[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

AW: [A-DX] Araber auf FM


  • Subject: AW: [A-DX] Araber auf FM
  • From: Günter Lorenz <glorenz@xxxxxxxxxxxxx>
  • Date: Sat, 28 Jul 2012 22:22:23 +0200

Hallo Michael, hallo Roger,

Der Link ins Radioforum war schon ganz zutreffend: Das "UKW / TV-DX-Forum" ist ein öffentliches Forum und eine gute Anlaufstelle für Informationen zum Thema "Fernempfang auf UKW".
Die beobachteten Signale kommen über sog. Sporadic-E zustande. Aus noch immer nicht exakt bekannten Gründen (deshalb kaum vorhersagbar) entstehen in der E-Schicht der Ionosphäre sporadisch "Wolken", die Signale mit Frequenzen im UKW-Bereich und höher reflektieren können. Typische Entfernungen sind 1300-2100 km, bei hoher Ionisation bereits ab 700 km. Maximale Entfernungen für einfache Reflektionen liegen bei 2700 km, es sind auch Mehrfachreflektionen (multi-hop) beobachtet worden.
Sporadic-E tritt verstärkt im Sommer auf (Mai-August), die Saison ist also bald zu Ende. Es gibt eine tageszeitliche Häufung von Beobachtungen am späten Vormittag und am späten Nachmittag.

Zur Identifizierung der Sender:

88.1 Hier kommt am ehesten  	ALG 	Radio Batna, Metlili  in Frage, der Sender wurde heute um 16:05 UTC auch in Chemnitz gehört.
Und jetzt wird es spannend, denn auch auf 94.4 sendet man aus Metlili, allerdings das erste nationale Programm aus Algerien, Chaîne 1, auf Arabisch.
Auch dieser Sender wurde in Chemnitz empfangen, und zwar um 16:07. Beide Frequenzen senden mit 70 kW, also ziemlich ordentlich.
Exakter Senderstandort: http://maps.google.com/maps?hl=en&ll=35.256098,5.63693&spn=0.003334,0.005466&t=h&z=18

Die algerischen Sender verfügen nicht über RDS und sind deshalb nicht immer einfach zu identifizieren, häufige Stationsansagen fehlen, und selbst Webstreams (zum Programmvergleich) sind unzuverlässig.

Damit solche Beobachtungen keine Zufallstreffer bleiben, empfehle ich die Nutzung des DX-Warndienstes: RSS-Feed unter http://www.fmlist.org/logfeed.php?band=Es
Er meldet sich bei Empfangsbeobachtungen, die über das Online-Logbuch auf www.fmlist.org erfasst wurden.
Dort kann man natürlich auch nachschauen, was die anderen FM-DXer so hören:
http://www.fmlist.org/fm_logmap.php?band=ALL&datum=2012-07-28 (da war heute einiges los: 876 logs from 39 contributors)

Für mich liegt die Faszination am FM-DX einerseits in der für FM eben üblichen Klangqualität auch der DX-Signale, sowie in der Tatsache, daß trotz lokal ständig mehr UKW-Sendern immer noch viele Signale aus ganz Europe und Nordafrika zu empfangen sind. 


73,
Günter

PS: Danke an Christoph für den reibungslosen Listenbetrieb, mit dem er das ganze Spektrum (von SAQ bis FM) und alle Bereiche unseres Hobbys unterstützt.

--
-----------------------------------------------------------------------
Diese Mail wurde ueber die A-DX Mailing-Liste gesendet.
Admin: Christoph Ratzer, OE2CRM  http://www.ratzer.at
-----------------------------------------------------------------------
Private Verwendung der A-DX Meldungen fuer Hobbyzwecke ist gestattet, jede
kommerzielle Verwendung bedarf der Zustimmung des A-DX Listenbetreibers.