[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
Re: [A-DX] QuickSilver QS1R
- Subject: Re: [A-DX] QuickSilver QS1R
- From: Nils Schiffhauer <dk8ok@xxxxxxx>
- Date: Sat, 11 Dec 2010 17:55:17 +0000
Danke, Clemens, für diese spannenden Infos. Ich hatte mir einen K3 mit dem Spektrumdisplay mal angesehen, aber es hat mich wirklich nicht enthusiasmiert. Hast Du das aus einem Testbericht? Und wenn ja: QST, RadCom, Funkamateur oder gar CQDL? Dann würde mich ein PDF interessieren. Oder findet diese kritische Betrachtung "nur" in Newsgroups statt? Und richtig, dass man auch ("How good is good enough?") drauf schauen muss, was man denn da eigentlich verarbeitet. Mit einem rauscharmen SDR ist ja immer gut zu sehen, wie die Träger der Sender rauschen. Und wie es in CW fröhlich klickt & klackt. Da würde ein Sendeteil bei einem SDR sicherlich auch gut tun. Beim FTDX5000 hat mir übrigens schon die Lektüre der Bedienungsanleitung des "Station Monitor Operating Manual" köstliches Vergnügen bereitet: einerseits scheints ja wirklich intuitiv zu sein (e.g. "Selecting the Sweep Area"), andererseits ist die langgestreckte Mini-Anzeige an Detailreichtum ja kaum zu überbieten!
73 Nils, DK8OK Am 12/11/2010 10:38 AM, schrieb Clemens Paul:
----- Original Message ----- From: "Nils Schiffhauer" <dk8ok@xxxxxxx> To: <liste@xxxxxxx> Sent: Saturday, December 11, 2010 8:51 AM Subject: Re: [A-DX] QuickSilver QS1RUlkig zudem, dass die ganze Riege japanischer Hersteller weiterhin unverdrossen der Technik der 1980er-Jahre nachhängt.Siehe Yaesu mir ihrem neuen FTDX-5000D HF. Sie haben sich vom Hype um den besten "close in dynamic range" (>80dB völlig nutzlos,da die Sender viel schlechter sind) der Amerikaner anstecken lassen und das Abwärtsmischprinzip mit bis zu 300Hz schmalen Roofing Filtern des K3 nachempfunden. Da bei niedrig liegenden ZFs -neben schlechterer ZF- und Spiegelfrequenzunterdrückung - das Auftreten von "birdies" besonders ausgeprägt ist,hat sich Elekraft beim K3 etwas Witziges einfallen lassen: Ein DSP Notchfilter sucht permanent nach Pfeifstellen und notcht alle, die es finden kann,aus. Leider bleibt dadurch nicht mehr genug Pozessorpower übrig,um ein manuelles ZF-Notchfilter innerhalb der AGC Regelschleife zu realisieren. 73 Clemens DL4RAJ -- ----------------------------------------------------------------------- Diese Mail wurde ueber die A-DX Mailing-Liste gesendet. Admin: Christoph Ratzer, OE2CRM http://www.ratzer.at -----------------------------------------------------------------------Private Verwendung der A-DX Meldungen fuer Hobbyzwecke ist gestattet, jedekommerzielle Verwendung bedarf der Zustimmung des A-DX Listenbetreibers.
-- 73, Nils DK8OK Excalibur, SDR-IP/GPS, Perseus, 20 m active quad loop, 42 m windom, DX-One prof -- ----------------------------------------------------------------------- Diese Mail wurde ueber die A-DX Mailing-Liste gesendet. Admin: Christoph Ratzer, OE2CRM http://www.ratzer.at ----------------------------------------------------------------------- Private Verwendung der A-DX Meldungen fuer Hobbyzwecke ist gestattet, jede kommerzielle Verwendung bedarf der Zustimmung des A-DX Listenbetreibers.
-
References:
-
[A-DX] Neues vom QuickSilver QS1R, Steuersoftware SDRMax IV Beta kurz vor Release
- From: Christof Proft
-
Re: [A-DX] Neues vom QuickSilver QS1R, Steuersoftware SDRMax IV Beta kurz vor Release
- From: Michael Oexner
-
Re: [A-DX] Neues vom QuickSilver QS1R, Steuersoftware SDRMax IV Beta kurz vor Release
- From: Nils Schiffhauer
-
[A-DX] QuickSilver QS1R
- From: Christof Proft
-
Re: [A-DX] QuickSilver QS1R
- From: Nils Schiffhauer
-
Re: [A-DX] QuickSilver QS1R
- From: Clemens Paul
-
[A-DX] Neues vom QuickSilver QS1R, Steuersoftware SDRMax IV Beta kurz vor Release
- Prev by Date: [A-DX] Nohcmals: Drei Parallel-Receiver im Excalibur
- Next by Date: [A-DX] Log: Stimme Indonesiens, 9526 kHz, Deutsch, 18.07 UT, SIO 353
- Previous by thread: Re: [A-DX] QuickSilver QS1R
- Next by thread: Re: [A-DX] QuickSilver QS1R
- Index(es):