[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Re: [A-DX] SWR-Sender Heilbron auf 711 kHz


  • Subject: Re: [A-DX] SWR-Sender Heilbron auf 711 kHz
  • From: Name gelöscht <name.geloescht@xxxxxxxxxxxx>
  • Date: Fri, 3 Dec 2004 10:15:47 +0100

Moin Moin,

> der genannte Sender war am vergangenen Wochenende wegen eines technischen
> Defekts außer Betrieb. Er arbeitet mit Ulm im Gleichwellenbetrieb. Bei mir
> in Stuttgart klingt das Signal auf 711 heute etwas rau, als lägen beide
> Sender einige Hz auseinander. allerdings ist der Empfang schlecht. Kann das
> noch jemand nachvollziehen?

Wenn Du wissen willst, wie weit die beiden Sender frequenzmäßig
auseinanderliegen, dann kannst Du das mit der Windows-Software
SpectrumLab feststellen. Spectrumlab gibt es hier:
http://www.qsl.net/dl4yhf/spectra1.html

Du stellst den Empfänger auf 710 kHz USB ein, damit produziert ein auf
711,000 kHz arbeitender Sender eine Heterodynfrequenz von 1000 Hertz.
Den NF-Ausgang des Empfängers mit Line-in der Soundcard verbinden. Mit
der Software stellst Du nun den Ausschnitt eines NF-Bereichs über die
Zeit graphisch dar. D.h. im konkreten Beispiel soll die Software den
Bereich 1000 Hertz plus/minus 10 Hertz darstellen (dieser Bereich und
tausend andere Dinge sind parametrisierbar).

Ein Sender, der auf 710,999 kHz arbeitet, zeigt dann bei 999 Hertz
über die Zeit eine Linie, ein Sender auf 711,0005 kHz eine bei 1000,5
Hertz usw.

Das bedeutet, daß Du zwar nicht mit letzter Sicherheit die Frequenz
gemessen hasat, aber sicher sagen kannst, daß beide Sender 1,5 Hertz
voneinander entfernt sind.

Der Trick dabei ist ferner, daß Du die Träger siehst, lange bevor Du
etwas hören kannst, das wird von MW-DXern gern zur Vorhersage der
Ausbreitungsbedingungen genutzt, bzw. zur Analyse eines Kanals. In
guten Nächten sind auf einer Frequenz wie 1470 kHz in einer guten Lage
mehr als ein Dutzend Träger sichtbar. Nähere Infos gibt es hier:
http://www.dxradio.co.uk/mwoffsets/

-- 
Tschüß,
Martin

-----------------------------------------------------------------------
Diese Mail wurde ueber die A-DX Mailing-Liste gesendet.
Admin: Christoph Ratzer, OE2CRM  http://www.ratzer.at
-----------------------------------------------------------------------
Private Verwendung der A-DX Meldungen fuer Hobbyzwecke ist gestattet, jede
kommerzielle Verwendung bedarf der Zustimmung des A-DX Listenbetreibers.