[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

AW: [A-DX] Das DRM-Konsortium... / Zukunft des weltweiten Rundfunks


  • Subject: AW: [A-DX] Das DRM-Konsortium... / Zukunft des weltweiten Rundfunks
  • From: "Stephan Schaa" <schaa@xxxxxxxxxxx>
  • Date: Thu, 23 Aug 2007 12:23:33 +0200

Hallo Patrick!

>Das will ich auch nicht bestreiten.
>Mein Sony ICF2001D schaffte 2  14-tägige Urlaube und eine Sporadic-E 
>Saison während der er oft von morgens bis abends lief ohne Probleme mit 
>einem Satz Batterien. Und das ist doch ein gewaltiger Unterschied zu den 
>bisher erhältlichen DRM-Empfängern, der sich wohl kaum in 2-3 Jahren 
>beheben lässt, selbst wenn sich die Technik durchsetzen sollte.

Volle Zustimmung! Mein Degen 1103 schafft mit einem Batteriesatz auch so um
die vier Wochen bei täglichem Einsatz.

Der Stromverbrauch vom Morphy Richards ist hingegen wirklich kein
Ruhmesblatt, selbst wenn Bastler den Stromverbrauch schon mithilfe besser
gewählter Spannungsregler immerhin fast halbieren konnten (von 700 mA auf
420 mA). Ich schätze aber, dass alle auf dem RS Modul von Radioscape
basierende Empfänger (auch der kommende Technisat vermutlich) das Problem
nicht wirklich in den Griff bekommen werden. Da muss sich echt was tun!


>... fällt es schon auf, daß es erhebliche Unterschiede 
>in der Empfangsqualität an verschiedenen Standorten innerhalb Europas 
>gibt. 

Ja, das scheint wirklich der Fall zu sein. Leider habe ich keine echten
Vergleichswerte, da sich zu viele Variablen zwischen den einzelnen
Empfangsberichten unterscheiden, also zB Receiver, Antenne, lokales QRM usw.
Wenn die DW doch mal die Ergebnisse ihrer Log-Stationen veröffentlichen
würde, die überall in Europa verteilt sind, könnte man genauere Rückschlüsse
ziehen.

>Das lässt den Schluß zu, daß der brauchbare Empfang eines 
>DRM-Signals standortabhängiger ist als der eines AM-Signals, da es einen 
>nicht erheblichen Unterschied macht, ob ein Signal kurzzeitig einmal 
>schwächer hörbar ist (AM), oder ganz weg ist (DRM). 

Das muss nicht (kann aber schon; da will ich nichts ausschließen ohne genaue
Daten). In der Vergangenheit hat man sich immer mit Bewertungen a la SINPO &
Co beholfen, wobei die Ergebnisse recht subjektiv sind. Was der eine als
schwach und mit starkem Fading bewertet, kann für jemand anderen eine
durchaus ordentliche Qualität darstellen. 

Die digitalen Betriebsarten lassen sich da wesentlich leichter technisch
auswerten. Rauschverhältnis, Fadingverhalten, Dopplereffekte u.a. sind
leicht messbar und Aussetzer zählbar (und vergleichbar, wenn die anderen
Variablen gleich sind). 

Beim analogen Empfang bleibt als "harter" Messwert nur der Träger, der im
Fading auf und abgeht und das Grundrauschen des Kanals. Selektives Fading
durch den Frequenzbereich ist sehr schwer messbar, da sich das AM Signal von
Sekunde zu Sekunde unterscheidet (wenn man nicht gerade zu Messzwecken einen
Rauschteppich sendet.) 

Für mich ist ein aus- und einfaden eines Signals zwar auch besser hinnehmbar
als ein Aussetzen eines Audiosignals für ein oder mehrere Sekunden (vor
allem, wenn das ständig vorkommt), aber andere Menschen (vornehmlich aus der
eigenen Familie ;-)) finden das Rauschen auf KW ebenfalls unzumutbar. 

>Und es ist sicher kein Vorteil, wenn man wie ich am südöstlichen Rande des 
>deutschsprachigen (Ziel-)Gebiets wohnt.

Ne, je genauer die Antennen ausgerichtet werden können und je knapper die
Sendeleistung berechnet wird, desto unzuverlässiger das Ergebnis an den
Randgebieten. 
Wie war denn der Empfang der DW, die sich ja die größte Mühe gibt, Europa
mit DRM zu bestrahlen? Benutzt du externe Antennen? Wohnst Du eher im
städtischen oder eher im ländlichen Bereich?

>Und noch was generelles zu Zauberwort "digital": Bei der breiten 
>Bevölkerung hat der Begriff "digital" seit der Einführung von DVB-T 
>durchaus an Glanz verloren. Wie auch heute in der Zeitung zu lesen ist, 
>beschweren sich beim ORF DVB-T Kunden über Bildausfälle und ruckelnde 
>Bilder.

Dann scheint das mit dem DVB-T ja bei euch in Österreich nicht so gut zu
laufen?! :-( Hier bei mir in der Gegend wurde vor ungefähr zwei Jahren
umgestellt und die meisten Leute sind ziemlich zufrieden damit. Anstatt von
3 öffentlich-rechtlichen und zwei privaten Sendern sind jetzt 24 öffentliche
und private "On the Air". 

Sicherlich: wer vorher mit einem mehr oder weniger grieseligen, weil
schwachen Signal analog mit seinem Empfang seiner 5 Kanäle zufrieden war,
hat jetzt vermutlich größere Probleme und muss (mehr) Antennenaufwand
betreiben, um weiter terrestrisch Fernsehen zu können. 
Und auch die Bildqualität lässt bei einigen Programmen bei schnellen
Bewegungen meiner Meinung nach etwas zu wünschen übrig, weil man die
Bitraten der einzelnen Sender doch arg beschnitten hat. Und völlig
Störungsfrei ist das Digi-TV auch wirklich nicht. 

Aber für viele Menschen ist das terrestrisch ausgestrahlte Fernsehen zum
ersten Mal seit vielen Jahren wieder eine alternative zum (kostenden)
Kabelfernsehen bzw. zur Sat-Anlage, die viele in Miethäusern nicht
aufstellen dürfen. Zumindest hier bei uns...

Und halt viel billiger für die einzelnen TV-Sender, wenn sie die Kosten
jetzt 1:10 aufteilen können.

Es gibt halt Vor- und Nachteile bei allen Systemen.



Beste 73,
Stephan



--
-----------------------------------------------------------------------
Diese Mail wurde ueber die A-DX Mailing-Liste gesendet.
Admin: Christoph Ratzer, OE2CRM  http://www.ratzer.at
-----------------------------------------------------------------------
Private Verwendung der A-DX Meldungen fuer Hobbyzwecke ist gestattet, jede
kommerzielle Verwendung bedarf der Zustimmung des A-DX Listenbetreibers.