[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

[A-DX] DAB-Empfang in AUT


  • Subject: [A-DX] DAB-Empfang in AUT
  • From: Herbert Meixner <hmeixner@xxxxxxxxx>
  • Date: Sun, 11 Dec 2011 16:05:18 +0100

Am 11.12.2011 10:38, schrieb Wolfgang Bueschel:

DAB+ DX nicht nur in Niederbayern - auch across die CSR in
Niederösterreich oder im Salzburger Land zu catchen ? Bis zum
Herbert wird's ja nicht reichen, da bleibt halt noch einige Jahre der
DLF 207 Langwelle auf Sendung.

Korrekt! :-)

OM Hubert Kubiak aus dem Muehlviertel taete sich da sicher leichter mit
dem Empfang, wenn er ein solches 'Kastl' haette ;-)

Zu "DRM" aus
http://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Audio_Broadcasting
----
Österreich

Der ORF betrieb in der Vergangenheit gemeinsam mit der ORS ein
Pilotprojekt in Wien und Tirol. In Wien wurden im Block 12B die
Programme Ö1, Radio Wien, Ö3 und FM4 abgestrahlt. In Tirol im Block
12C die Programme Ö1, Radio Tirol, Ö3 und FM4. Über die Einstellung
des Projekts gibt es unterschiedliche Angaben, der ORF bietet keine
Informationen mehr dazu auf seiner Homepage an. Die Rundfunk und
Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH) schrieb dazu noch im Dezember
2009 auf ihrer Website: „Lediglich in Wien und im Großraum Innsbruck
strahlt der ORF testweise seine vier Hörfunkprogramme digital aus,
praktisch aber unter Ausschluss der Öffentlichkeit.“[33]

Seit Dezember 2009 sind vereinzelt digitale Radiosender in
Österreich empfangbar, allerdings wird derzeit ausschließlich im
DVB-T-Multiplex B (nur Wien) und C (Steiermark) gesendet. Die
Ausstrahlung einiger Stationen über DVB-H wurde 2010 eingestellt. Die
Wiedereinführung von DAB in der Variante DAB+ ist derzeit wegen des
Fehlens überzeugender Erfolgsmeldungen aus dem Ausland nicht
geplant.
----
und zu "DRM+" aus
http://www.ors.at/de/loesungen/radio-loesungen/dab/

Mit DAB+ (Digital Audio Broadcast plus) können bis zu 16 Programme
pro Multiplex übertragen werden. Die Radiolandschaft wird künftig
durch die gesteigerte Programmvielfalt deutlich an Attraktivität
gewinnen.

Umfangreiche Multimedia-Dienste (z. B. Titel, Interpret, Wetter), die
einfache Bereitstellung von präzisen Telematikdaten (z. B.
Verkehrsleitsysteme, Bahn- und Flugverkehr, Parkinformationen) und
die sukzessive weitere Integration von Internet-Inhalten werden das
Radio in eine neue Ära führen.

In Ländern wie Deutschland, Schweiz und Australien überzeugt DAB+ mit
seiner komfortablen Programm-Navigation, zeitversetztem Hören
digitaler Aufnahmen, rauschfreier, glasklarer Audioqualität und
fading-freiem mobilen Empfang schon heute Millionen Radiohörer. Auch
eine Vielfalt an verfügbaren Endgeräten im europäischen Handel ist
seit 2011 gegeben.

Die Digitalisierung des Rundfunks schreitet in ganz Europa voran.
Dadurch wird es auch möglich werden, zukünftig Rundfunksendernetze
energie- und kosteneffizient zu betreiben. Österreich wird somit kein
schwarzer Fleck bei der fortschreitenden Digitalisierung von Radio in
Europa bleiben.

Nur mit einer frequenzökonomischen und fortschrittlichen Plattform
wie DAB+ wird der Konsumenten-Nachfrage nach digitaler
Radioprogrammvielfalt künftig angemessen begegnet werden können.
----

Mit Gruss,
Herbert
--
-----------------------------------------------------------------------
Diese Mail wurde ueber die A-DX Mailing-Liste gesendet.
Admin: Christoph Ratzer, OE2CRM  http://www.ratzer.at
-----------------------------------------------------------------------
Private Verwendung der A-DX Meldungen fuer Hobbyzwecke ist gestattet, jede
kommerzielle Verwendung bedarf der Zustimmung des A-DX Listenbetreibers.