Re: arabische IDs (war:Re: [A-DX] 1098 ab 1640)

Andreas Hechenblaickner
Sonntag, 24. März 2024, 21:19 Uhr


Hallo Patrick!

wow! das ist eindrucksvoll! vielen Dank!



Am Sonntag, 24. März 2024 schrieb Patrick Robic :

> Hallo Andreas,
>
> Am 24.03.2024 um 19:19 schrieb Andreas Hechenblaickner:
>
>>
>> jetzt wo ich etwas mehr empfangen kann, wirds schwieriger mit der ID…
>>
>> :)
>>
>> hatte ich am wochenende mit arabisch sprachigen stationen schon wenn zwei
>> in Frage kamen…
>>
>
> Stationsansagen in Arabisch laufen häufig nach folgendem Schema ab:
> "Idha´at [Programm- oder Landesname / bei Regionalprogrammen auch der
> Stadtname]", oft auch gefolgt von "min [Stadt]"
> Es gibt auch noch die Kurzvariante "Huna [Stadt]".
>
> Bei der Landesnamen wird in der ID meist die komplette offizielle
> Bezeichnung (Staatsform+Landesname) verwendet, also zum Beispiel "mamlaka
> al arabiya til saudiyah" (Königreich Saudi-Arabien)
> Die Namen meisten arabischen Länder lassen sich phonetisch leicht
> erkennen, da sie der deutschen oder englischen Bezeichnung sehr ähnlich
> sind.
> Es gibt aber auch Ausnahmen wie z.B.:
> Al Misr: Ägypten
> Al Urdun: Jordanien
> Maghribiya: Marokko
> Filistin: Palästina
>
> Weitere Wörter, die in Stationsansagen öfters vorkommen:
> jumuhiriya: Republik
> mamlaka: Königreich
> dawlat: Emirat
> saltanat: Sultanat
> qur´an (al karim): (heiliger) Koran
> sawt al: Stimme von
> shabab: Jugend
> sha´ab: Volk
> thaqafiyah: Kultur
> watan / wataniya: National, Heimat
>
> Damit sollte sich zumindest der Großteil der auf Mittel- und Kurzwelle
> sendenten Stationen aus der arabischen Welt identifizieren lassen.
>
> 73,
> Patrick
>
>
> 
>
>
>