Re: [A-DX] ORF: Voice of America vor Aus

Roger Thauer
Samstag, 21. Juni 2025, 23:48 Uhr


Am 21.06.2025 um 18:19 schrieb Tom Kamp via groups.io:
> NZZ: (Allein Faktenberichterstattung; 
> https://www.nzz.ch/international/voice-of-america-trump-zerlegt-den-legendaeren-auslandsender-ld.1875856) 
>


"....Donald Trump zieht dem Freiheitssender Voice of America den Stecker
Seit achtzig Jahren senden die USA fundierte Nachrichten in alle Welt, 
vor allem auch in autoritär regierte Staaten..."



https://www.tedlipien.com/wp-content/uploads/2021/09/Bertram-Wolfe-Katyn-1951-VOA-1-768x1024.jpg
"..Bertram D. Wolfe Voice of America (VOA) Skript über das Massaker von 
Katyn. Ab 1943 akzeptierte und unterstützte Voice of America die 
sowjetische Propagandalüge, dass der Massenmord an Tausenden polnischer 
Militäroffiziere in sowjetischer Gefangenschaft von den Deutschen 
begangen worden sei. VOA verzerrte und zensierte die Geschichte von 
Katyn bis Anfang der 1950er Jahre."


https://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Z%C3%BCrcher_Zeitung
Rüge des Schweizer Presserats
Der Schweizer Presserat hat einen NZZ-Artikel vom 9. Oktober 2023 mit 
dem Titel «Das Schweizer Fernsehen schürt seit 35 Jahren Klimapanik – 
oft wider die Wissenschaft und gerne auch vor den Wahlen» gerügt. Die 
Rüge bezog sich insbesondere auf den Satz «Die Wissenschaft sieht noch 
heute keine Trends zu mehr Extremereignissen». Der Presserat kam zu dem 
Schluss, dass dieser Satz wichtige Informationen unterschlägt und damit 
gegen den Journalistenkodex verstößt. Dabei wurde betont, dass 
Journalisten zwar einen allgemein anerkannten Forschungsstand kritisch 
hinterfragen dürfen, aber wenn sie diesem widersprechen, sollten sie 
Belege liefern oder zumindest darauf hinweisen, dass es sich um eine 
Minderheitenposition handelt. Die Rüge wurde am 30. Dezember 2024 
veröffentlicht.



1. Verbreitung der US-Perspektive
Die VOA wurde genutzt, um die Position der Vereinigten Staaten zum 
Vietnamkrieg weltweit zu vermitteln. Dies geschah in mehreren Sprachen, 
insbesondere auf Englisch, Vietnamesisch und anderen asiatischen 
Sprachen, um sowohl ein internationales Publikum als auch direkt 
vietnamesische Hörer zu erreichen.
     Ziel war es, die US-Politik zu rechtfertigen, vor allem das 
militärische Engagement gegen den Kommunismus.
     Sie sollte das Bild einer legitimen Unterstützung Südvietnams durch 
die USA stärken.

2. Psychologische Kriegsführung
Die VOA war Teil der psychologischen Kriegsführung:
     Sie sendete propagandistische Inhalte, um die Moral der 
nordvietnamesischen Truppen und ihrer Unterstützer zu untergraben.
     Gleichzeitig sollte die Moral der südvietnamesischen Bevölkerung 
gestärkt werden, indem Erfolge der USA und der südvietnamesischen 
Regierung betont wurden.

3. Information vs. Propaganda
Die VOA war ursprünglich der Idee verpflichtet, objektive und 
glaubwürdige Nachrichten zu verbreiten. Während des Vietnamkriegs kam es 
jedoch immer wieder zu Spannungen:
     Kritiker warfen der VOA vor, Propaganda im Dienste der US-Regierung 
zu betreiben.
     Besonders in Zeiten starker Kritik an der US-Kriegsführung (z. B. 
nach dem Massaker von My Lai oder während der Tet-Offensive 1968) geriet 
die VOA unter Druck,
     regierungskritische Informationen  nicht zu verbreiten.

4. Zensur und Kontrolle
Die US-Regierung hatte starken Einfluss auf die Inhalte der VOA-Sendungen:
     Während des Vietnamkriegs wurde die VOA stärker kontrolliert, um 
eine zu kritische Berichterstattung über den Krieg zu vermeiden.
     Diese Einschränkungen führten zu internen Konflikten innerhalb der 
Redaktion zwischen Journalisten und Regierungsvertretern.


Wirkung und Bedeutung im Krieg
     VOA versuchte, ein internationales Publikum zu beeinflussen und 
Südvietnam zu stabilisieren. Ihre Reichweite war groß, ihre Wirkung aber 
begrenzt –
     besonders, als die Realität vor Ort (z. B. das Scheitern von 
Militäroperationen) nicht mit der Darstellung übereinstimmte.

     Radio Hanoi, besonders mit "Hanoi Hannah", hatte eine psychologisch 
prägnante Wirkung auf viele US-Soldaten, die erstaunt waren, wie gut 
informiert der Sender über Namen,
     Truppenbewegungen und Ereignisse war. Auch wenn sie als 
"Propaganda" erkannt wurde, traf sie oft einen Nerv.




roger