[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
Re: [A-DX] SWL - RUFZEICHEN
- Subject: Re: [A-DX] SWL - RUFZEICHEN
- From: Christoph Ratzer <christoph@xxxxxxxxx>
- Date: Wed, 25 Sep 2002 22:37:40 +0200
Hallo,Da ich neu hier bin und mich auch mit dem SWL erst seit kurzem beschäftige würde ich gerne wissen ob man für ein SWL Rufzeichen ebenfalls eine Lizenz
Hallo Markus, Eine kurze Einführung zum Thema SWL ist auf den SWL-Seiten des DARC zu finden, unter http://www.darc.de/swl/index.htmlHier der Text, auf der Webseite gibt´s auch noch jede Menge andere Infos für SWLs. Als Österreicher solltest Du unter http://www.oevsv.at fündig werden.
73 Christoph Wer sind SWLs? HistorischesIn der Anfangszeit des Amateurfunks waren sendende Funkamateure glücklich
über jeden Hörbericht, den sie von einem SWL (Short Wave Listener = Kurzwellenhörer) erhielten. Als Newcomer (Anfänger) bauten sich dieFunkamateure früher zuerst einen Empfänger, und sie hörten denen zu, die mit ihren ebenfalls selbstgebauten Sendern die ersten Sendeversuche unternahmen.
Da man die Frequenzen nicht genau bestimmen konnte, war es auch ein Glücksfall, wenn man irgendwo gehört wurde.So waren die SWL-Berichte in den Anfangszeiten sehr genau und umfangreich,
oftmals waren die damals gerne benutzten Postkarten vollgeschrieben mitpräzisen Amateurfunk-Beobachtungen. Solche, für den Funkamateur wertvollen Empfangsberichte, kann man bei manchem Oldtimer (alter Funkamateur) oder im
Amateurfunk-Museum heute noch bewundern. Aus diesen ersten SWL-Berichten entstanden die heutigen QSLKarten, die Empfangsbestätigungen. Das SWL-KennzeichenAuch heute ist die Tätigkeit als SWL bei vielen Anfängern und neuerdings bei
"antennengeschädigten" lizenzierten Funkamateuren sehr beliebt. Diese Tätigkeit wird durch die Vergabe von DE-Kennzeichen (DE = Deutsche Empfangsstation) durch den Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) e. V. an seine Mitglieder sehr gefördert. Ebenso geben ausländische Amateur-Radio-Clubs SWL-Kennzeichen an ihre Mitglieder aus. Mit dieseninternational bekannten SWL-Kennzeichen können alle SWL-Stationen Teilnehmer
der internationalen QSL-Vermittlungen werden. Nach der DE-Prüfung im DARC-Ortsverband kann der SWL sein DE-Kennzeichen selbst wählen. Der DE-Antrag wird bei der Zentralen Vergabestelle angefordert, ausgefüllt und zurückgeschickt (Anschrift, siehe CQ DL).Funkamateure mit gültiger Amateurfunkgenehmigung können ohne jede Prüfung
ein DE-Kennzeichen beantragen. Man kann z. B. die Anfangsbuchstaben vomVornamen, Nachnamen und Standort oder andere Kombinationen für die letzten drei Buchstaben (Suffix) seines DE-Kennzeichens wählen. Das DE- Kennzeichen
ist einmalig weltweit wie die Rufzeichen von Funkamateuren mit gültiger Amateurfunkgenehmigung. Jeder DE bekommt dafür vom DARC eine schöne,mehrfarbig bedruckte Urkunde. Einige Muster von DE-Kennzeichen mit Vornamen usw.: DE1UWE, DE1HBV, DE1KSN, DE5HPE, DE7KKB.. oder mit Begriffen im Sufix:
DE1SSB, DE4SWL, DE8DIG, DE2MAN, DE1XYL...DE-Kennzeichen mit einer Null "Ø" in der Mitte wie DEØMEG oder DEØAAA sind
DEM (Deutsche Empfangsmeister). Nach entsprechendem Nachweis bestimmter,bestätigter SWL-Berichte vergibt der DARC diesen Titel an seine Mitglieder.
Die DEM-Ausschreibungen kann man bei der Zentralen Vergabestelle fürDE-Kennzeichen oder bei der DARC-Diplomauskunft erhalten (Anschriften, siehe
CQ DL). SWL-Empfänger und Antenne Die DE-Stationen haben heute sowohl noch Selbstbaugeräte als auch hochwertige Empfangs-Geräte. Mit diesen Geräten kann der SWL z. B. die Frequenzen in MHz bis auf drei Stellen hinter dem Komma genau digitalablesen. Diese Geräte gestatten den Empfang aller Bänder, Sendungen in allen Betriebsarten und Bandbreiten, und diese Geräte verfügen über viele weitere
technische Details. Mancher SWL hat einen besseren Empfänger als sein Funkfreund, dem er zuhört.DE-Stationen verschicken Empfangsberichte nur an Funkamateure mit gültiger Amateurfunkgenehmigung. Es ist wesentlich schwieriger, einen Funkamateur mit
seiner kleinen Sendeleistung aus einem fernen Land gut zu empfangen, alskommerzielle Kurzwellen-Radio-Stationen, die teilweise mit vielen Kilowatt
ihre Sendungen abstrahlen. Aber auch diesen Sendungen zuzuhören ist eine beliebte Art, sich weltweit Informationen zu beschaffen. Viele neueEmpfänger haben deshalb durchgehende Empfangsbereiche von Langwelle bis 30
MHz auf Kurzwelle. Selbst kurze Drähte, im Zimmer gespannt, Langdrähte vom Fenster in einenBaum aufgehängt und einfache Dipole gestatten bei der hohen Empfindlichkeit heutiger Empfänger gute Empfangs-Ergebnisse. Viele SWLs bauen sich auch eine
Spezial-Antenne, eine Groundplane (Rundstrahler) oder einen Beam (Richtantenne) auf, um beste Empfangs-Ergebnisse zu erzielen. Der SWL-BerichtBeim Abhören der Amateurfunkbänder kommt es darauf an, die Rufzeichen der
beiden Amateurfunkstationen exakt zu hören. Ein Empfangsbericht bestehtzuerst aus dem richtig aufgenommenen Rufzeichen, es folgen Datum, Uhrzeit in UTC (Universal Time Coordenated = Weltzeit) Frequenz, Betriebsart, Rapport und das Rufzeichen der Gegenstation. Weiter sollte die SWL-QSL-Karte darüber informieren, welchen Empfänger und welche Antenne der SWL benutzte. Viele SWLs ergänzen ihre Berichte durch weitere Angaben über das Funkwetter und ihren Standort. Nach dem Empfang der Amateurfunk-Stationen füllen die SWLs
exakt ihre Empfangsberichte aus und können dann ihre QSL-Karten über die DARC-QSL-Vermittlung an alle Funkamateure weltweit als DARC-Mitglieder kostenlos vermitteln lassen. Diese QSL-Karten-Vermittlung ist für alleDARC-Mitglieder ein wichtiger Service des DARC. In den DARC- Ortsverbänden
werden die QSL-Karten, vorsortiert nach Prefix, an den örtlichenQSL-Vermittler abgegeben, der sie weiterleitet. Auf dem gleichen Wege kommen
die QSL-Karten nach einigen Wochen zurück. Gestaltung der SWL-QSL-KarteDie Größe der QSL-Karte sollte gemäß DARC- und IARU- (lnternationale Amateur
Radio Union) Empfehlung 9 x 14 cm groß sein, die Kartonstärke sollte zwischen 170 und 220 g/m2 betragen. Gennerell sollte de QSL-Karte nichtkleiner als 8,5 x 13,5 cm und nicht größer als das deutsche Postkartenformat (DIN-A6, 10,5 x 15 cm) sein. Die Kartonstärke sollte zwischen 170 und 220
g/m2 betragen. Die Vorderseite der SWL-QSL ist die Visitenkarte, und kann verschieden gestaltet werden. Hier wird sehr groß das wichtige DE-Kennzeichen, Clubzeichen, weitere Club-Mitgliedschaften und vor allem die richtige vollständige Postanschrift eingedruckt. Oftmals würde ein lizenzierterFunkamateure einen guten SWL-Bericht direkt per Post beantworten, aber es ist keine Anschrift auf der QSL-Karte zu finden. DE-Stationen geben weiter ihren DOK (Distrikts-Ortsverbands-Kennziffer), die WAZ-Zone 14, die ITU-Zone
28 und den internationalen Locator an. Letzteres kann man meistens imDARC-Ortsverband erfragen oder auf der DARC-Locatorkarte heraussuchen. Auf der Vorderseite können ferner Fotos der Station, aus dem Heimatort des SWLs
Wappen oder viele andere Motive zur Gestaltung herangezogen werden. Richtig ausgefüllte und schön gestaltete SWL-Karten werden gerne beantwortet. Die Absender dieser QSL-Karten haben sehr gute Erfolge zu verzeichnen. ----------------------------------------------------------------------- Diese Mail wurde ueber die A-DX Mailing-Liste gesendet. Sponsored by ELITAS Enterprises. http://www.elitas.com und Christoph Ratzer - OE2CRM. http://www.ratzer.at -----------------------------------------------------------------------Private Verwendung der A-DX Meldungen fuer Hobbyzwecke ist gestattet, jede
kommerzielle Verwendung bedarf der Zustimmung des A-DX Listenbetreibers.
- Prev by Date: [A-DX] SWL - RUFZEICHEN
- Next by Date: [A-DX] 1467
- Previous by thread: [A-DX] SWL - RUFZEICHEN
- Next by thread: [A-DX] 1467
- Index(es):