[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
[A-DX] Pressetext: Innovationspreis/Versuchssenderverband
- Subject: [A-DX] Pressetext: Innovationspreis/Versuchssenderverband
- From: Herbert Meixner <hmeixner@xxxxxxxxx>
- Date: Fri, 05 Nov 2010 16:36:23 +0100
http://www.pressetext.at/pte.mc?pte=101105018 pts101105018 Forschung/Technologie Ausschreibung Innovationspreis des österreichischen Versuchssenderverbandes Wien (pts/05.11.2010/13:20) - Der Österreichische Versuchssenderverband (ÖVSV) http://www.oevsv.at/ schreibt einen Innovationspreis aus. Zweck des Preises: Hauptabsicht dieses Preises ist es, die Modernität und Aktualität des Amateurfunks besser sichtbar zu machen. Der Preis soll Funkamateure anregen, neue Lösungen für Probleme zu erarbeiten und er soll die Wichtigkeit des experimentellen Charakters dieses internationalenFunkdienstes unterstreichen. Außer rein technische Innovationen soll der
Preis auch neue Formen der Betriebsabwicklung sowie neue Ideen
berücksichtigen, die den sozialen Charakter dieses weltumspannenden
Funkdienstes betonen. Ein besonderes Gewicht soll auf Projekte gelegt
werden welche die Innovationskraft neuer und junger Funkamateure
aufzeigen.
Einreichkriterien:
Zur Teilnahme berechtigt sind ordentliche Mitglieder der neun
Landesverbände des ÖVSV sowie die AMRS, die Austrian Military Radio
Society. Neben der Teilnahme von Einzelpersonen sind auch Gruppen
zugelassen, bei denen zumindest eine Person Mitglied im oben genannten
Sinn ist. Nicht zugelassen sind stimmberechtigte Mitglieder des
Dachverbandes des ÖVSV sowie Mitglieder der Jury. Zugelassen zur
Einreichung sind Projekte, die den Ausschreibungskriterien genügen.
Projekte müssen bis 31.Juli 2011 beim Österreichischen
Versuchssenderverband, Eisvogelgasse 4/1, 1060 Wien, in schriftlicher
Form eingereicht werden. Die eingereichten Unterlagen müssen neben
einer
allgemeinen Beschreibung des Projektes eine Erklärung beinhalten,
inwiefern es den Ausschreibungskriterien nach Ansicht des Einreichers
entspricht. Den Unterlagen soll nach Möglichkeit Bildmaterial beigefügt
werden. Falls eine Demonstration erforderlich ist, muss es möglich
sein,
diese in Österreich durchzuführen. Entsprechende Terminvorschläge sind
beizufügen.
Ausschreibungskriterien:
Eingereichte Projekte müssen dem Amateurfunkdienst zugeordnet werden
können und den Kriterien Neuheit, Sichtbarkeit und Nachwuchsförderung
genügen. Voraussetzung für Neuheit ist, dass das Projekt zu Beginn der
Ausschreibung nicht bereits älter als ein Jahr ist. Der Grad der
Neuheit
unterliegt der Entscheidung der Jury. Unter Sichtbarkeit ist die
innerhalb der Gemeinschaft der Funkamateure wahrnehmbare, sowie die in
öffentlichen breiten wirksamen Medien wahrnehmbare Sichtbarkeit zu
verstehen. Publikationen in Amateurfunk-Fachzeitschriften sowie Artikel
in der Tages- und Wochenpresse sind jedenfalls geeignet, das Kriterium
Sichtbarkeit zu erfüllen. Publikationen im Internet können das
Kriterium
erfüllen, wenn die Jury entsprechend darüber befindet. Unter
Nachwuchsförderung ist jede Förderung von neuen und jungen
Funkamateuren
zu verstehen, die geeignet ist, eine nachhaltige Erweiterung des am
Amateurfunk interessierten Personenkreises zu bewirken. Das Kriterium
der Nachwuchsförderung gilt jedenfalls als erfüllt, wenn nachgewiesen
werden kann, dass das eingereichte Projekt diese Erweiterung bereits
erreicht hat. Ausdrücklich nicht zugelassen sind Projekte die im reinen
Konzeptstadium bzw. nur als Idee vorliegen.
Auswahlverfahren:
Die bis 31.Juli 2011 unter der Adresse Österreichischer
Versuchssenderverband, Eisvogelgasse 4/1 1060 Wien, eingelangten
Projekte werden von der Jury nach den Ausschreibungskriterien bewertet.
Die Jury ermittelt ein Projekt, dessen Einreicher der Preis
zugesprochen
wird. Die Beratungszeit der Jury ist nicht festgesetzt, soll aber nicht
länger als einen Monat in Anspruch nehmen. Die Entscheidung der
Jury ist
nicht anfechtbar. Das Abstimmungsverhalten der Jurymitglieder
unterliegt
der Geheimhaltung. Die Jury soll nach Möglichkeit eine Begründung für
die getroffene Wahl abgeben. Die Jury kann feststellen, dass keines der
eingereichten Projekte preiswürdig ist, in welchem Fall kein Preis
verliehen wird.
Jury:
Die Jury wird von den stimmberechtigten Mitgliedern des Dachverbandes
vor Beginn der Ausschreibung mit einfacher Mehrheit ausgewählt und soll
zumindestens fünf Personen umfassen. Die Mitglieder der Jury müssen
zumindestens mit Vornamen und Rufzeichen öffentlich bekannt gemacht
werden. Die Jury agiert weisungsfrei. Fällt ein Mitglied der Jury vor
Ablauf der Abgabefrist aus, so ist das dem Vorstand des Dachverbandes
mitzuteilen. Die stimmberechtigten Mitglieder des Dachverbandes haben
ein Ersatzmitglied auszuwählen und nötigenfalls eine Verlängerung der
Einreichungsfrist festzusetzen. Fällt ein Mitglied der Jury nach Ablauf
der Abgabefrist aus, so ist der Vorstand des Dachverbandes davon in
Kenntnis zu setzen. Die solcherart verkleinerte Jury gilt in diesem
Fall
als vollständig, sofern sie noch mindestens drei Mitglieder hat.
Hat die
Jury weniger als drei Mitglieder, so ist eine Entscheidungsfindung
nicht
mehr zulässig und der Preis muss erneut ausgeschrieben werden.
Preisverleihung:
Das Preisgeld beträgt € 2000,- und wird aus den Mitteln des
Dachverbandes des ÖVSV aufgebracht. Auf das Preisgeld besteht kein
Rechtsanspruch, die Verwendung des Preisgeldes unterliegt der
alleinigen
Entscheidung des Preisträgers. Der Preis soll im Rahmen einer
Feier, bei
der das Projekt präsentiert wird, übergeben werden. Der Präsident des
Dachverbandes hat das Recht, unter Nennung einer Begründung das
Preisgeld auch ohne das Zustandekommen der Feier auszuzahlen.
Amateurfunk ist ein technisch-experimenteller Funkdienst, der in
Österreich durch das Amateurfunkgesetz, einem Bestandteil des
Fernmelderechtes, reglementiert ist. Weltweit genießen die Interessen
von Funkamateuren aufgrund ihrer besonderen Leistungen im Hinblick auf
technische Entwicklung und ihrer strukturellen Unterstützung in
Not- und
Katastrophenfällen den besonderen Schutz durch anerkanntes Völkerrecht
(Internationale Telekommunikations Union, ITU). Informationen über den
Amateurfunkdienst und die Leistungen von österreichischen Funkamateuren
finden Sie auf der Homepage des Österreichischen
Versuchssenderverbandes
unter http://www.oevsv.at . (Ende)
Aussender: DV des Österr. Versuchssenderverbandes
Ansprechpartner: DV des Österr. Versuchssenderverbandes
email: presse@xxxxxxxx
Tel. +43 (1) 999 21 32
--
-----------------------------------------------------------------------
Diese Mail wurde ueber die A-DX Mailing-Liste gesendet.
Admin: Christoph Ratzer, OE2CRM http://www.ratzer.at
-----------------------------------------------------------------------
Private Verwendung der A-DX Meldungen fuer Hobbyzwecke ist gestattet, jede
kommerzielle Verwendung bedarf der Zustimmung des A-DX Listenbetreibers.
- Prev by Date: [A-DX] Log: R.Australia, 15.30...UC, E, 6080, 05.11.10
- Next by Date: [A-DX] Radio Symban
- Previous by thread: [A-DX] Log: R.Australia, 15.30...UC, E, 6080, 05.11.10
- Next by thread: [A-DX] R Symban
- Index(es):

