Re: [A-DX] Aaronia Spectran V6

Reinhard Weiß via groups.io
Montag, 01. September 2025, 11:43 Uhr


Hallo Frank,

danke für den ausführlichen Vergleich!

Eine Ergänzung: Die DDC Dateien von WiNRADIO sind im Standard RIFF WAVE 
Format (wie für *.wav benutzt) und sind nicht schwieriger zu verarbeiten 
als die I/Q Dateien anderer SDRs (ausgenommen Perseus P22).
Nur das WiNRADIO RXW Format ist proprietär.

Viele Grüße
Reinhard

Am 1. September 2025 11:20:01 schrieb "Frank Wenzel via groups.io" 
:

> Christoph hatte bei Facebook vor ein Paar Tagen einen Hinweis auf das 
> neueste Gerät aus dem Hause Aaronia gepostet. Da ich mich schon immer 
> gefragt habe, was es mit deren Geräten auf sich hat und warum sie bei jeder 
> Ham Radio einen eindrucksvollen Stand aufbauen, habe ich ChatGPT nach einem 
> Vergleich mit dem Excalibur und dem ELAD S3 gefragt. Dabei habe ich mich 
> auf das Einstiegsgerät Spectran V6 beschränkt. Hier das Ergebnis
>
> Vergleich und Bewertung von High-End-SDRs für den Empfang schwacher Signale 
> auf Kurz- und Mittelwelle
> 1. Einführung
> Die Wahl eines Software Defined Radios (SDR) für den professionellen 
> Empfang schwacher Signale auf Kurz- und Mittelwelle hängt nicht allein von 
> Preis oder Ausstattung ab, sondern vor allem von den technischen Kennzahlen 
> und der praktischen Architektur. In dieser Analyse werden drei zentrale 
> Geräte betrachtet:
> •
> WiNRADiO WR-G33DDC Excalibur Pro
> •
> ELAD FDM-S3
> •
> Aaronia SPECTRAN V6 ECO
> Zusätzlich werden Airspy HF+ Discovery und SDRplay RSPdx kurz eingeordnet. 
> Ziel ist die Bewertung hinsichtlich: Empfindlichkeit, Dynamik, Bandbreite, 
> Aufnahmefähigkeit und Eignung für breitbandige I/Q-Aufnahmen.
> 2. Zentrale Kennziffern zur SDR-Qualität
> Die Beurteilung eines SDR erfolgt im Wesentlichen nach diesen Kriterien:
> •
> Rauschzahl (Noise Figure, NF): Wie viel zusätzliches Rauschen erzeugt der 
> Empfänger?
> •
> Dynamikbereich / SFDR: Wie groß ist die Spanne zwischen kleinstem Signal 
> und stärkstem Störsignal, das verarbeitet werden kann?
> •
> Intermodulationsfestigkeit (IP3, Blocking): Wie gut bleibt der Empfang 
> schwacher Signale in Anwesenheit starker Nachbarsignale?
> •
> ADC-Bitbreite und Abtastrate: Bestimmen den theoretischen Dynamikbereich 
> und die aufnehmbare Bandbreite.
> •
> Verfügbarkeit von I/Q-Aufnahmen: Entscheidend für nachträgliche Auswertung.
> 3. Einzelbewertung der Geräte
> 3.1 WiNRADiO WR-G33DDC Excalibur Pro
> •
> Architektur: 16-Bit ADC @ 100 MSPS.
> •
> Aufnahme: Direkte 4 MHz DDC-Aufnahmen möglich (genau für diesen Zweck 
> ausgelegt).
> •
> Dynamik: SFDR > 107 dB, IP3 bis +31 dBm.
> •
> Stärken: Optimiert für HF/MW, extrem belastbares Frontend, sehr hohe 
> Großsignalfestigkeit.
> •
> Schwächen: Proprietäres Aufnahmeformat (DDC-Dateien), nicht direkt 
> kompatibel mit Tools wie Black Cat Vacuum Cleaner.
> Fazit: Technisch ideal für 4 MHz Mitschnitte, Einschränkung durch das 
> Dateiformat.
> 3.2 ELAD FDM-S3
> •
> Architektur: 16-Bit Direktsampling, Samplingrate bis 122,8 MSPS.
> •
> Bandbreite: Sichtbar/aufnehmbar bis 24 MHz.
> •
> Praxisproblem: Bei kleinen Fenstern (ca. 150 kHz) exzellente 
> Empfindlichkeit. Bei breiteren Fenstern (z. B. 1,3 MHz oder mehr) steigt 
> das Breitbandrauschen deutlich an → schwache Signale verschwinden im Rauschen.
> •
> Stärken: Flexible Bandbreite, optionale Vorselektion, sehr gute 
> Empfindlichkeit bei schmaler Einstellung.
> •
> Schwächen: Für breitbandige I/Q-Aufnahmen (mehrere MHz) verliert das Gerät 
> an Effektivität.
> Fazit: Sehr gut für Live-DX und schmale Aufnahmen; für großflächige 4 MHz 
> Mitschnitte suboptimal.
> 3.3 Aaronia SPECTRAN V6 ECO
> •
> Architektur: 16-Bit ADC @ 2 GSPS.
> •
> Bandbreite: 44 MHz Echtzeit (optional 2×44 MHz = 88 MHz).
> •
> Rauschdaten: DANL ≈ –170 dBm/Hz, NF ≈ 4 dB.
> •
> Headroom: Eingang bis +23 dBm belastbar, Attenuator bis 70 dB in 
> 0,5-dB-Schritten.
> •
> Stärken: Extrem niedriger Eigenrauschpegel, riesige Echtzeitbandbreite, 
> direkte I/Q-Streaming-Formate verfügbar.
> •
> Schwächen: Keine integrierte HF-Vorselektion → starke außerbandige Signale 
> können Headroom „fressen“ (den ADC-Bereich auslasten und Dynamik mindern).
> Fazit: Für breite I/Q-Mitschnitte perfekt geeignet, sofern externe 
> Vorselektion/Filter eingesetzt wird.
> 4. Begriffserklärung: „Out-of-Band-Signale fressen Headroom“
> Jeder ADC hat einen begrenzten Dynamikbereich. Treffen starke Signale 
> außerhalb des interessierenden Bandes ein (z. B. MW-Rundfunk neben einem 
> KW-DX-Band), verbrauchen diese schon einen Teil der maximal möglichen 
> Aussteuerung. Selbst wenn sie nicht im gewünschten Spektrum erscheinen, 
> reduzieren sie den Spielraum für schwache Signale. Lösung: Vorselektion 
> (Bandpässe, Notch-Filter), um diese außerbandigen Signale zu unterdrücken.
> 5. Vergleich für 4 MHz I/Q-Mitschnitte
> •
> Excalibur G33DDC: Frontend-sicher beste Wahl für HF/MW, aber Dateiformat 
> proprietär.
> •
> ELAD FDM-S3: Sehr gute Performance bei schmalen Fenstern, verliert bei 
> breiter Aufnahme deutlich.
> •
> Aaronia V6 ECO: Breitbandig extrem leistungsfähig, liefert offene 
> I/Q-Dateien, braucht aber externe Vorselektion.
> Rangfolge für 4 MHz I/Q-Aufnahmen:
> 1.
> Aaronia SPECTRAN V6 ECO – beste Lösung für offene I/Q-Aufnahmen mehrerer 
> MHz, mit Vorselektion.
> 2.
> WiNRADiO G33DDC – technisch hervorragend, aber nicht I/Q-kompatibel.
> 3.
> ELAD FDM-S3 – eingeschränkt nutzbar für große Bandbreiten.
> 6. Ergänzende Geräte
> •
> Airspy HF+ Discovery: Hervorragende Empfindlichkeit und Dynamik auf HF, 
> aber nur <1 MHz aliasfrei aufnehmbar → keine 4 MHz Aufnahmen.
> •
> SDRplay RSPdx: 14-Bit, bis 10 MHz sichtbar, aber nicht auf Niveau der 
> 16-Bit High-End-SDRs bei schwächsten Signalen.
> 7. Schlussfolgerung
> Für den Empfang und die Aufzeichnung sehr schwacher Signale auf Kurzwelle 
> und Mittelwelle mit ca. 4 MHz I/Q-Bandbreite gilt:
> •
> Aaronia SPECTRAN V6 ECO ist die derzeit beste Lösung, da er breitbandige 
> I/Q-Aufnahmen in offenen Formaten ermöglicht und dank 16-Bit/2 GSPS sehr 
> niedrigen Rauschboden hat. Mit externer Vorselektion (Bandpässe, MW-Notch) 
> wird er zu einem optimalen DX-Werkzeug.
> •
> WiNRADiO G33DDC ist das klassische Referenzgerät für HF, wäre 
> uneingeschränkt #1 – wenn er I/Q-Dateien erzeugen würde.
> •
> ELAD FDM-S3 ist für schmale Bandbreiten hervorragend, für breite 
> Mitschnitte jedoch weniger geeignet.
> Empfehlung: Für 4 MHz I/Q-Mitschnitte und nachträgliche Analyse (Black Cat 
> Vacuum Cleaner, SDR Rewind etc.) ist der Aaronia SPECTRAN V6 ECO die beste 
> Wahl. Ergänzt durch externe Filtertechnik ist er anderen Geräten in diesem 
> Szenario überlegen.
>
>
>
> 73,
> Frank
>
> qth: Bonn
> rx: ELAD FDM-S3/DUOr
> Winrad Excalibur Pro
> ant: 15 m Loop mit NTi Verstärker
> Stampfl blue wave+ mit 120 cm Loop
> Stampfl Dipol, 2 x 1,5 m vertikal
>
>
>