[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
[A-DX] DX-Camp Vorupør - DK --- Teil 1
- Subject: [A-DX] DX-Camp Vorupør - DK --- Teil 1
- From: "Michael Schnitzer" <mi-schnitzer@xxxxxx>
- Date: Sun, 20 Mar 2005 12:22:37 +0100
Hallo an alle (Achtung: Text wird länger!),
Prolog
wir (Thomas Berner, Rudolf Schneeberger und ich) verbrachten vom 12.3. bis
19.3.2005 eine traumhafte DX-Woche in Vorupør an der Westküste Jütlands.
Schon seit längerer Zeit trugen wir uns mit dem Gedanken, unsere am Franken-DX-
Camp bewährte Antennentechnik einmal an einem küstennahen und vor allem
nördlicheren Standort auszuprobieren. Die Idee war, sich für eine Woche ein
dänisches Ferienhaus direkt an der Küste zu mieten und Antennen exakt nach
unseren Vorstellungen zu errichten. Die Wahl des Objekts erwies sich als
Volltreffer: Ein völlig frei stehendes Ferienhaus, weit und breit keine
Nachbarn in Sicht, 800m vom Nordseestrand entfernt, mitten in einer leicht
hügeligen Dünenlandschaft. Ein DX-Traum!
Die Antennen
Die ersten zwei Antennen bauten wir noch am Ankunftstag, je eine 300m lange
abgeschlossene Beverage-Antenne Richtung Nord- und Südamerika, ca. 1.20m über
Grund. Die einsetzende Dämmerung beendete dann vorläufig unsere Aktivitäten.
Am nächsten Morgen kam noch die Asien-Beverage hinzu, eine abgeschlossene
Loop-Antenne (Flag) sowie ein 40m Langdraht. Der Einspeisepunkt der Beverage-
Antennen befand sich etwa 100m vom Haus entfernt, nicht zuletzt, um mögliche
elektrische Störungen durch Einrichtungen des Hauses zu vermeiden. Mittels
spezieller flacher Fensterdurchführungen leiteten wir die Koaxkabel ins
Innere und konnten auf diese Weise die Fenster geschlossen halten. Bei den
anfänglich herrschenden Minustemperaturen ein segensreiches Vorgehen! Über
Dreifachverteiler konnte sich jeder an alle Antennen anschließen. HF-
Verstärker hoben das durch die Verteilung leicht gedämpfte Signal wieder an.
Mittelwellen-Eldorado
Wer beabsichtigt, in den Norden zu fahren, um dort oben "nur" Kurzwelle zu
hören, dem ist nicht mehr zu helfen ... Hier bringt die nördliche
geografische Lage wenig Gewinn. Die Tropenband-Stationen können im
wesentlichen auch in südlicheren Gefilden mit vergleichbarer Qualität
empfangen werden, entsprechendes Antennen-Equipment vorausgesetzt. Nein, die
Mittelwelle ist's, die begeistert und zwar quantitativ sowie qualitativ! Mit CJYQ kam auf 930 kHz die erste transatlantische Ostküstenstation bereits um 21.30 UTC herein (Dämmerung in Neufundland). Nach und nach tauchten weitere MW-Stationen aus Canada, Karibik und USA auf. Auf fast jedem freien MW-Kanal tummelte sich irgendetwas. Wir waren gar nicht in der Lage, alle Stationen aufzuspüren, geschweige denn zu identifizieren. Daher spiegelt die Logliste (siehe unten) nicht die wirkliche Situation wieder. Sie enthält nur sicher und beinahe ("presumed") identifizierte Stationen.
Mitte März hatten wir in Jütland ein Empfangsfenster für transatlantisches
Mittelwellen-DX von sage und schreibe elf Stunden. Beginnend mit fade-in um
21.30 UTC verschwanden die letzten Stationen morgens gegen 8.45 UTC. Nachts
ließen die Felstärken leicht nach, um am Morgen wieder kräftig anzusteigen.
Aber nicht nur die pure Menge an hörbaren MW-Stationen war überwältigend,
sondern insbesondere auch deren Empfangsqualität, vor allem in Relation zur
Senderleistung. Es ist schlicht und einfach kaum zu glauben, dass AFN
Keflavik auf 1530 morgens um 9.30 Ortszeit völlig störungsfrei mit glatten O=4
(Signal S7) hereinkam. Immerhin handelt es sich um einen Sender mit lediglich
250 Watt Leistung. Andere kanadische oder amerikanische Stationen
produzierten Signale teilweise bis zu S=9+10!
Generell läßt sich festhalten, dass viele transatlantischen MW-Stationen
morgens mit den schöneren, d.h. störungsfreieren Signalen hereinkamen. Die
europäischen Powerhäuser machten sich aufgrund abgeschwächter Signale nicht
so störend wie abends durch Splatter bemerkbar. Die Flag-Antenne diente
übrigens genau dem Zweck, die Europäer auszublenden. Die rückwärtige
Nullstelle wurde auf Süden gelegt. Nur die "Engländer" und "Schotten" bekamen
wir nicht ganz in den Griff. Mit der Flag-Antenne konnten eine Reihe von
Stationen zwar schwächer, aber deutlich sauberer gehört werden.
Fazit
Machen wir es kurz: Wir hatten eine herrliche DX-Woche in Dänemark mit
traumhaften Bedingungen! Als Erklärung hierfür könnte kurz und bündig dienen:
Die richtige Antenne am richtigen Ort zur richtigen Zeit! 300m Draht direkt
an der Küste. Das hat schon was!
Hörbeispiele
Eine kleine Auswahl an Hörbeispielen sind in der Audio-Clip-Abteilung meiner
Web-Seite zu finden: http://home.arcor.de/mschnitzer/
Beispiel für die Güte und Sauberkeit des Signals am Morgen gegen 8.40
Ortszeit: WLAM auf 1470 kHz;
Beispiel für die Stärke des Signals am Abend: WDHP auf 1620 kHz;
Beispiel für eine seltene Lokal-ID: R Bahamas auf 1540 kHz;
Ein wenig Tropenband: R Andina auf 4995.6 kHz;
Und schließlich: Grønlands Radio mit Pausenzeichen und Ansage in Grönländisch
("tuc, tac, toc ..."), danach Dänisch, auf 3815 USB;
Die Loggings
AMERICAN VIRGIN ISLANDS
1620 WDHP Frederiksted, USVI, March 15th, 2343, local address, ID; O=4
ANTARCTIC ARGENTINA
15476 R Nacional Arcángel San Gabriel, March 16th, 2045, instrumental
music, ID; O=2
AUSTRALIA
2310 ABC Alice Springs, March 14th, 2055, weather forecast, ID; O=4
BAHAMAS
1540 R Bahamas, March 13th, 0120, soft pop music, ID; O=3
BERMUDA
1280 VSB2 Hamilton (presumed), March 16th, 2357, religious program, mixing
with WCMN, O=2
BHUTAN
6035.1 Bhutan BS, March 18th, 0100, Dzongkha, signing on, national anthem,
Buddhist monk singing, news (presumed); O=3-4 - good signal with S=7-9;
audible until fade out at around 0200
BOLIVIA
4409.8 R Eco, March 13th, 0005, political information, ID; O=2
4650.3 R Santa Ana, March 12th, 2350, latino soft pop; O=2
4684.6 R Paitití, March 18th, 0005, latino pop, ID; O=2 - distorted audio
4716.8 R Yura, March 18th, 0000, Andean flute music (zampoña), ID; O=3
4900.1 R San Miguel, March 16th, 0200, station closing down, address, fax-
number, national anthem (QSY from 4903); O=3
5580.3 R San José (presumed), March 18th, 0050, rosary, prayers; O=2
BRAZIL
740 R Sociedad da Bahia, March 12th, 2230, soccer match, ID; O=2
17814.9 R Cultura, March 17th, 1920, Brasilian music; O=2
CANADA
620 CKCM Grand Falls, NL, March 15th, 2307, music, VOCM-ID; O=3
640 CBN St. John's, NL, March 17th, 2220, reports, CBC Radio 1 ID; O=3
640 CFMJ Toronto, ON, March 17th, 0043, music from Lebanon, ID; O=3
650 CKGA Gander, NL, 2330, VOCM-news; O=2
710 CKVO Clarenville, NL, March 17th, 2217, oldies, VOCM-program, //
590; O=3
740 CHCM Marystown, NL, March 16th, 0015, talk on health problems, //
590; O=3
750 CBGY Bonavista Bay, NL, March 12th, 2245, CBC Radio 1 // 1400; O=2
800 VOWR St. John's, NL, March 17th, 2227, classical music, ID: "You are listening to radio station VOWR..."; O=3
920 CJCH Halifax, NS, March 16th, 2255, news, ID:
"CJCH, your today's favourites"; O=2
930 CJYQ St. John's, NL, March 13th, 2205, folk songs, ID; O=4 - this station came in like a local one with sensational S=9+10!
960 CHNS Halifax, NS, March 16th, 2310, oldies, ID: "Oldies 960 CHNS";
O=3
1070 CBA Moncton, NB, March 16th, 2318, CBC Radio 1, // 1400; O=2
1320 CKEC New Glasgow, NS, March 16th, 2339, pop music, ID:
"CKEC weather forecast"; O=2
1400 CBG Gander, NL, March 12th, 2255, CBC Radio 1, // 750; O=3
1420 CKDY Digby, NS, March 18th, 0700, country music, ID:
"AVR today's best country"; O=3
1570 CKMW Winkler, MB, March 16th, 0818, country music, ID:
"Country 1570 CKMW"; O=2
1570 CFAV Laval, QC, March 17th, 0811, French, light music, ID; O=2
6160 CBC Radio 1, March 18th, 0035, report about some aspects of Canadian
history, ID; O=3
Fortsetzung siehe Teil 2
--
-----------------------------------------------------------------------
Diese Mail wurde ueber die A-DX Mailing-Liste gesendet.
Admin: Christoph Ratzer, OE2CRM http://www.ratzer.at
-----------------------------------------------------------------------
Private Verwendung der A-DX Meldungen fuer Hobbyzwecke ist gestattet, jede
kommerzielle Verwendung bedarf der Zustimmung des A-DX Listenbetreibers.
- Prev by Date: [A-DX] DX-Camp Vorupør - DK --- Teil 2
- Next by Date: [A-DX] Radio Perfekt eben auf 6250 kHz...
- Previous by thread: [A-DX] DX-Camp Vorupør - DK --- Teil 2
- Next by thread: [A-DX] Radio Perfekt eben auf 6250 kHz...
- Index(es):

