[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
[A-DX] Newsletter des UAFS Unabhängiger Amateurfunk Salzburg e.V.
- Subject: [A-DX] Newsletter des UAFS Unabhängiger Amateurfunk Salzburg e.V.
- From: Walter PERINA <walter.perina@xxxxxx>
- Date: Thu, 25 Mar 2004 16:21:06 +0100
Newsletter des UAFS Unabhängiger Amateurfunk Salzburg e.VInternet http://www.uafsaustria.com <http://www.uafsaustria.com/> Email office@xxxxxxxxxxxxxxx <mailto:office@xxxxxxxxxxxxxxx>
Ballonmission SARTOB 9
Startdatum / Launchdate: 08. Mai 2004
Startzeit / Launchtime: 0900 MESZ - 0700 UTC
Startplatz / Launchlocation: Röhrenwirt Salzburg Wals JN67LS
Spezielle Details für SARTOB 9:
Der FM Transponder empfängt auf RX 432.750 MHz mit offenem
Squelch. Der Sender arbeitet auf
TX 145.200 MHz mit ca. 1W (bisher 700mW) Ausgangsleistung. Die
gemeinsame Antenne ist
Lambda 1/2 für 2m und Lambda 3/2 für 70cm mit Diplexer. Bei
Flughöhen über 20 000 m erlaubt
dieser Transponder Funkverbindungen über große Teile Europas.
Der ATV Sender arbeitet in FM mit einer Leistung von ca. 1.5
Watt erstmals auf TX 1282 MHz
(nicht wie zuvor berichtet auf 1257MHz) an einer vertikalen
Groundplane Antenne.
Eine hochauflösende S/W Kamera mit Teleobjektiv blickt genau
nach unten.
Die Farbkamera mit Normalobjektiv ist fast horizontal montiert,
so dass auch der Horizont sichtbar wird.
Die Umschaltung zwischen diesen beiden Kameras erfolgt im 3
Minuten Zyklus. Der Audio Kanal des
ATV TX überträgt ebenfalls das Transponder Signal. Tonabstand:
6.5 MHz.
Die Ablaufsteuerung erfolgt mit einem UC-100 Mikrocontroller.
Hier werden die GPS Daten decodiert und
in 3 Minuten Abständen in Packet 1200 Baud ausgesendet. Unter
anderem sind das Längen- und Breitengrad,
Flughöhe, Innentemperatur, Außentemperatur. Ab dem Platzen der
Ballonhülle werden die GPS Daten
alle Minute ausgesendet, um dem Bergungsteam möglichst aktuelle
Daten zukommen zu lassen.
Die Stromversorgung erfolgt über Lithium Batterien, die eine
Betriebszeit von 8 Stunden ermöglichen.
Außer dem zugekauften GPS Modul werden alle Komponenten in
Eigenbau von DG2MMO <mailto:dg2mmo@xxxxxxxxxxxxxxx> und OE2TZL
<mailto:oe2tzl@xxxxxxxxxxxxxxx> erstellt.
Der UC-100 Controller ist ebenfalls eine Entwicklung von
Funkamateuren: OE2UKL und OE5DXL
--
*** A D X B-Oe die Kurzwellenfreunde aus Oesterreich ***
AGDX + ADDX - "Kurier mit weltweit hoeren"
ADXB-Oe Satellitenreferat, Postfach 1000 ; A-1081 WIEN
A G D X - Wir sind die Arbeitsgemeinschaft DX e.V.
-----------------------------------------------------------
http://www.adxb-oe.org ; http://www.swl.net/agdx
http://www.st-poelten.at/medien
http://www.ub.tuwien.ac.at/publikationen/adxb/adxb.html
-----------------------------------------------------------
-----------------------------------------------------------------------
Diese Mail wurde ueber die A-DX Mailing-Liste gesendet.
Sponsored by ELITAS Enterprises. http://www.elitas.com
und Christoph Ratzer - OE2CRM. http://www.ratzer.at
-----------------------------------------------------------------------
Private Verwendung der A-DX Meldungen fuer Hobbyzwecke ist gestattet, jede
kommerzielle Verwendung bedarf der Zustimmung des A-DX Listenbetreibers.
- Prev by Date: [A-DX] SRI macht dicht
- Next by Date: [A-DX] RE: Antarktis HAM
- Previous by thread: [A-DX] SRI macht dicht
- Next by thread: [A-DX] RE: Antarktis HAM
- Index(es):

