Re: [A-DX] Frage zu Funkenstörungen aus Weidezaun - Ergänzung
Bernhard WeiskopfSonntag, 07. Februar 2021, 11:34 Uhr
- Vorherige Nachricht (dieses Gesprächs): [A-DX] Frage zu Funkenstörungen aus Weidezaun - Ergänzung
- Nächste Nachricht (dieses Gesprächs): Re: [A-DX] Frage zu Funkenstörungen aus Weidezaun - Ergänzung
Hallo Thomas und Mitleser, die Elektrozaungeräte müssen bezüglich Störaussendung auch CISPR 14 (EN 55014-1) erfüllen, sie stören über 150 kHz in der Regel kaum, wenn sie fehlerfrei sind. Die Flanken des Impulses sind entsprechend abgeflacht. Ganz anders sieht es aus, wenn irgendwo ein Funken überspringt, dann hat man einen Knallfunkensender mit Sende-Antenne (Zaun). Die Sendeantenne ist ähnlich aufgebaut wie eine Beverage-Antenne und entsprechend breitbandig. Bei der Durchschlagspannung steigt der Strom sehr schnell an und die Spannung sinkt lokal. Der Funken selbst ist relativ niederohmig, bildet also elektrisch fast einen Kurzschluss, und kann bis ca. 1 cm überbrücken. Mit einem Rundfunk-Empfänger kann man die Funkenstrecke schwer finden, weil der gesamte Zaun die Störungen abstrahlt. Wenn man den Zaun abgeht und sucht, dann eher auf hohen Frequenzen prüfen. Heute werden meistens Isolatoren aus Kunststoff verwendet, obwohl sie der Witterung und Sonnenstrahlung ausgesetzt sind. Kunststoffe werden mit der Zeit spröde und der Überschlag kann im Inneren des Isolators stattfinden. Schadhafte Stellen sind schwer zu finden. Die Impulse sind energiearm und der Kunststoff verfärbt sich nicht immer sichtbar. Wenn alle Isolatoren gleich und gleich alt sind, sind vielleicht schon mehrere schadhaft. Der Zaundraht bildet eine Kapazität zur Erde, dadurch fließt ein impulsförmiger Strom von Zaungerät durch den Zaun. Die Einzeldrähte im Bündel sind alle parallel geschaltet. Eine einzelne Unterbrechung stört dabei noch nicht. Aber wenn im Verlauf der gesamten Länge jeder Draht mal eine Unterbrechung hat, entsteht an der kürzesten Unterbrechungsstelle ein Funken. Unterbrechungen müssen deshalb vermieden werden. Kunststoffbänder haben meistens eine höhere Dehnbarkeit als Metallbänder. Wenn das Kunststoffband mal etwas gedehnt wird, reißen einzelne Drähte. Hinter den Bruchstellen ist der Zaun dann nicht mehr so wirkungsvoll. Vielleicht kann man den Zaun abschnittweise in Betrieb nehmen, um die schadhafte Stellen leichter zu finden. Oder man geht den Zaun bei Dunkelheit ab, vielleicht sieht man irgendwo einen Funken springen. Außerdem ist nachts die Umgebung meistens ruhiger als am Tag. Bei schadhaften Isolatoren und hinter Draht-Bruchstellen sind die Stromimpulse beim Berühren geringer, der Zaun ist dann nicht mehr so wirkungsvoll. Auch der Landwirt wird ein Interesse daran haben, dass der Zaun auf der gesamten Länge als Elektrozaun gut funktioniert. Viel Erfolg bei der weiteren Suche Bernhard Am 2021-02-05 um 17:11 schrieb Name gelöscht: > ... > * Bewuchs scheidet aus (war neulich auch schon klar) > * Das Weidezaungerät ist fehlerfrei. Ich habe ca. 5-6m Draht als > "Weidezaun" direkt angeschlossen. Es traten keine Störungen auf. > > Ein Ablaufen und Abhören per Ohr ergab keine Knack- oder > Überschlaggeräusche. Die Störungen sind weiterhin vorhanden. Das > Kunststoffband hat 4 (wenn ich alle gesehen habe) eingewebte Litzen. Der > Landwirt hat das Kunststoffband an Isolatoren um die Abspannstäbe > herumgewickelt. An einigen dieser "Wickelstellen" habe ich durchgebrochene > Drähtchen gesehen. Ob dort ein Funke entsteht/entstehen kann, ist unklar. > Gehörmäßig war nichts wahrzunehmen. > Positive ist, dass der Landwirt sehr kooperativ ist. Er sagte sinngemäß, > dass er auch ein Interesse hat die schadhaften Stellen zu finden und die > Anlage einwandfrei zu betreiben. Wie man diese Stellen findet, ist > weiterhin schwierig...
- Vorherige Nachricht (dieses Gesprächs): [A-DX] Frage zu Funkenstörungen aus Weidezaun - Ergänzung
- Nächste Nachricht (dieses Gesprächs): Re: [A-DX] Frage zu Funkenstörungen aus Weidezaun - Ergänzung