[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

[A-DX] DRM Enwticklung in Asien


  • Subject: [A-DX] DRM Enwticklung in Asien
  • From: "Stephan Schaa" <schaa@xxxxxxxxxxx>
  • Date: Tue, 15 Nov 2011 13:09:36 +0100

 
Hallo zusammen!


Geroge Ross und Shakti Verma sind Mitarbeiter bei TWR in Asien, George
direkt auf Guam, Shakti in Indien. Die beiden sind u.a. für das
Frequenzmanagement zuständig und engagieren sich auch die die Entwicklung in
Sachen digitale Kurz- Mittel- und Langwelle. Anbei ein kleines Update über
die Entwicklung von DRM im asiatischen Raum, der von George Ross verfasst
wurde. Ich habe (mehr schlecht als recht) versucht, diesen Bericht kurz auf
Deutsch zu übersetzen.




Ein Bericht von NASB Vorstandsmitglied Geroge Ross von KTWR-Guam:

Lassen Sie mich die Gelegenheit nutzen, der NASB ein kleines Update über die
Fortschritte von DRM im Raum Asien zu geben.

1) 

Wenn Sie die Möglichkeit haben, können Sie versuchen, unsere Testsendung von
KTWR in DRM am Freitag, den 18 November zu empfangen
 
FREQ STRT STOP-CIRAF ZONES PWR AZI
17640 0900 0915 27-34,42-45,49-50 75 335

Außerdem werden in der kommenden Woche unsere neuen Sender eingeweiht
werden.
 
2) 

Ich war im Oktober in Hong Kong auf einer Recherche-Reise. Dabei nahm ich
auch an der "Electronics Fair" teil und schloss mich einer Gruppe von DRM
Mitgliedern an, die Gespräche mit verschiedenen Receiver-Herstellern führt.
Vor allem ein Gespräch mit einem bestimmten Hersteller war sehr ermutigend:
Wir konnten mit diesem Hersteller ausführlich über die Emtwicklung eines
DRM-Receivers sprechen, der in der Preislage von etwa $ 30 USD liegen soll.
Auch der Präsident und CEO dieses Unternehmens war direkt in die Diskussion
eingebunden, die teilweise schon sehr ins Detail gingen. Auch wenn dieses
Produkt sicher nicht in den kommenden 12 Monaten auf den Markt kommen wird,
ist es in seiner Konzeption meiner Meinung nach anderen auf der HFCC in
Dallas vorgestellten Empfängern um Meilen voraus. 
Darüber hinaus gibt es noch ein paar weitere Hersteller in der Region mit
Interesse an der Entwicklung von DRM Receivern. Die Ereignisse in Indien
(siehe unten) wirken sich hier sehr positiv aus.

3)

Mein Kollege Shakti Verma nahm an einem ABU-DRM Treffen in Delhi letzte
Woche teil. Hier ein kleines Update mit den Fortschritten in Indien:
Insgesamt nahmen 35 Personen an dem Treffen teil, u.a. Mitarbeiter von AIR,
TDP, Thomson, Transradio, BBC, IBB Delhi, RF Mondiale, Fraunhoefer,
Empfänger-Hersteller wie MSway, Chengdu NewStar, Frontier Silicon, LG
Electronics, etc.. Yogendar Pal von All India Radio sprach über AIR's
Engagement in Sachen DRM:

Derzeit sind 2 Sender in Betrieb mit täglichen Sendungen im digitalen DRM
Modus. In den kommenden Monaten werden die Hälfte der AIR MW-Sender durch
DRM fähig Sender ersetzt werden. MW soll dabei zunächst in Simulcast (analog
& digital gleichzeitig) ausgestrahlt werden. Auch auf Kurzwelle soll sowohl
digital als auch analog gesendet werden, allerdings nicht mit einem Sender,
sondern über zusätzliche Sender. Derzeit werden 3 Kurzwellensender für die
parallele / gleichzeitige Abdeckung mit identischem Inhalt eingesetzt. Die
analoge Auslandsdienst auf Kurzwelle wird auf 3 Frequenzen mit 3 Sendern
ausgestrahlt.

Philips India hat DRM-Empfänger Prototypen entwickelt. Wir wollen
DRM-Empfänger, und dafür müssen wir eine kritische Masse erreichen, um den
Markt in Bewegung zu setzen. Beim Inlandsdienst werden bis Dezember 2012 72
von 149 MW-Sender digitalisiert (nur High-Power, also Sender >= 100kW).
Damit sollen 70% der Bevölkerung durch DRM abgedeckt werden. 

Auf Kurzwelle sollen längerfristig 54 Sender auf DRM umgestellt werden. Ein
Sender ist bereits digitalisiert, 9 weitere sollen zwischen Juni und
Dezember 2012 folgen, um dann den Auslandsdienst in 24 Sprachen digital
auszustrahlen. Die restlichen Sender werden dann in den kommenden 3 bis 4
Jahren folgen. 
Der Masterplan sieht das herunterfahren aller analogen Dienste bis zum Jahr
2017 vor, zusätzlich sollen die Ausstrahlung in DRM + mit Surround-Sound und
weiteren Services erfolgen.
Zum Programmpaket werden Musik-, Informations-, 24 Stunden Sport- und 24
Stunden Nachrichtenkanäle gehören  24-Stunden-Nachrichten werden wohl auch
auf MW digital möglich. Diese zusätzlichen Inhalte sollen nicht analog
ausgestrahlt werden. Hörer sollen durch "Cross Plugging" Ankündigungen
darüber informiert zu werden.

Es gibt Gespräche mit der Regierung, Steuern und Zölle auf DRM-Empfänger zu
reduzieren, um die Preise der geräte zu senken. Dazu gibt es viele Gespräche
zwischen AIR und Philips India zum Thema AIR-DRM-Rollout, so sollen u.a. den
"Community Listening Areas" Empfänger zur Verfügung gestellt werden. 

Daneben wurde beim Ministerium für Information und Rundfunk das Interesse an
DRM+ geweckt, sodass auch private FM Stationen angewiesen werden sollen, auf
DRM+ umzusteigen.

Bezüglich Empfängern gibt es Gespräche mit der Regierung, Verbrauchsteuern
und sonstige Abgaben, die Ergebnisse in DRM-Empfängern immer weniger teuer
zu reduzieren. Laufende Diskussionen und die Produktion der Forschung ist im
Gange von Philips India und mögliche Erleichterungen bei der Roll-out von
AIR. Der Gedanke ist an Empfänger in der Gemeinschaft hört Bereichen zu
liefern. Das Thema DRM + hat mit dem Ministerium für Information und
Rundfunkwesen auferweckt worden, so dass private UKW-Sender auch den Auftrag
hätte, um DRM-Schalter werden +.






Soviel zur Übersetzung, hier das Original in Englisch:


----------------------------------------------------------------------------
----

A report by NASB Board member Geroge Ross of KTWR-Guam

Let me take this opportunity to update NASB a bit with the progression of
DRM in the Asia region.

1) If you get a chance, see if you can catch our test broadcast from KTWR -
Friday 18 Nov

FREQ STRT STOP CIRAF ZONES PWR AZI

17640 0900 0915 27-34,42-45,49-50 75 335

TWR is having a dedication event on Guam this next week.

 

2)  I was in Hong Kong on a research trip in October. I participated in the
Electronics Fair and joined the DRM group members involved in discussions
with receiver manufacturers there. I was very encouraged in discussions with
one manufacturer in particular. We were able to sit down and discuss
producing a DRM receiver that will be consumer level at $30 USD. The
President and CE of the company were involved in the dialog. We even went
over the design in detail. Even though this product won't be out until the
latter part of 2012, in my opinion it is miles ahead of other receivers we
saw at the HFCC in Dallas. There is interest with a couple more
manufacturers in the region. The events in India (as they continue moving
into DRM implementation) are having a very positive effect.


3)  My co-worker Shakti Verma participated in the ABU-DRM meetings in Delhi
last week. This is the most up to date information on the progress in India.
A total of about 35 people attended, representing AIR, TDP, Thomson
transmitters, Transradio transmitters, BBC, IBB Delhi, RF Mondiale,
Fraunhoefer, receiver manufacturers like MSway, Chengdu NewStar, Frontier
Silicon, LG Electronics, automotive industry enthusiasts, etc. Yogendar Pal
of All India Radio spoke on behalf of AIR, which he said is committed to
DRM. Currently 2 transmitters are operational with daily broadcasts. Half of
AIR's MW transmitters will be replaced by DRM capable transmitters. MW will
be simulcast. SW will be simulcast ? not using the same transmitter, but
additional transmitters. Presently 3 SW transmitters are used for
parallel/simultaneous coverage with identical content. The analog external
service on SW is carried on 3 frequencies with 3 transmitters.

Philips India has developed a prototype DRM receiver. We want receivers, and
we must have a critical mass to get it moving. For internal coverage, 72 out
of 149 MW transmitters are going to be digitalized (only high power ones
>=100kW). This is to be completed by December 2012, when 70% of the
population will be covered by DRM. On shortwave, 54 transmitters will
broadcast in DRM only. One transmitter is already digitalized while 9 more
are in the process to be operational between June and December 2012,
broadcasting in 24 languages on external services. The remaining
transmitters will be done in 3 to 4 years. The master plan envisages
shutting down all analog services by 2017, and broadcasting in DRM+ with
surround sound in addition to other services. Channels will include archived
music, information, 24 hours sports and 24 hours news. 24-hour news is
possible on MW. Content available on DRM will not be made available in
analog form. Listeners will be informed by cross plugging announcements.

Regarding receivers, there are discussions with the government to reduce
excise and other taxes which will results in DRM receivers becoming less
expensive. Ongoing discussions and production research is underway by
Philips India and possible facilitation of the roll-out by AIR. The thought
is to provide receivers in community listening areas. The issue of DRM+ has
been raised with the Ministry of Information and Broadcasting, so that
private FM stations would also be mandated to switch to DRM+.

 
----------------------------------------------------------------------------
--



Mal schauen, was dabei herauskommt.


73, Stephan




--
-----------------------------------------------------------------------
Diese Mail wurde ueber die A-DX Mailing-Liste gesendet.
Admin: Christoph Ratzer, OE2CRM  http://www.ratzer.at
-----------------------------------------------------------------------
Private Verwendung der A-DX Meldungen fuer Hobbyzwecke ist gestattet, jede
kommerzielle Verwendung bedarf der Zustimmung des A-DX Listenbetreibers.