie wir), verkündete eine flotte Stimme, nachdem zuvor ein einheimisches Federtier seine Stimmbänder testete. Mit dieser klangvollen Botschaft unterbrach der Sender mehrmals pro Stunde sein Programm - was wiederum etliche Hörer erboste, die sich über das nervige Geträllere beschwerten. Kim Hill, bissige Moderatorin mit Reibeisenstimme und Haaren auf den Zähnen, nahm in ihrer Radioshow am Samstagmorgen denn auch prompt die Eigenwerbung ihres Hauses auf die Schippe. "Sounds like us", verkündete sie trocken und spielte als Jingle das Knattern eines Rasenmähers ein, der nicht anspringen will. Mal blökte ein Schaf zum Erbarmen, mal kreischte eine Motorsäge. Radio New Zealand war not amused und verpasste der frechen Kim einen Anpfiff. Doch die Hörer stärkten ihr den Rücken - die dämliche Werbekampagne wurde abgesetzt. Wenn es jetzt im Radio zwitschert, dann weiß man sicher: Es ist morgens. taz vom 22.3.2007, S. 16, 105 Z. (Kommentar), ANKE RICHTER ------------------------------- vy 73 de Jürgen Lohuis -- ----------------------------------------------------------------------- Diese Mail wurde ueber die A-DX Mailing-Liste gesendet. Admin: Christoph Ratzer, OE2CRM http://www.ratzer.at ----------------------------------------------------------------------- Private Verwendung der A-DX Meldungen fuer Hobbyzwecke ist gestattet, jede kommerzielle Verwendung bedarf der Zustimmung des A-DX Listenbetreibers.
- Prev by Date: Re: [A-DX] Unsachliche Kritik an der ADDX - Hans-Werner Lange geht konstruktiv in die Offensive
- Next by Date: [A-DX] Fw: Medienbefragung der Deutsche Welle
- Previous by thread: [A-DX] neue RGs beim poln. Auslandsrundfunk in d
- Next by thread: [A-DX] Fw: Medienbefragung der Deutsche Welle
- Index(es):