[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Re: [A-DX] UNID


  • Subject: Re: [A-DX] UNID
  • From: "Wolfgang Bueschel" <BueschelW@xxxxxx>
  • Date: Sun, 18 Mar 2007 15:39:38 +0100

Jetzt habe ich mir noch mal das Buch
Band 2 "100 Jahre Funktechnik in Deutschland"
von Herold, Klawitter, Manteuffel, Behnke

vorgenommen, und sehe auf dem Umschlagkarton den Ort Elsholz aufgedruckt.
Und auf den Seiten 32 bis 36 ist der ursprüngliche Zweck der Anlage
beschrieben.

Da klärt sich der Zweck der Station auf:

"Auf dem Gelände wurde im Jahr 1958 Gebäude für den Funkkontroll- und
Messdienst und dessen Zentralbüro [der DDR, wb.] eingerichtet".

[Die RegTP-Bundesnetzagentur hat aber ihre jetzige Messstation weiterhin in
Berlin Spandau, wb]

Sinngemässes Zitat aus dem Buch:
" Geschichte - Nach dem amerikan. Bell Telephone Laboratories
MUSA-Verfahren - 'Multiple United Steerable Antenna' mit 4 Rhombus Antennen
hintereinander Richtung Gegenstation New York wurden die 4 Signale in einem
komplizierten Verfahren für die Phasen- und Laufzeitreglung für 2
Telefonleitungen zusammengeschaltet.

In Beelitz Schönefeld hatte man für diese Empfangsstation keinen Platz mehr.
4 km entfernt errichtete man in Elsholz die Empfangsstation mit
6 Rhombusantennen fest in Richtung New York. Die entsprechende 50 kW
Einseitenband Sendestation kam nach Nauen. Beide gingen Anfang 1941 in
Betrieb.

Ab 11.12.1941 wurde der Verkehr mit den USA gekappt und die Anlage nur für
Abhörzwecke - auch durch 'eine Schar junger Mädchen und Frauen für
fremdsprachige Sendungen' [Zwangsarbeiter, wb.] eingesetzt. In den letzten
Kriegstagen wurde die Station zerstört. Mit grossen Raupen wurden die
Beton-Fundamente der 6 Rhombusantennen in den 60er Jahren aus dem Erdboden
gezogen."

73 wb




----- Original Message ----- From: "Wolfgang Bueschel" Sent: Sunday, March 18, 2007 1:54 PM
Subject: Re: [A-DX] UNID


Hi Thomas,
weiterhin unbekannt. Wer weiss mehr?
nööööö, die Rhombic[? sind vertikale Drähte geführt?, welche
Antennenelemente?] ist 4 kms von der ehemaligen Beelitz Empfangstation
entfernt. Und liegt zwischen Salzbrunn und Elsholz.
52 11 34.46 N  12 56 39.84 E

NDB ? - Liegt auch  n i c h t  in der Einflugschneise Verlängerung vom (ex
russ. ) Grossflughafen Sperenberg, - das war meine erste Annahme.
73 wb

----- Original Message ----- From: <name.geloescht@xxxxxxxxxxx>
To: "Wolfgang Bueschel" <>
Sent: Sunday, March 18, 2007 7:43 AM
Subject: Re: [A-DX] UNID


Hallo Wolfgang,
(...)  Aber meinen wir daselbe Objekt? Ich schicke Dir meinen Google
Earth Link.
73 Thomas
-----Original Message-----
Date: Sat, 17 Mar 2007 23:11:50 +0100
Subject: Re: [A-DX] UNID
From: "Wolfgang Bueschel"
To: "Name gelöscht"

Siehe beiliegenden GE snap,
die 4 Längstwellen Antennen waren 2.8 (insgesamt 8.4) km von einander
entfernt.


Wenn Du so fragst, hast Du den Band 2 "100 Jahre Funktechnik in
Deutschland"
von Herold, Klawitter, Manteuffel, Behnke, nicht gelesen.

Dort ist Beelitz über 22 Seiten mit Bildern, Skizzen, Landkarte usw,
haarklein beschrieben.
G.C. 52 12 42 N 13 00 08 E.


--
-----------------------------------------------------------------------
Diese Mail wurde ueber die A-DX Mailing-Liste gesendet.
Admin: Christoph Ratzer, OE2CRM  http://www.ratzer.at
-----------------------------------------------------------------------
Private Verwendung der A-DX Meldungen fuer Hobbyzwecke ist gestattet, jede
kommerzielle Verwendung bedarf der Zustimmung des A-DX Listenbetreibers.