[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Re: [A-DX] Unerwünschte Mischprodukte bei Wellbrook ALA1530 / Keirle Loop


  • Subject: Re: [A-DX] Unerwünschte Mischprodukte bei Wellbrook ALA1530 / Keirle Loop
  • From: Sven Dibbert <swl@xxxxxxx>
  • Date: Tue, 26 Jan 2010 19:52:43 +0100

Am 25.01.2010 21:16, schrieb Dr. Matthias Zwoch:

Für sehr schwache NDB müsste man noch etwas mehr Signal herausholen.
Ich habe derzeit BC547C verbaut, da ich davon genügend hatte. Hfe um
350. Will als nächstes mal BC550C verbauen, da die weniger rauschen.
Ausgangsseitig ist ein FT50-43 mit 12Wdg dünner verdrillter Litze
verbaut. Was könnte man noch tun um dieses Gebilde vor allem für die
unteren Bänder zu verbessern? Was sagt die Schwarmintelligenz dazu?
Resonanter Betrieb mit Abstimmung ist mir zu langsam, so breitbandig,
wie sie jetzt ist, soll sie bleiben.

73 de Matthias

Hallo,

mit den BFR96S hat Hagen Borrasch einen besseren Frequenzgang erreicht, -3 db Bandbreite 110kHz bis 105 MHz. Du musst bei den GHz Transistoren aufpassen das der Verstärker nicht schwingt. Bestimmt hilft Dir auch ein Übertrager im Eingang aus 75er Ferrit oder einer Scheinenase aus 73er Material, der die Loopimpedanz hochtransformiert. Ich betreib das Teil nur auf Kurzwelle. Mehr Infos, Messungen und Berichte findest Du im Wellenforum in der Antennesektion. Mit SF137 geht sie auch gut.

73 Sven
--
-----------------------------------------------------------------------
Diese Mail wurde ueber die A-DX Mailing-Liste gesendet.
Admin: Christoph Ratzer, OE2CRM  http://www.ratzer.at
-----------------------------------------------------------------------
Private Verwendung der A-DX Meldungen fuer Hobbyzwecke ist gestattet, jede
kommerzielle Verwendung bedarf der Zustimmung des A-DX Listenbetreibers.