[A-DX] safe harbour
Heinrich DF8RYMi Okt 7 11:14:51 CEST 2015
- Previous message (by thread): [A-DX] safe harbour
- Next message (by thread): [A-DX] safe harbour
- Nachrichten sortiert nach: [ Datum ] [ Thema ] [ Betreff (Subject) ] [ Autor ]
Am 07.10.2015 um 10:18 schrieb Horst Mehrlich:
> Vielleicht würde eine Petition helfen?
Horst, es gab schon mehrere solche. Meist hatten sie den einzigen Zweck,
dass persönliche Daten auf einem amerikanischen "Petitionsserver"
gesammelt wurden ("Safe Harbo(u)r"). Bis dann mal 9000 Unterschriften
erreicht waren (mehr kamen nie zustande), waren die
EU-Kommissar(inn)e(n) schon zweimal ausgetauscht.
Und in einer immer wieder in den Raum gestellten Individualklage gegen
einen Nachbarn (von mehreren, das halbe Stadtviertel hat hier inzwischen
Powerline!) sehe ich keinen Sinn. Er kann locker durch die BNetzA
belegen lassen, dass er die gesetzlichen Vorgaben einhält. Dann trage
ich neben den Verfahrenskosten auch noch die Kosten für die Messung, die
bisher für mich kostenlos war. Wie ich dann dem Richter klarmache, dass
ich mich in meiner Persönlichkeit und meinen Grundrechten beeinträchtigt
fühle, weil ich einen KW-Sender aus der Antarktis nicht mehr empfangen
kann, entzieht sich meiner Vorstellungskraft.
Ich würde gerne mal den praktischen Beleg dafür sehen, dass jemand mit
einer Individualklage erolgreich das Powerline von zehn Nachbarn außer
Gefecht gesetzt hat.
Wie die bisherigen praktischen Beispiele belegen, ist es unmöglich,
gegen die BNetzA ein Verwaltunsgerichtsverfahen zu gewinnen. Weiter
möchte darauf nicht eingehen. Dei Beispiele sind ja bekannt.
Das PLC hat seinen Siegeszug bereits angetreten. Seit Juni verschenkt
die Telekom z. B. zusammen mit Internetverträgen einen Speedport-Router,
der PLC bereits serienmäßig integriert hat.
Der Zug ist schon lange abgefahren.
Heinrich
- Previous message (by thread): [A-DX] safe harbour
- Next message (by thread): [A-DX] safe harbour
- Nachrichten sortiert nach: [ Datum ] [ Thema ] [ Betreff (Subject)] [ Autor ]

