[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

AW: [A-DX] Gute Bedingungen im oberen HF-Bereich / nachts auch auf 7 MHz


  • Subject: AW: [A-DX] Gute Bedingungen im oberen HF-Bereich / nachts auch auf 7 MHz
  • From: "Nils Schiffhauer" <dk8ok@xxxxxxx>
  • Date: Thu, 20 Oct 2011 14:52:55 -0000

... gern ergriffene Gelegenheit, nicht nur auf den Rundspruch eines Vereins
aufmerksam zu machen, sondern auf die tatsächlichen und aktuellen
Informationen:

Das Ionogramm Juliusruh findet sich hier:
http://www.iap-kborn.de/fileadmin/user_upload/MAIN-abteilung/radar/Radars/Io
nosonde/Plots/LATEST.PNG

Eine Meta-Seite mit vielen aktuellen Daten und auch den jeweiligen konkreten
weltweiten Ausbreitungsbedingungen:
http://www.hamqsl.com/solar3.html

Meine Lieblingsseite (auch mit sehr detaillierten Vorhersagen):
http://spaceweather.com/ 
Diese auch mit vielen Links.

Und das alles eben extrem aktuell, nicht im Wochenrhythmus.

73 Nils, DK8OK

> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: owner-liste@xxxxxxx [mailto:owner-liste@xxxxxxx] Im Auftrag von tom
df5jl
> Gesendet: Donnerstag, 20. Oktober 2011 14:33
> An: liste@xxxxxxx
> Betreff: [A-DX] Gute Bedingungen im oberen HF-Bereich / nachts auch auf 7
MHz
> 
> Hi Folks,
> 
> auf den oberen Amateurfunkbändern sind die Bedingungen zzt.
> ausgezeichnet. So konnte ich mit mäßiger Leistung (50 Watt) und meiner 2
> x 6-Meter Unterdachdipolantenne gerade eben Island und die USA auf dem
> 12- bzw. 10-m-Band arbeiten (Fonie). Heute morgen 0500 UTC ging es auf 7
> MHz mit der gleichen Ausrüstung bis in die mittlere USA (ebenfalls Fonie).
> 
> Das waren sporadische Versuche von ca. 10 Minuten, ohne DX-Cluster und
> Gedönse. Ganz entspannt. Mit mehr Mühe müsste deutlich mehr drin sein.
> 
> Ich freue mich daher auf die kommenden Monate und wünsche uns allen viel
> DX - natürlich auch auf den Rundfunkbändern.
> 
> Die Ausbreitungsvorhersage aus dem DARC-DL-Rundspruch von heute Mittag,
> gültig bis zum 25.10.2011:
> 
> "Die Sonnenaktivität bleibt gering bis moderat, wahrscheinlich wird es
> neben täglichen C-Flares auch wieder M-Flares geben. Die meisten der elf
> Sonnenflecken befinden sich in der Westhälfte der Sonne und verlassen
> nach und nach die uns zugewandte Seite. Es sieht aber so aus als kommen
> genügend neue Flecken nach. Das geomagnetische Feld bleibt nur gering
> gestört, wobei man nie weiß, was ein neuer M-Flare mit koronalem
> Masseauswurf bewirken wird. Wir erwarten weiterhin tägliche Öffnungen
> der oberen Kurzwellenbänder. Zwischen 80 und 10 m sollten eigentlich
> alle Kontinente erreichbar sein."
> 
> Die aktuellen Daten: SF: 147 A:4 K:0 (N0HR.com)
> 
> 
> 73 Tom DF5JL
> 
> QTH: Euskirchen / G23
> --
> -----------------------------------------------------------------------
> Diese Mail wurde ueber die A-DX Mailing-Liste gesendet.
> Admin: Christoph Ratzer, OE2CRM  http://www.ratzer.at
> -----------------------------------------------------------------------
> Private Verwendung der A-DX Meldungen fuer Hobbyzwecke ist gestattet, jede
> kommerzielle Verwendung bedarf der Zustimmung des A-DX Listenbetreibers.


--
-----------------------------------------------------------------------
Diese Mail wurde ueber die A-DX Mailing-Liste gesendet.
Admin: Christoph Ratzer, OE2CRM  http://www.ratzer.at
-----------------------------------------------------------------------
Private Verwendung der A-DX Meldungen fuer Hobbyzwecke ist gestattet, jede
kommerzielle Verwendung bedarf der Zustimmung des A-DX Listenbetreibers.