[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

[A-DX] Re: DAB+ stört Polizeifunk,


  • Subject: [A-DX] Re: DAB+ stört Polizeifunk,
  • From: "Wolfgang Bueschel" <BueschelW@xxxxxx>
  • Date: Thu, 1 Sep 2011 17:28:01 +0200

Von anderer Seite habe ich einige technische Details gehört.

http://www.derwesten.de/nachrichten/Polizeifunk-vor-Neonazi-Aufmaerschen-gestoert-id5015162.html

DAB+ stört 2m-BOS

Hallo zusammen,
in 2 Zeitungsartikeln wird das Thema DAB+ stört Polizeifunk behandelt.

Technisch ist m.E der Sachverhalt sehr ungünstig –

der DAB Kanal 5A sendet nominell von 174,160 – 175,696 MHz

der 2m BOS-Funk im Oberband (Rx-Handfunkgeräte) liegt bei 172,16 – 173,98
MHz.

Daß es dann in Turmnähe zu Problemen kommen kann, ist kein Wunder,
insbesondere wenn man bedenkt, daß die Seitenbänder eines Digitalsignals
ca. –30 dB unter dem Hauptsignal liegen.

Das hätte man m.E. schon vorher wissen können – vielleicht ist man deshalb
in Bayern auf 5C gegangen ?

Da war die Forderung der Bundeswehr, daß auf Kanal 12 max. 1 kW zulässig
ist, wohl doch nicht so falsch, hi.

http://www.wz-newsline.de/lokales/duesseldorf/neuer-sender-stoert-funk-von-polizei-und-feuerwehr-1.741651

http://www.rp-online.de/region-duesseldorf/duesseldorf/nachrichten/funk-gestoert-feuerwehr-in-sorge-1.1677135

Nun ja, die werden das sicher in Griff bekommen – schätze, daß dieser Effekt
je nach Frequenzlage sicher auch bei uns auch am Stuttgarter Frauenkopf für
Freude sorgen kann, hi.

----- Original Message ----- From: <1glw@xxxxxxxx>
Sent: Thursday, September 01, 2011 3:38 PM
Subject:  Re: [A-DX] DAB+ stört Polizeifunk,


Werte Listenmitglieder,

viele der hier verbreiteten Spekulationen sind haltlos. Mit an Sicherheit
grenzender Wahrscheinlichkeit hatte Dortmund bislang keine Belegung im
Kanal 5, der oben an den BOS Funk anschliesst. Daher bestand auch kein
Bedarf, die dortigen BOS Funkgeraete mit entsprechenden Tiefpassfiltern
auszustatten, was letztlich auch eine Geldfrage ist. Nun schaut's anders
aus, und jemand hat diese Entrwicklung wohl verschlafen, weswegen die
Behoerde die Notbremse gezogen hat, denn Sicherheitsanwendungen haben
Vorrang.

Bis zur Umstellung auf DVB-T war in Wien der Kanal 5 auch belegt, alle BOS
Funkgeraete (damals noch analog) hatten entsprechende Filter, und das
Ganze hat sehr wohl funktioniert. Auf den Kanal 5 war man in Wien
gekommen, weil es der erste (niedrigste) im Band III ist, und in Wien
(Singrinergasse) der erste Fernsehsender in Betrieb ging (ca. 1956).

Die Moral von der Geschicht:

Beleg den Kanal 5 in dicht besiedeltem Gebiet nicht, denn dann sind die
Nachruestungskosten fuer die im kommerziellen 2 m Bereich betriebenen
Funksysteme (BOS) hoch. Dass sich die Erfahrungen aus Wien noch immer
nicht bis zu den Frequenzplanern in Germanien durchgesprochen haben, ist
zu bedauern. Vermutlich wird man im Einzugsbereich von Kanal 5 Sendern den
BOS Funk vorrangig auf digital im UHF Bereich umstellen, um das Problem
aus der Welt zu schaffen, denn die Nachruestung von analogen Systemen mit
Tiefpassfiltern waere wohl ein Schildbuergerstreich der Extraklasse.

Georg Lechner, OE1GLW
1glw@xxxxxxxx






--
-----------------------------------------------------------------------
Diese Mail wurde ueber die A-DX Mailing-Liste gesendet.
Admin: Christoph Ratzer, OE2CRM  http://www.ratzer.at
-----------------------------------------------------------------------
Private Verwendung der A-DX Meldungen fuer Hobbyzwecke ist gestattet, jede
kommerzielle Verwendung bedarf der Zustimmung des A-DX Listenbetreibers.


--
-----------------------------------------------------------------------
Diese Mail wurde ueber die A-DX Mailing-Liste gesendet.
Admin: Christoph Ratzer, OE2CRM  http://www.ratzer.at
-----------------------------------------------------------------------
Private Verwendung der A-DX Meldungen fuer Hobbyzwecke ist gestattet, jede
kommerzielle Verwendung bedarf der Zustimmung des A-DX Listenbetreibers.