[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

[A-DX] Re: [A-DX] Issodun mit neuem Alliss-Modul "on Air"


  • Subject: [A-DX] Re: [A-DX] Issodun mit neuem Alliss-Modul "on Air"
  • From: "Kai Ludwig" <KaiLudwig@xxxxxxxxxxx>
  • Date: Tue, 01 Apr 2008 00:17:37 +0200

> In Issodun wurde vorletzte Woche ein weiteres sogenanntes Alliss Modul
> Namens "Nil" in Betrieb genommen.

Das war im Herbst 1994.

Diese Anlage war Teil eines Modernisierungsprojekts, dessen Grundlage
ein 1991 zwischen Radio France und TDF geschlossener Sendevertrag mit 20
Jahren Laufzeit ist. Eigentlich sollten in dessen Rahmen sowohl in
ALLouis als auch in ISSo*u*dun neue Sender errichtet werden, was den
Antenneneinheiten auch ihren Namen gab. Tatsächlich aufgebaut wurden
dann zwischen 1993 und 1996 zwölf Sendeeinheiten in Issoudun, darunter
die auf drmrx.org erörterten Mississipi und Nil, bei denen man in die
originalen Sender (Thomson TRE2355) jetzt DRM-Modulatoren eingesetzt
hat.

Was die Sache mit dem "E" angeht, die dort auch anklingt: Das bezieht
sich auf einen als "Centre E" bezeichneten Komplex aus acht Sendern und
den dazugehörigen Vorhangantennen, der 1973/74 in Issoudun entstand. RFI
sendet schon seit Jahren nicht mehr darüber, TDF benutzt diese Anlage
jetzt ausschließlich für andere Zwecke, so u.a. bis vor kurzem für die
Libyer, sowohl mit regulärem Programmbetrieb als auch als Störsender
gegen Sawt al-Amal (was inzwischen wohl auch wieder verschwunden ist).

http://pagesperso-orange.fr/tvignaud/am/rfi/fr-rfi.htm


> Bei Alliss handelt es sich im standardmässig um eine Sender-Antennen
> Kombination, die drehbar als mehr oder weniger kompaktes Modul
> aufgebaut wird. Dies dürfte wohl die praktischste un variabelste
> Bauweise im KW Bereich sein, wenn sie denn nicht so teuer wäre.

Im Gegenteil: Diese Bauform ist kostengünstiger als ein klassischer
Aufbau mit zentralem Sendersaal, Antennenschaltermatrix und
Speiseleitungen, um den Preis von dessen Flexibilität, die man damit
aufgibt. Deshalb war damals auch Telefunken beim Nauen-Projekt fast
rausgeflogen und durfte gerade noch so die Sender beistellen. Dafür
hatten sie extra einen neuen Typ entwickelt (S4105), von dem sie danach
noch genau ein weiteres Exemplar verkaufen konnten, und zwar nach
Norwegen (als zweiten Sender für Sveio; die Anlage dürfte inzwischen in
Kvitsøy stehen, jedenfalls wurde Sveio inzwischen plattgemacht).


> Und auch wenn Wolfgang es wohl nicht glauben wird oder Fleischtöpfe
> dahinter vermutet: Auch dieses Modul wird bereits für DRM-Sendungen
> eingesetzt und ja: es kann auch AM! Offenbar sehen die Franzosen wohl
> noch Zukunft in der Kurzwelle (*Ironiemodus an:* Die Franzosen ham sie
> nicht alle, was? */Ironimodus aus* )

Pardon, aber es nervt nur noch.


Im übrigen kann, wer das hier noch bis 2.00 Uhr liest, sogleich mal auf
7135 kHz reinhören. Da spielt sie, die -- wie Wolfgang schon betonte --
erst um 1990 für fast eine Viertelmilliarde US-Dollar gebaute
Sendeanlage in Marokko. Der Ami geht, die Marokkaner senden weiter, auf
welcher Grundlage auch immer.


--
-----------------------------------------------------------------------
Diese Mail wurde ueber die A-DX Mailing-Liste gesendet.
Admin: Christoph Ratzer, OE2CRM  http://www.ratzer.at
-----------------------------------------------------------------------
Private Verwendung der A-DX Meldungen fuer Hobbyzwecke ist gestattet, jede
kommerzielle Verwendung bedarf der Zustimmung des A-DX Listenbetreibers.