[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

[A-DX] Pressetext AUT: Powerline


  • Subject: [A-DX] Pressetext AUT: Powerline
  • From: Herbert Meixner <hmeixner@xxxxxxxxx>
  • Date: Fri, 11 Nov 2005 08:18:03 +0100


Eine "Erinnerung" des OeVSV an ein leidiges Thema.

Herbert

""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""

 http://www.pressetext.at/pte.mc?pte=051110020

    pts051110020
    Computer/Telekommunikation, Medien/Kommunikation

    Entscheidung gegen Powerline erwartet!
    BMVIT könnte per Bescheid "Internet aus der Steckdose" stoppen.

    Wien/Linz (pts/10.11.2005/11:32) - Schon im Oktober 2003 teilte die
    Behörde unter der Geschäftszahl 102413-JD/03 einem österreichischen
    Powerline-Netz-Betreiber mit, dass aufgrund vorliegender Messprotokolle,
    die durch den Betrieb von Power Line Communication verursachte Störung
    des Kurzwellenbandes einzustellen ist. Nun erwarten Experten den
    Abschluss des Berufungsverfahrens.

    Nach Meinung des ÖVSV sind die von Powerline ausgehenden Störungen
    unzulässig. Das BMVIT müsse als Oberste Fernmeldebehörde das
    Telekommunikationsgesetz anwenden um die störenden Abstrahlungen dieses
    Internetzuganges abzustellen.

    Betreiber nationaler und internationaler Funkdienste und Radiohörer in
    Linz/OÖ hatten sich wiederholt über Störgeräusche beschwert, die
    augenscheinlich von ungeschirmten, für schnelle Datenübertragung nicht
    konzipierten Stromleitungen in den mit PLC versorgten Wohngebieten
    ausgingen.

    Trotz OPERA gibt es noch immer keine neue harmonisierte Norm, die
    elektromagnetische Abstrahlungen von "Internet aus der Steckdose" regeln
    würde. Zu unvereinbar erscheinen Zielsetzung und Physik. Auch für
    Feldversuche gelten die Bestimmungen zum Schutz des Funk- und
    Radioempfanges im internationalen Fernmeldevertrag der ITU und der
    EMV-Direktive der EU- Kommission.

    Der ÖVSV fordert für den Umgang mit der so wichtigen Naturresource
    "Frequenzspektrum" höchste Sorgfalt walten zu lassen und erinnert an die
    Bedeutung ungestörter Funkfrequenzen in der Informationsgesellschaft
    z.B. für Mobiltelefonie, TV, Radio, aber auch für Hilfskräfte in Not-
    und Katastrophenfällen.

    Amateurfunk ist ein technisch - experimenteller Funkdienst, der in
    Österreich durch das Amateurfunkgesetz, einem Bestandteil des
    Fernmelderechtes, reglementiert ist. Weltweit genießen die Interessen
    von Funkamateuren aufgrund ihrer besonderen Leistungen im Hinblick auf
    technische Entwicklung und ihrer strukturellen Unterstützung in Not- und
    Katastrophenfällen den besonderen Schutz durch anerkanntes Völkerrecht.
    (Internationale Telekommunikations Union, ITU)
    Informationen über den Amateurfunkdienst und die Leistungen von
    österreichischen Funkamateuren finden Sie auf der Homepage des
    Österreichischen Versuchsenderverband unter http://www.oevsv.at , nähere
    Informationen zum Thema PLC finden Sie unter
    http://www.powerline-plc.info

    Wien, im November 2005

    Für den Inhalt der Aussendung verantwortlich:
    Österreichischer Versuchssenderverband, Dachverband
    Eisvogelgasse 4/1
    1060 Wien (Ende)

   Aussender: DV des Österr. Versuchssenderverbandes
    Ansprechpartner: DV des Österr. Versuchssenderverbandes
    email: presseinfo.oevsv@xxxxxx

+++ pressetext.austria +++ pressetext.deutschland +++ pressetext.schweiz +++



--
-----------------------------------------------------------------------
Diese Mail wurde ueber die A-DX Mailing-Liste gesendet.
Admin: Christoph Ratzer, OE2CRM  http://www.ratzer.at
-----------------------------------------------------------------------
Private Verwendung der A-DX Meldungen fuer Hobbyzwecke ist gestattet, jede
kommerzielle Verwendung bedarf der Zustimmung des A-DX Listenbetreibers.