[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Re: [A-DX] KW-Röhrenempfänger - welche?


  • Subject: Re: [A-DX] KW-Röhrenempfänger - welche?
  • From: Christof Proft <christof.proft@xxxxxx>
  • Date: Thu, 10 Nov 2005 17:05:36 +0100

Hallo,

einen Hammarlund hab ich bisher nur einmal gesehen: Auf dem
Sommerflohmarkt in der Stuttgarter City. Sah schon Beeindruckend aus,
aber die Größe war mehr als Abschreckend... Und das Gewicht hätte
gewiss für einen Bandscheibenvorfall gereicht. Einen Röhren-RX hab
ich selber: Trio 9r59ds. Was soll ich sagen, viel besser als ein
"Dampfradio" isser nicht. Die Frequenzen laufen oberhalb der
Mittelwelle ordentlich davon, SSB ist nur bei ständigem Nachstellen
drin. Die Selektion ist gut, die Empfindlichkeit nimmt richtung
höhere Frequenzen rapide ab. Die Ablesegenauigkeit für Rundfunk ist
ein Witz, eine Ablesehilfe mit Bandspreizung gibts nur für die
Amateurfunkbändern. Der Klang ist fürchterlich.

daher sollte man sich auch nur ehemalige professionelle RX in
Röhrentechnik zum ernsthaften Hören zulegen. Bei diesen Geräten wird die
Frequenz techisch stabilisiert ("Quarzofen"), ferner durch geeignete
Maßnahmen eine relativ genaue Frequenzeinstellung ermöglicht.
Das ist beim Hammarlund, der schaltugstechnich auf Militärgeräte der
späten dreißiger / frühen vierziger Jahre beruht, nicht gegeben. Hier
läuft die Frequenz weg und die Frequenzeinstellung mit zusätzlicher
Bandspreizung ist sehr ungenau.

Übrigens ist der Hammarlund, gemessen an manchem Profi-Grät dieser Zeit klein und leicht.

vy73

Christof
--
-----------------------------------------------------------------------
Diese Mail wurde ueber die A-DX Mailing-Liste gesendet.
Admin: Christoph Ratzer, OE2CRM  http://www.ratzer.at
-----------------------------------------------------------------------
Private Verwendung der A-DX Meldungen fuer Hobbyzwecke ist gestattet, jede
kommerzielle Verwendung bedarf der Zustimmung des A-DX Listenbetreibers.